Donnerstag, 8. Januar 2015

Frauenrechtsquilt Block 48: Fair play

Marion hat mich in den Hintern getreten. Und wo habe ich das gelesen: Wenn man mit seinen guten Vorsätzen nicht binnen 72 Stunden anfängt, sind sie im Eimer... Puh! Gerade noch (fast) geschafft! :-)
Es war die große Herausforderung so kurz vor Ende des Frauenrechtsquilts: zwei Blöcke mit Rundung. Mein Schreck, das konnte ich schon bei dem Sonnenschirm nicht! Angeblich soll es ganz einfach sein - sagen die Experten. Man soll es nicht stecken, sondern passend zuschneiden und dann einfach losnähen. Mmh... Beim Sonnenschirm hatte ich das so probiert und war kläglich gescheitert. Aber dann hat mir Marianne den Tipp gegeben, dass in dem Buch von Diana Leone eine genaue und einfache Anleitung sei. Und siehe da - tadaa!


Gemacht habe ich es genauso wie im Buch beschrieben: Papierschablonen, darauf Zwischenmarkierungen auf der Nähstrecke angezeichnet, diese auf beide Stoffe übertragen und dann mit Nadeln genau an diesen Punkten gesteckt. Beim Nähen die konvexe Seite nach oben. Ging ganz prima!



Dieser Block des Frauenrechtsquilts sollte eigentlich an den Kampf der kanadischen Frauen für ein eigenes Wahlrecht erinnern. Ausgerechnet der 1. Weltkrieg kam da unterstützend zu Hilfe: Frauen haben im Krieg als Krankenschwestern und Arbeiter in den Betrieben und der Landwirtschaft "ihren Mann" gestanden und erkämpften damit das Recht, aktiv zu wählen. 1918 bekamen Frauen, wenn sie über 30 Jahre alt waren und eigenen Besitz hatten, das Wahlrecht zuerkannt, erst später alle Frauen.
Mich erinnert der Block eher an den Kampf mit den Rundungen! Aber außerdem interessant ist für mich die Frage nach dem Wahlrecht für Frauen in Deutschland:
1907 wurde in Stuttgart der erste sozialistische Frauenkongress unter Leitung von Clara Zetkin veranstaltet. Die Genossinnen forderten das Frauenwahlrecht mit derselben Dringlichkeit wie das allgemeine Männerwahlrecht für die sozialen Unterschichten. Noch 1914 wurden Plakate mit der Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen polizeilich verboten. Erst die Novemberrevolution führte dazu, dass die neue Reichsregierung am 12.11.1918 einen Aufruf an das deutsche Volk erließ und darin verkündete: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystem für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Ende November wurde die neue Rechtsverordnung dazu erlassen. Damit konnten die Frauen in Deutschland am 19.01.1919 bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung erstmals ihr Wahlrecht nutzen.
Spannend sieht das auch im Europa-Vergleich aus...


Einführung des uneingeschränkten Frauenwahlrechts in Europa
JahrLand
1906                                               Finnland als erstes europäisches Land
1913    Norwegen
1915Dänemark und Island
1918Deutschland, Österreich, Polen, Russland
1919Belgien, Ungarn, Luxemburg, Niederlande
1921Schweden
1928Vereinigtes Königreich, Irland
1930Türkei
1933Spanien
1944Bulgarien
1945Frankreich, Jugoslawien
1948Italien
1949Griechenland
1960Zypern
1962Monaco
1971Schweiz auf Bundesebene
1984   Liechtenstein
Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de/frauenwahlrecht.html 

Und nun ist nur noch ein Block zu nähen... tirili tirila....

10 Kommentare:

  1. Liebe Valomea,
    dann fängst Du die Liste Deiner Vorhaben für 2015 also mit Punkt 5 an. Die Rundungen sind Dir hervorragend gelungen. Wie immer toll finde ich auch Deine historische Recherche.
    GlG
    Jeannette

    AntwortenLöschen
  2. Der Block ist dir super gelungen...nun wiesst du wie es geht...und es können noch viele in der Art folgen;-)
    Mein Frauenrechtequilt liegt auch noch...allerdings habe ich nicht alle mitgenäht.

    LG Klaudia

    AntwortenLöschen
  3. Bald geschafft und ich bin sooooo gespannt, wie er vollendet aussehen wird.

    Nana

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Valomea,
    geht nicht - gibt´s nicht! Das hast du toll hinbekommen. Das finde ich so gut an diesem Buch, dass die Anleitungen nachvollziehbar sind. Deine Aufstellung zu dem Frauenwahlrecht ist ja interressant. Das hätte ich nicht gedacht, dass die Franzosen so spät dran waren.
    LG Marianne

    AntwortenLöschen
  5. Na also, geht doch! Wo war das Problem????
    Sag Bescheid, wenn du mal wieder einen Tritt brauchst ...hihi...

    Gruß Marion

    Gruß Marion

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Valomea,
    ich freue mich, dass du den Frauenrechtsquilt wieder aufgenommen hast. Der Block ist dir super gelungen. Danke auch für die Info. Manches kann frau echt nicht fassen.
    L.G.
    sigisart

    AntwortenLöschen
  7. Schön das du weiterarbeitest am Frauenrechtsquilt der Blockt sieht wunderschön aus.
    Deine Info sind ja Klasse, danke dafür.

    LG Uta

    AntwortenLöschen
  8. Dein Problem mit den Rundungen kann ich gut nachvollziehen. Ich habe bei den konvexen Rundungen ganz viele Einschnitte gemacht - so hat es wirklich gut geklappt. Deinem Block jedenfalls sieht man die Probleme nicht an. Die Farben sind krass, aber absolut cool. Und ja, unfaßbar, daß Frauen so lange warten mußten, um wählen zu gehen.

    Herzlichst, Petruschka

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Valomea,
    toll, den geschichtlichen Hintergrund und den Vergleich zu sehen. Danke dafür.
    Soweit ich weiß, gibt es aber leider immer noch Länder, in denen die Frau gar kein Wahlrecht haben. Eine Schande.
    LG Doris

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Valomea,
    die Rundungen und somit der Block sind Dir super gelungen! Wozu brauchst Du nen Telefon-Joker? Toll Deine geschichtliche Abhandlung. Wenn man bedenkt, dass es noch keine 100 Jahre her ist, dass uns Frauen das Wahlrecht zugestanden wurde...
    LG
    Marle

    AntwortenLöschen

Hallo! Ich freue mich immer sehr über Kommentare! Aber ich weise hiermit ausdrücklich darauf hin, dass mit dem Schreiben eines Kommentars im Hintergrund Deine IP-Adresse, Name, Zeitstempel, ggf. E-Mail und Webseite erfasst werden und natürlich der Inhalt Deines Kommentars an sich. Letzteren kannst Du wieder löschen. Und Du kannst Deinen Kommentar von mir auch wieder so löschen lassen, dass für andere Leser nichts mehr auf den gelöschten Kommentar hinweist.
Wenn Du aber mit der Speicherung Deiner Daten nicht einverstanden bist, dann kommentiere hier nicht! Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden zur Speicherung Deiner Daten.