Mittwoch, 9. April 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus - Woche 14: Pflanzentod

Mittwoch ist's - Zeit, um über das Entrümpeln zu reden
 

Hier ist nicht viel passiert. Der Camper-Umbau liegt in den letzten Zügen und ich musste/durfte viel mit Hand anlegen. Abwechslung brachten ein paar Tage bei den Enkeln. Aber beides führte nicht dazu, dass ich irgendwo konsequent aussortiert hätte.... 
Nur über ein paar im Winter verstorbene Pflanzen bin ich gestolpert. Eine kleine Spuckpalme konnte sich nicht vollständig von der Mutter abnabeln, aber die Mutterpflanze ist noch da. Und beim Abschneiden der gakeligen Monstera war Herr B. ganz fix, die hat es nicht mehr im Urzustand aufs Foto geschafft.
 

Da kommt nicht alles über die dunkle Jahreszeit! 
 

Die russische Tradeskantie habe ich abgeschnitten, sie war total vergeilt, aber die zähle ich nicht mit, denn ich habe die Spitzen ins Wasser gestellt, die werden sicher wurzeln und dann gibt es eine neue Pflanze....


Und auf der Terrasse schlumperte immer noch das defekte Thermometer herum, mit dem Herr B. im Sommer das Wasser im Becken testet. Es brauchte einen Vergleichsversuch, damit Herr B. überzeugt werden konnte, dass es weg kann.
 

Außerdem musste ich leider die Hausschuhe verabschieden. Die waren schon lange nicht mehr schön und der Bruch deutete sich an. Aber jetzt war die Sohle des einen komplett durchgebrochen. Nun gehe ich bis zum Herbst in leichten Pantoffeln und dann muss es neue geben 


Verabschiedet wurden in dieser Woche:
3 Pflanzen
1 Thermometer
1 Paar Hauspantoffeln
5 Teile gesamt 

Na? Und wie sah es bei Euch aus? Konntet Ihr etwas erreichen bei Euren Plänen? Erzählt mal!
 
 
 

Dienstag, 8. April 2025

Das Bücherregal im April - eine Detailfrage

Heute ist der erste Dienstag im Monat und Doris sammelt unsere Fortschritte bei den Langzeitprojekten. Da will ich kurz vor dem Urlaub doch noch etwas zeigen.
 

Ich werkele an meinem nächsten Regalbrett für mein Bücherregal. Dieses Mal das Fach mit den Garten- und Pflanzen-Büchern. Zeigetag ist ja immer die letzte Woche im Monat. Aber ich zeige Euch heute schon mal, wie ich mich an ein Detail rangepirscht habe.
Man kann (man muss nicht) die Buchrücken mit einer Beschriftung versehen. In meinem ersten Regalfach hatte ich Webkanten verwendet und die habe ich eingenäht. Nun wollte ich etwas anderes probieren - nämlich das Sticken mit der Maschine. Jeder, der irgendwo in den neuen Bundesländern groß geworden ist und mal etwas mit Garten zu tun hatte, kennt dieses Buch:
 

Vorgegangen bin ich so:
Ich habe ein Foto vom Buchrücken auf die für mich passende Größe verändert und dann die Schrift mit einem dünnen Permanentmarker auf ein wasserlösliches Vlies aus meinem Bestand übertragen (Soluvlies oder Avalon)
 

Den Stoff habe ich mit Gewebeeinlage G700 hinterbügelt, dann die beschriftete Folie vorne aufgelegt und die Schrift nachgestickt. So ließ sich die Schrift prima auf den blauen Stoff übertragen.
 

Es entstehen durch die einzelnen Buchstaben natürlich jede Menge Fäden, die am Ende verstochen werden wollen. 


Das Vlies lässt sich durch Einlegen in Wasser restlos und problemlos auswaschen. Nun muss ich das Ganze nur noch einnähen in meine Bücherreihe
 

Fazit: der Aufwand ist geringer als gedacht. Die Stiche sind nicht sehr gut, der Unterfaden kommt manchmal hoch und hatte eine hellere Farbe. Der Transfer der Schrift ist allerdings supereinfach. 
Das wäre also eine der Möglichkeiten, um einen Buch-Rücken zu beschriften. Nun werde ich noch Sticken mit der Hand ausprobieren. Mal schauen, wie das geht...
 
Verlinkt wird bei Doris. Die sammelt heute unsere Fortschritte bei den Langzeitprojekten. 

Sonntag, 6. April 2025

Die Reste der KUSV

Als wir neulich die KUSV-Party gefeiert haben hatte ich zwar ein schönes Täschchen genäht, aber ich hatte noch einen Rest von dem Fatquarter von Annette übrig. Das war ein zauberhafter Stoff, den Annette da spendiert hat! So ein Rest spricht ja manchmal sehr deutlich, was er werden möchte:
 

Der bewährte Schnitt vom Schlamperle der Farbenmix-CD 1 war wieder mal die Grundlage. Ich habe mit senkrechten Steppnähten ein gestückeltes Vlies verwendet.
 

Und so ist dieses wundervolle Stifteetui entstanden.
 

Gefüttert habe ich es mit einem prima passenden Stoff aus Renate's Resteschachtel


Nun ist quasi nix mehr übrig vom KUSV-Stoff:
 

Verlinkt wird in Annettes KUSV-Sammlung - die ist nämlich noch geöffnet.
Und außerdem gönne ich mir ein Kreuzchen in Annis Bingo 2025! im Feld "für mich gemacht". Denn dieses Stiftemäppchen bleibt zur Erinnerung an den tollen KUSV bei mir.
 
 
Gewicht: 29 Gramm
Schnitt: Schlamperle von der Farbenmix-CD 1
Außenstoff: Annettes KUSV
Vlies: Reste von Bodentuch
Futter: aus Renates Restekarton
 

Freitag, 4. April 2025

Freitagsblümchen in KW 14

Gelb! Gelb ist die Farbe des Frühlings. Draußen sind die Forsythien explodiert und die Osterglocken strahlen mehr als die Sonne.


 Verlinkt wird bei Astrid Freitagsblümchen.

Donnerstag, 3. April 2025

Mein Jahresprojekt im März - das Jahr der Reste

 
Spät hatte ich mich ja doch noch entschlossen, ein Jahresprojekt zu benennen und 2025 zum Jahr der Reste gekürt. Nachdem ich im Februar lauter Kleinkram aus verschiedenen Resten genäht hatte stand der März im Schatten eines neuen Projekts. Mit dem war ich zum Nähtreffen nach Lauenbrück gefahren. Dort hatte ich angefangen, die schon vor längerer Zeit zusammen getragenen Stoffe, auch jede Menge Reste, zu Vögelchen zu vernähen.
 

Das geht natürlich nicht an einem Nähwochenende zu schaffen. Aber so nach und nach habe ich immer ein paar Spatzen dazu gewonnen. Das eigentliche Layout steht noch nicht fest. Aber das wird noch....
Das ist der aktuelle Stand.


Die Stoffe kommen sehr unterschiedlich oft vor, weil ich aus manchem Rest nur ein oder zwei Teile schneiden konnte. Aber so kommen mal allerhand der hellblau-grauen Stoffe vom Tisch! 
 
Und zu einem zweiten neuen Resteprojekt habe ich mich auch noch hinreißen lassen: ich nähe mit in der Regal-Quilt-Challenge bei Regina und Renate. Da sind auch ein paar der Reste in meinen ersten Block geraten:


Verlinkt wird dieses Projekt nun in der Sammlung der Jahresprojekte bei der Zitronenfalterin.

Mittwoch, 2. April 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus - Woche 13: Strümpfe und Strumpfhosen

Mittwoch ist's - Zeit, um über das Entrümpeln zu reden...
 

Ich hatte mich ja in den letzten Wochen schon nach und nach mit dem Inhalt vom Kleiderschrank beschäftigt. Erfolgreich gedrückt hatte ich mich bisher allerdings um die Strümpfe und Strumpfhosen. Aber jetzt geht's denen an den Kragen! Vorher habe ich mal nachgelesen, was mit diesem schwierigen Kapitel in den letzten Jahren war:
2017 wurden schon mal 34 Socken/Strumpfhosen/Leggings entrümpelt. 
2019 war der Bestand nach dem Aussortieren 37 Strümpfe und 45 Strumpfhosen - 82 Teile gesamt, damals wurden 17 Teile entrümpelt
2023 habe ich bei der Farbabgleichung aller Kleidungsstücke mit dem neuen Farbfächer 2 Paar Wollsocken verabschiedet 
2024 habe ich den Bestand nicht gezählt, aber 10 Paar Socken/Strumpfhosen verabschiedet
 
Irre! Was ich für Unmengen besessen habe! Nun ist es wieder an der Zeit, mal nachzuschauen, wie es meinen Socken und Strumpfhosen geht... Denn so richtig viel besser ist es noch nicht.
 
Das war die Ausgangslage:
In der Kommode ist ein ziemlich kleiner Schubkasten, dort habe ich die Socken. Die querliegenden sind Einzelstücke.
 

Auch im Hintergrund sieht man noch eine Reihe stehen. Und man sieht an den blauen Banderolen, dass ich doch allerhand Teile im letzten Jahr nicht angehabt habe
 

Im Kleiderschrank eine große Box, in der die dicken Strumpfhosen und Strickleggings wohnen, auch hier viele Banderolen noch dran!
 

Und dann gibt es ja noch den Schuhkarton mit den Feinstrumpfhosen... ohweh! Die brauche ich anscheinend überhaupt nicht! *lach*
 

Dieses Mal habe ich es wieder gründlich gemacht. Alle Teile raus aus ihren Kisten/Schubkästen!
Unglaublich, diese Menge Strümpfe.... Ich hatte mich in den letzten Jahren ganz gut in Griff und bin nicht wieder der Kaufmanie verfallen. Ich muss ja einen echten Sockentick haben. 
Nach der Sichtung sah es in der Schublade so aus:
 

Da hat sich am wenigsten getan, hier sind die Socken, die ich täglich anziehe (5 Paar sind in der Wäsche, 1 Paar an den Füßen, 1 Paar im Bett). Für die Socken aus der Wäsche ist hier nun wieder richtig Platz.
Die Strumpfhosen passen jetzt alle in die Box. Yeah!!!! (2 sind in der Wäsche, 1 ist im Nähzimmer)
 

 
Es bleiben:
7 Paar Wollsocken
17 Paar Socken
4 Paar Sneaker
3 Paar Füßlinge
1 Paar Kniestrümpfe
25 Strumpfhosen
3 Strickleggings 
60 Teile gesamt
 
Und die hier werden verabschiedet:
 

Eine ganzer Schuhkarton voll!
Aussortiert habe ich:
16 Strumpfhosen
3 Paar Füßlinge
1 Paar Sneaker
5 einzelne Socken/Füßlinge, deren Partner ich nicht finden konnte
25 Teile gesamt 

Nun habe ich zwar immer noch wirklich ausreichend Kleidung für meine Füße im Schrank, aber trotzdem bin ich zufrieden mit dem derzeitigen Trennungserfolg.
Bei den Socken verfolge ich seit einer ganzen Weile schon eine "Zerrüttungsstrategie" - ich ziehe auch die ungeliebteren an bis sie von selbst zerfallen. (Ihr seht mich immer mal Socken reparieren - da gebe ich mir wirklich Mühe mit allen!). Das funktioniert bei den Strumpfhosen nicht so leicht weil ich die viel seltener anziehe. Also: 

Memo an mich: Keine Strumpfhosen kaufen!
 
Und wie sah es denn bei Euch aus? Konntet Ihr Abschiede feiern? Erzählt mal....