Donnerstag, 31. Juli 2025

It's UFO-time im Juli 2025

Auch diesen Monat hat mich der Tag überrascht - es ist....


Wieder habe ich alles Mögliche gemacht, nur nicht genäht. Es ist kein UFO gelandet.
Lediglich an meiner Jane habe ich ein kleines bisschen weiter gequiltet. 


Auf dem gemusterten Stoff sind die Quiltstiche kaum zu erkennen und manchmal auch nicht gut zu quilten. In den hellen Feldern sieht man das besser.


Das wird noch sehr lange dauern, aber Block für Block geht es vielleicht voran. 


Mein aktueller Stand ist nun immer noch

6 von 16/2025

Es ist klar, dass ich niemals bis zum Jahresende alle UFOs schaffen kann. Aber vielleicht kann noch das eine oder andere landen?

Und wie sieht es denn bei Euch aus? Habt Ihr ein bisschen was schaffen können? Ich bin neugierig!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Mittwoch, 30. Juli 2025

Mein 12tel Blick im Juli 2025

Eva Fuchs sammelt ab heute wieder unsere 12tel Blicke. Na, da gehen wir doch mal gucken...


Im Holzschuppen ist nichts passiert, nicht mal rausgefallen ist irgendwas... ;-)
Der uralte Kirschbaum davor hat ein paar einsame Kirschen getragen, aber der muss eigentlich weg.
Die aufgelaufenen Hartriegel wurden ausgerissen, die können hier nicht wachsen, der Holzplatz ist leer. 
Wenn man näher heran geht kann man sehen, dass wir unegales Kleinholz in Wannen sammeln, das geht dann ins Lagerfeuer. Aber ansonsten sieht es hier gerade nicht nach Arbeit aus.


Lediglich in Nähe der Feuerschale sammeln wir schon wieder allerhand trockene Äste. Die dürfen auf's nächste Lagerfeuer.


Verlinkt wird bei Eva in der Sammlung der 12tel Blicke


Freitag, 25. Juli 2025

Freitagsblümchen KW 30/2025

Heute sammelt Astrid schon den ganzen Tag unsere Freitagsblümchen. Leider bisher wieder ohne mich - es waren keine Blumen im Haus. Aber dann hatte Herr B. Lust auf eine ganz spontane abendliche Radtour und von der kam ich zurück mit einem Strauß Gemeiner Sichelmöhren:


Die Sichelmöhre ist hier heimisch, gehört zur Vegetation der kalkhaltigen Böden und besiedelt Feldränder und Brachflächen. Sie ist gut an die Trockenheit hier an den Südhängen des Kyffhäusers angepasst.


Ich mag dieses filigrane Gewächs sehr!
Die Sichelmöhre darf einen alten Tontopf bevölkern, der gerade auf der "Abschussliste" steht. Er ist kaputt, handwerksmeisterlich repariert und auf Dichtigkeit würde ich nicht wette. Ich habe ein Glas für das Wasser hinein gestellt und sicherheitshalber eine Schieferplatte untergelegt.
Habt ein schönes Wochenende!

Verlinkt wird bei Astrids Freitagsblümchen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus - Woche 29: in Bad und Waschküche

 Mittwoch ist's - Zeit, um über das Entrümpeln zu reden.
 

Weiter geht's mit meinem Plan der Räume, Fächer, Kisten und Kästen. 
Wir hatten Woche 3 der Magischen Küchenspüle - bei mir Bad, Gästezimmer, Gang, Nähzimmer (das immer ausfällt), Kellertreppe und Waschküche. Wir reden hier jetzt nicht darüber, wie ich es schaffen will, dauerhafte Ordnung in all diesen Räumen zu halten, sondern nur darüber, was ich aussortiert habe, okay?
Im Bad habe ich mit wachen Augen das Regal mit den Kosmetika durchsortiert und ein paar Dinge ausgemustert:



Seltsam ist auch, warum ich diese Kennzeichnungsringlein der Zahnbürstenaufsätze aufhebe, auch wenn die Bürsten selbst längst verputzt sind...


Im Nähzimmer flog ein Garn raus, das die Reißprobe nicht überlebt hat:


Dann kam Regen und ich bin ab in den Keller. 
Auf dem Regal ganz hinten lagern, solange ich denken kann, Filter für eine Abzugshaube, die es längst nicht mehr gibt. Uns ist sonst auch nichts eingefallen, was man damit machen kann. Also tschüß! Endlich!



Ich war in Trennungslaune. Da war der Abschied von dem kaputten Tontopf leicht.


Und auch der ausgeblichene, nicht mehr benötigte Fliegenvorhang und ein oller Tennisball durften gehen.


Ein bisschen Luft in der Waschküche.... Wunderbar!
Das Beste war aber eigentlich der Karton unter einem Regal im Kellergang. Auf den werfe ich schon lange ein kritisches Auge: er beinhaltet Steine von einer Reise nach Gotland im Jahr 2018. Seitdem steht er unausgepackt im Keller. Toll, oder? Als ich Herrn B. mit der Nase darauf gestoßen habe hat er den Karton sofort ans Tageslicht bugsiert und ehe ich ihn fotografieren konnte war er schon ausgepackt. Dann kam eine große Verschieberei, die damit endete, dass die Gotland-Steine in einem Setzkasten untergekommen waren und dafür eine Kroatien-Sammlung weichen musste. Lange Rede - kurzer Sinn: eine Menge Muscheln und Samenkapseln fremder Arten wurden verabschiedet. Was man nicht alles sammeln kann....



Verabschiedet habe ich:
ungezählte Muscheln, Steine und Steineicheln, etc....
2 alte Handcremes
1 überlagertes Peeling
1 Bedienungsanleitung der elektrischen Zahnbürste (???)
1 Creme
1 Nagelreiniger
1 gesprungenes Glas
2 Zahnbürstenkennzeichnungsringlein
1 Garn
7 Filter
1 defekter Tontopf
1 Fliegenvorhang
1 oller Tennisball
20 Teile gesamt

Und wie sah es bei Euch aus? Konntet Ihr etwas bewegen? 
Bleiben wir schön dran!   


You are invited to the Inlinkz link party!

 

Montag, 21. Juli 2025

Ein Sternenhimmel zur Verdunkelung

Manchmal sucht man sich ein neues Projekt nicht aus, sondern das Projekt rennt einem geradewegs in die Arme. So war es auch mit diesem. Die inzwischen 4-jährige Enkeltochter ist nun schon ganz schön groß und muss nicht mehr unbedingt an Mamas Seite schlafen. Das heißt bei Besuch hier bei uns kann sie das große, helle frühere Kinderzimmer im Dachgeschoss mit großen Fenstern nach Süden und Westen nutzen. Eine Schwierigkeit war allerdings zu bemerken: die Kinder schlafen zu Hause hinter Rolläden, da ist es echt dunkel und hier ist es am zeitigen Abend noch taghell. Die vorhandenen Vorhänge sind gegen die untergehende Sonne nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Behelfsverdunklungen, die wir aus Bettbezügen gebastelt haben, sind keine schöne Lösung. Also habe ich ein bisschen "sturmfreie" Zeit genutzt und alle blauen und gelben Reste aus meinen Schachteln zusammen getragen. Auch aus Renates Karton habe ich alle blauen Stoffe heraus gesucht. Die haben mir hier gute Dienste geleistet und auch unegale, kleine Reste konnte ich hier gut verwenden. Danke liebe Renate! Du hast dieses Projekt nicht unwesentlich unterstützt! ;-)
Beim Schneiden in Quadrate konnte ich auch kleine Teile verwenden und manchen Quadraten fehlte eine Ecke, das war aber beim Verarbeiten dann nicht störend.


Wonky Sterne erschienen mir eine schönes und schnelles Projekt. Zuerst habe ich fleißig Sterne genäht mit einem Quadratzuschnitt von 7,5 cm. Für die Sternenzacken habe ich Quadrate mit den Seitenkantenlängen 5,0 - 5,5 - 6,0 - 6,5 cm zugeschnitten und diese wild gemixt verwendet.
Ich wollte gern mit dem vorhandenen Material auskommen und nichts dazu kaufen. 
Nachdem ich mir verschiedene Möglichkeiten aufgelegt hatte - so....


... oder so wie links oder wie rechts...


... habe ich mich dann für die Variante mit unregelmäßig verteilten Zwischenquadraten entschieden. Da konnte ich nämlich auch Reste verwenden, aus denen sich nur weniger als 8 Quadrate schneiden ließen, die ich für einen vollständigen Block gebraucht hätte.
Nach erstaunlich kurzer Zeit lag das Top vor mir:


Um einen echten Verdunklungseffekt zu erreichen brauchte ich eine dicke Zwischenlage. Ein "Lichttest" ergab, dass meine vorhandenen weißen Vliese nicht geeignet waren. Also bin ich auf Suche gegangen und auf dem Boden in der Kiste fündig geworden: uralte dicke Vorhänge. Die hingen hier schon im Haus, als wir es vor 17 Jahren gekauft haben. Sie dienten damals als Schutz gegen Zugluft und Kälte vor den einfach verglasten Fenstern. Brrrrr.... Ein gruseliges, künstliches und sehr fusselndes Material. Aber für meine Zwecke sollte es gehen. 


Beim Quilten bin ich allerdings fast wahnsinnig geworden. Ein Geziehe und Gezerre! Der orange Stoff dehnte sich in alle Richtungen und auch die Rückseite war ein lose gewebter Stoff. Selbst der Obertransport war ein bisschen überfordert. Aber am Ende war alles gut.
Die Rückseite ziert ein von der Freundin ausrangiertes Rollo. Auch recht hübsch anzusehen. 
Oben habe ich einen Tunnel für eine Leiste angebracht.


Nun muss ich zwar noch den Tunnel am unteren Rand mit der Hand annähen, aber gleich ist das erste Teil soweit und das zweite ist schon in Arbeit. Wie es am Fenster hängt zeige ich Euch dann, wenn beide komplett fertig sind.


Jippieh! Ich habe mal wieder genäht! *lach*


Sonntag, 20. Juli 2025

Die lila Ringelsocken sind fertig

Ich habe mir Eure motivierenden Kommentare zu Herzen genommen und habe fleißig weitergestrickt, auch Dank eines ausführlichen Wochenendausflugs mit Klappstuhl-Sitzen-am-See. Und nun kann ich stolz verkünden: ich habe fertig! Diese Reisesocken sind ausnahmsweise mal kein UFO geworden!


Gestrickt habe ich mit einem Rest babyfarbender Wolle, die ich mit Lila aus dem Fundus kombiniert habe. Beides angefangene Knäule. Leider ist nun von der babyfarbenen immer noch was da. Ich werde wohl Babysocken stricken müssen... *lach*
Gestrickt habe ich unterschiedlich hohe Ringel. Zur Ferse werden sie schmaler und dann wieder höher.


Erstmals probiert habe ich die verstärkte Ferse. Dazu hatte ich mir ein Video aus den Weiten des www gesucht. Da war es wunderbar erklärt und ich konnte es leicht stricken. In dem Video wird auch erzählt, dass man Bumerangfersen vestärkt stricken kann. Damit muss ich mich auch mal befassen. Denn meistens stricke ich ja Bumerangfersen.


Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Es fühlt sich gut an und nun wird sich im Gebrauch zeigen, ob das was taugt. Allerdings denke ich fast - wenn ich das jetzt so auf dem Foto sehe - bei meinen "Quadratlatschen" könnte ich ruhig die Fersenwand zwei Reihen höher stricken. Oder was sagt Ihr?
Damit sind zwar nicht alle Reste verstrickt, aber ich habe mich der Sache tapfer gestellt!

Gewicht: 62 Gramm
Muster: glatt rechts, Mäusezähnchenrand, verstärkte Käppchenferse
Wolle: Regia 4-fädig color + ??? (Banderole fehlt)

Mittwoch, 16. Juli 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus - Woche 28: ein bisschen Küche und die Stadtpläne

 Mittwoch ist's - Zeit, um über das Entrümpeln zu reden.

 

Weiter geht's mit meinem Plan der Räume, Fächer, Kisten und Kästen. 
Wir befanden uns in Woche 2 der Magischen Küchenspüle - bei mir die Küche. Da ist nicht viel passiert. Es wird eine Küchenbaustelle geben und es muss sowieso alles aus den Unterschränken raus. 
Aber ein Paar Putzhandschuhe haben mich verlassen. Die Fingerspitzen sind total verklebt. 


und die Brillenputztücher braucht hier auch keiner. Der bisher unbenutzte Nussbeutel des Smoothiemakers wandert ins Nähzimmer, dort findet er vielleicht eine Verwendung.


Zusätzlich hatte ich mir direkt nach einer kleinen Wanderung den Schuhkarton mit den Landkarten und Stadtplänen vorgeknöpft samt dem Stapel obendrauf, der nicht in den Karton passte. Getreu der Idee: wenn ein ganzes Fach im Schrank zu viel ist, dann eben eine/n Karton/Schachtel.


Wanderkarten braucht man vielleicht hin und wieder, Landkarten verwendet man ja kaum noch, Stadtpläne nie mehr. Ich konnte mich mit Herrn B. gut einigen, was bleibt und was weg kommt. Jippie!
Die beiden Stapel hatte letztendlich eine ziemlich gleiche Höhe:


Auch Kuriositäten wurden zutage gefördert:


Nun geht die Schachtel wieder locker zu und ich bin sehr zufrieden!

Verabschiedet wurden:
1 Paar Putzhandschuhe
3 Brillenputztücher
28 Landkarten und Stadtpläne
32 Teile gesamt

Und wie sah es bei Euch aus? Konntet Ihr etwas bewegen? 
Bleiben wir schön dran!   


You are invited to the Inlinkz link party!

 

Donnerstag, 10. Juli 2025

Reparatur-Café im Juli

 Heute öffnet wieder das Reparatur-Café für 10 Tage seine Türen weit. Kommt herein spaziert!

 

Hach, die Sachen gehen schneller kaputt als ich reparieren mag... Aber das ist ja wohl keine Seltenheit.
Dieses Mal komme ich als erstes mit der kaputten Hose der Enkeltochter meiner Freundin.
Das war die Ausgangslage:
 


Hängengeblieben am Fahrrad. Neben der Innenbeinnaht ist ein langer Riss, der Stoff direkt neben der Naht zerrissen. Eigentlich war die Hose in mein Haus gewandert damit ich sie anderweitig vernähen kann. Ich bekam sie mit dem Hinweis, es sei eine besonders schöne Hose, übergeben. Also mal ehrlich: wenn sie soooo geliebt ist, kann man ja wenigstens eine Reparatur versuchen, oder?
Zuerst habe ich die Innennaht fein säuberlich aufgetrennt, dann ein Stück Gewebeeinlage auf die morsche Stoffkante gebügelt, fest gesteppt und dann so knapp wie möglich die Naht wieder geschlossen. Ein kleines Loch in der Nähe wurde mit einem Bügelflicken geschlossen.
 

Von außen ist es perfekt. Ich habe dickes Jeansnähgarn verwendet, um die Ziernähte wieder abzusteppen. Die Hose hat ein weites Bein, man sieht den fehlenden Zentimeter in keiner Weise.


Die Enkeltochter der Freundin war jedenfalls begeistert.
Ich zeige Euch das gern im Reparaturcafé. Kommt vorbei mit Euren Reparaturen!

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Mittwoch, 9. Juli 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus - Woche 27: Bücher und Deko

 Mittwoch ist's - Zeit, um über das Entrümpeln zu reden.

 

Weiter geht's mit meinem Plan der Räume, Fächer, Kisten und Kästen. 
Wir hatten Woche 1 der Magischen Küchenspüle - bei mir die Diele, Vorhaus, Terrasse, Garage, Garten....
Da wurde eher nur im Vorübergehen entrümpelt. Ein defektes Windspiel, geerbt von der Freundin vor Jahren, inzwischen ist es verwittert, alle Bambusröhren sind gesprungen, eine Reparatur lohnt nicht.


Zwei Sorten Zucker, geerbt von meiner Mutter, Rohr- und Kandiszucker, wanderten in den Rumtopf-Ansatz, die Gefäße dürfen gehen:


Gemeinsam mit Tochter und Enkeltochter haben wir die Kuscheltiere im Kinderzimmerschrank gesichtet. Nur wenige durften bleiben. Allerhand dürfen in verschiedene Richtungen das Haus verlassen


Die drei schönsten werden noch nicht mit gezählt, sie sollen im Advent im Schuhkarton in arme Länder reisen und dort vielleicht Kinder erfreuen.
Plastik hat nicht das ewige Leben wenn Babys darauf rumbeißen! Ersetzt wird der Löffel nicht - also kann er gezählt werden.



Die größte Verabschiedung gab es allerdings als die Enkeltochter eine Dose vom Wohnzimmerfensterbrett fischte und die Zier-Klammern auspackte. Da war wirklich viel Schrott dabei!


Richtig gut war auch die "Aktion Hibiskus". Einer meiner "doppelten" Hibiskus-Pflanzen, die inzwischen große Töpfe brauchen, war am Aufblühen und so habe ich sehr kurzentschlossen den einen an die Straße gestellt: zu Verschenken. Kurze Zeit später war er weg und hatte es nicht mal auf's Foto geschafft. Perfekt.
Gemeinsam mit der Tochter ging es auch noch ein bisschen im Bücherregal weiter:


Verabschiedet wurden:
1 Windspiel
2 Dosen
6 Kuscheltiere
1 Eierlöffel
33 Dekoklammern
1 Gabel (ohne Foto, sticht nicht)
1 Hibiskus, rosa, ungefüllt
19 Bücher
1 Broschüre
65 Teile gesamt

Na, das war doch trotz Kleinkram eine wirklich erfolgreiche Woche! *lach*
So könnte es bleiben, aber nun geht vielleicht die Reiserei gleich weiter, mal sehen, was ich schaffe.

Und wie sah es bei Euch aus? Konntet Ihr etwas bewegen? 
Bleiben wir schön dran!   


You are invited to the Inlinkz link party!

 



Dienstag, 8. Juli 2025

Stich-für-Stich-zum-Ziel im Juli


Ehrlich gesagt: Stiche gibt es gerade eher nicht... Aber ich habe im Juni allerhand gestrickt als wir unterwegs waren. Ich brauchte eine "leichte" Handarbeit und da bietet sich ein einfaches Strickmuster ja immer an. Im Fundus lag schon viele Jahre eine helle "babyfarbene" Wolle, knapp 50 Gramm. Was soll man damit bloß machen? Ich habe mich für Streifen gemeinsam mit einem ebenfalls nicht vollständigen Knäuel Lila entschieden. 


Premiere hat eine verstärkte Ferse. Das habe ich noch nie so gestrickt und bin recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Nun hoffe ich, dass es ein bisschen weiter geht und die angestrickte Socke nicht zum UFO mutiert. Das machen meine Urlaubssocken nämlich gern....
Verlinkt wird bei Doris. Die sammelt jetzt unsere Langzeitprojekte.

Sonntag, 6. Juli 2025

Mein verlottertes Jahresprojekt im Juni 2025



Also eigentlich gibt es überhaupt gar nichts zu sagen! Das muss ich mir deutlich eingestehen. Aber es soll mich nicht hindern, trotzdem mal ein bisschen über mein diesjähriges Jahresprojekt zu plaudern.
Ziemlich spät hatte ich mich ja entschieden, doch ein Jahresprojekt zu starten, nämlich das Verwerten von Resten. Zuletzt hatte ich im März darüber berichtet. Aber ich komme nicht wirklich mit dieser Idee voran. Ich habe noch keinen Rhythmus im neuen Leben als Rentnerin mit tagtäglicher Gemeinschaft mit meinem Herrn B. gefunden, der mit regelmäßige Nähzeit bescheren würde. Also warten im Nähzimmer nicht nur die Reste darauf vernäht zu werden, sondern auch so manches andere Projekt.
Aber ich will nicht jammern sondern schauen, was dennoch geworden ist und das sind im Mai die roten Restesocken gewesen. Da hatte ich teilweise sehr kleine Reste verwertet und den Bestand an roten Wollresten deutlich reduziert. Tschakka!


Der April hatte zwei schöne Resteprojekte, eine bunte Polster-Tasche für die Bratpfanne 


und die Verwandlung des restlichen KUSV-Stoffs in ein Stiftemäppchen.


Im Juni passierte ganz und gar gar nichts. Eieiei... Ich habe im Moment auch keine Idee, wie ich das ändern kann. Aber ich stricke im Moment wieder mit einem Wollrest und das bringt wenigstens für den Juli hoffentlich einen Erfolg!
Verlinkt wird nun der Missversuch eines Jahresprojekts in der Sammlung der Jahresprojekte bei der Zitronenfalterin.

Samstag, 5. Juli 2025

Ein Fahrradkörbchen für junge Radfahrerinnen

"Oma, weißt Du, eigentlich könnte ich dringend ein Körbchen für das Fahrrad gebrauchen." Die vierjährige Enkeltochter formuliert ihre Anliegen immer sehr konkret und sie hat auch sehr genaue Vorstellungen von dem, was dann kommen soll. Und so sind wir an einem der extrem heißen Tage gleich früh ins Nähzimmer gegangen und haben ein Fahrradkörbchen für das von Freunden geerbte Kinderrad genäht. War das Radfahren zu Ostern noch in den absoluten Kinderschuhen klappt inzwischen das Auf- und Absteigen prima und sie schafft auch längere Strecken. Klar, dass ein Körbchen sein muss!
Den Stoff hat sie natürlich selbst ausgesucht:


Einen Schnitt hatten wir nicht, wir haben einen Kinderschuhkarton hingehalten und dran eine Größe festgelegt. Am längsten hat dann das Steppen vom Oberstoff auf ein Gewebeschaumstoffvlies  gedauert. Das fand die Enkeltochter auch langweilig und hat derweil die Garnröllchen sortiert. Als Futter habe ich einen Rest eines früheren Bügelbrettbezugs vorgeschlagen, der ist ja auch schaumiert und verleiht noch zusätzlich Festigkeit.


Zur Befestigung am Lenker gibt es ein Stück Schlüsselband aus der Restekiste und KamSnaps. Ihr dürft raten, wer die Farbe ausgesucht hat.


Natürlich musste das neue Körbchen sofort ausprobiert werden. Maja Papaya fertig zur Radtour!


Und nun kann auch der Teddy mit.


Da hat sich nicht nur das Nähzimmer gefreut, dass endlich mal wieder genäht wurde....

Verlinkt wird bei Ingrid's Kinderallerlei.
Und weil der Stoff so schöne Punkte hat gibt's seit längerem mal wieder ein Kreuzchen im Bingo von Anni im Feld "Punkt, Karo, Strich"