Da musste ich mich aber nun zum Schluss sputen! Fast hätte ich es nicht geschafft, aber nun ist es soweit: Tadaaa!
Die Randentscheidung:
Den Zackenrand von Claudia Hasenbach's Leuchtturmquilt wollte ich nicht. Der ist mir zu "zackig". Obwohl das Spiel mit den verschiedenen Blau-Tönen sicher Spaß gemacht hätte! Ich wollte etwas weniger Aufregendes. In der Entwicklungsphase der kleinen Blöcke dachte ich ja mehr als einmal, dass mir das Ganze zu bunt wird. So einen kunterbunten Quilt habe ich noch nie genäht! Und so viel Blau war auch noch nie in unserer Diele zu finden. Aber bei der Randüberlegung habe ich mich dann leichten Herzens für "Wenn schon - denn schon!" entschieden. Auf der Messe in Aschaffenburg hatte ich letzten Sommer diesen Rot-Weiß-gestreiften Stoff gekauft. Da gab es nämlich einen Strandquilt mit so einem schmalen Streifenrand, den fand ich soo schön! Und blitzeblau war auch noch in der Meeres-Stoffkiste, nur nicht genug für den gesamten Rand. So finde ich es jedenfalls super! Gequiltet habe ich im oberen Teil Wolken
und unten Wellen. Das Quiltmuster im Rand ist deutlich loser als an manchen Stellen im Quilt, aber der Rand ist trotzdem schön glatt geworden.
Das Binding ist zusammengesetzt aus den verschiedenen blauen Himmels- und Meeresstoffen, die ich über die Zeit im Quilt verwendet habe. Anfangs (das war vor eineinhalb Jahren) hatte ich begonnen, einen Schuhkarton mit geeigneten Stoffen für Leuchttürme, Schiffe, Meer und Wind zu füllen. Nun ist der Quilt fertig und der Schuhkarton ist immer noch voll! *lach* Seltsame Vermehrung der Dinge - das ist wie im Märchen vom süßen Brei.... Aber das kennt Ihr ja.
Kurz vor knapp habe ich mich auch noch für ein sehr einfaches Quilting in den Fische- und Gänseblöcken entschieden. Ich habe mich einfach nicht getraut, da etwas anderes drüber zu quilten...
ein bisschen Wellengang...
Und nun hängt der Quilt in unserer Diele an der Wand und ich brauche dringend eine blaue Tischdecke! :-)
Vorher musste er natürlich auf die Waage:
PS: Wer über das Quilten der einzelnen Blöcke mehr wissen möchte, kann unter diesem Label nachsehen.
Und bei Cattinka gibt es heute wieder lauter andere schöne Dinge zu sehen, die nach Mustern von Claudia Hasenbach genäht wurden.
Ich habe nun einen Monat Zeit, mich zu entscheiden, ob ich mir ein neues Muster raussuche oder den im September beginnenden neuen BOM von Claudia mitnähe oder ob ich pausiere mit dem PP und dafür Dear Jane Blöckchen bastle....
Posts mit dem Label Claudia Hasenbach Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Claudia Hasenbach Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 31. Juli 2014
Dienstag, 29. Juli 2014
Noch ein einziges Mal Leuchttürme...
Jetzt kommen die beiden letzten Leuchttürme in meinem Quilt mit den Mustern von Claudia Hasenbach!
Nieuwe Sluis, Breskens in den Niederlande
Das war der erste Leuchtturm der Serie, den ich genäht habe, und vor dem Quilten hatte ich ihn mir noch nie im www. angesehen. Oh, mein Schreck! Völlig falsche Farbe! Der Turm hatte zwar in seinem langen Leben verschiedenste Farbgebungen, aber blau-weiß war er nie! Na, ob das durchgeht... Ich erinnere mich noch an meine Stoffauswahl vor eineinhalb Jahren: schwarz kam mir damals einfach zu trist vor. Aber er hat tatsächlich so einen Bretterzaun und runde Fenster. Er ist aus Gusseisen und 22 m hoch, 1867 erbaut und leider seit 2011 außer Betrieb. Und die Tür konnte ich mit dem Quilting gerade noch "retten"...
Um diesen Block habe ich mich herum gedrückt bis zum Schluss. Diese große fast einfarbige Himmelsfläche! Mit den Wolken über Fehmarn bin ich ja nach wie vor nicht richtig glücklich, denke immer noch mal drüber nach, ob ich sie nicht wieder raustrennen muss.... Aber nun seht Euch mal dieses Schmuckstück an! Wenn ich richtig stolz auf einen Block bin, dann ist es dieser! :-) Leider gibt das Foto das hübsche Quilting nicht annähernd wider. Hier gibt's mal noch einen Ausschnitt, wo man das ein bisschen besser sieht:
Und auch mit dem letzten Leuchtturm bin ich so richtig, richtig zufrieden. Guckt Euch mal den Himmel und das Meer an! Kennt Ihr diese Tage? Der Himmel über dem Wasser ist bleigrau, aber es ist kein Seegang, das Licht ist ganz seltsam, draußen auf dem Meer regnet es und am Strand ist es trocken...
Die Wolken mit dem Regen sind genau so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe.
Rubjerg Fyr liegt an der Nordseeküste in Nordjütland. Er fällt gerade einer Wanderdüne zum Opfer. 1968 bereits wurde er abgeschaltet, eines der Nebengebäude wurde anfangs noch als Sandflugmuseum genutzt (bis 2002), das ist inzwischen nicht mehr zu sehen....
So. Und nun fehlt nur noch der bisher geheime Rand... Bei Cattinka gibt's am Monatsletzten - übermorgen! - viele schöne Ergebnisse aus dem Hasenbach-Challenge. Ich hoffe, bis dahin ist das Binding dran, denn gequiltet habe ich den Rand schon!
Sonntag, 27. Juli 2014
Schiff ahoi!
Mein Leuchtturmquilt hat zwei Schiffe. Bei Claudia Hasenbach sind es drei, aber bei mir ist das Meer schon voll :-)
Die Segel blähen sich bei beiden im Wind, ich habe nur die Masten und Schiffsrümpfe gequiltet.
Und hier gefällt mir das mit den Wolken auch besser. Es ist der gleiche Wolkenstoff wie über Itapua. Der Block ist aber nicht durchgängig platt, sondern der Himmel hat - dem Stoffmuster folgend - eine sehr unterschiedliche Struktur. Gefällt mir gut.
Die Windrose ist auch fertig. Daneben sieht man einen noch ungequilteten Block. Das finde ich zwischendurch immer erschreckend, wie viel Stoff da "übrig" scheint. Aber im Fortschreiten der Arbeit zeigt sich ja meistens: "That quilt we out" *lach*
Und um die Möwen herum habe ich den Himmel doch noch etwas "befestigt". Die Augen werde ich mit der Hand aufsticken.
Die Segel blähen sich bei beiden im Wind, ich habe nur die Masten und Schiffsrümpfe gequiltet.
Und hier gefällt mir das mit den Wolken auch besser. Es ist der gleiche Wolkenstoff wie über Itapua. Der Block ist aber nicht durchgängig platt, sondern der Himmel hat - dem Stoffmuster folgend - eine sehr unterschiedliche Struktur. Gefällt mir gut.
Die Windrose ist auch fertig. Daneben sieht man einen noch ungequilteten Block. Das finde ich zwischendurch immer erschreckend, wie viel Stoff da "übrig" scheint. Aber im Fortschreiten der Arbeit zeigt sich ja meistens: "That quilt we out" *lach*
Und um die Möwen herum habe ich den Himmel doch noch etwas "befestigt". Die Augen werde ich mit der Hand aufsticken.
Freitag, 25. Juli 2014
Immer noch Leuchttürme
Rose Blanche, Neufoundland, Kanada
Oh, da möchte man bei Sturm nicht sein! Dieser robuste Leuchtturm steht auf einer steinigen Klippe umbraust von rauhem Wind und Wetter. Er wurde 1873 erbaut. Irgendwie war das Wetter nicht so günstig für den Turm - 1990 stand von dem kirchenähnlichen Anbau nichts mehr, der Turm selbst war eine Ruine. Aber in den Jahren danach wurde er umfassend restauriert und steht jetzt wieder in voller Schönheit auch Besuchern zur Ansicht.
Das Quilten war nicht so schwer, die Flächen sind alle klein und in den gemusterten Steinestoffen sieht man eh' nix. Auch dieser Leuchtturm lebt ein bisschen von den Details im Turm, die Fenster und das Geländer. Leider bin ich immer noch nicht sicher in der Linienführung beim Quilten - gerade wird da nix. Aber gerade das Schiefe und Krumme finde ich bei solchen Blöcken liebenswert. Links sieht man ein Stück von dem herrlichen Gänsestoff. Da muss ich mich noch entscheiden: das sind am Ende die größten ungequilteten Flächen und sie stehen jetzt schon recht als Kissen hoch. Aber wie soll ich diese Gänse plattmachen? Das tut mir doch in der Seele weh! Was würdet Ihr tun?
Hier habe ich versucht, die Wolken im Himmel zu ignorieren und habe Stippel und Schlaufen in die Fläche gequiltet, das wirkt für mich aber ziemlich wirr, da werde ich mir für die letzten Blöcke noch etwas anderes ausdenken...
Oh, da möchte man bei Sturm nicht sein! Dieser robuste Leuchtturm steht auf einer steinigen Klippe umbraust von rauhem Wind und Wetter. Er wurde 1873 erbaut. Irgendwie war das Wetter nicht so günstig für den Turm - 1990 stand von dem kirchenähnlichen Anbau nichts mehr, der Turm selbst war eine Ruine. Aber in den Jahren danach wurde er umfassend restauriert und steht jetzt wieder in voller Schönheit auch Besuchern zur Ansicht.
Das Quilten war nicht so schwer, die Flächen sind alle klein und in den gemusterten Steinestoffen sieht man eh' nix. Auch dieser Leuchtturm lebt ein bisschen von den Details im Turm, die Fenster und das Geländer. Leider bin ich immer noch nicht sicher in der Linienführung beim Quilten - gerade wird da nix. Aber gerade das Schiefe und Krumme finde ich bei solchen Blöcken liebenswert. Links sieht man ein Stück von dem herrlichen Gänsestoff. Da muss ich mich noch entscheiden: das sind am Ende die größten ungequilteten Flächen und sie stehen jetzt schon recht als Kissen hoch. Aber wie soll ich diese Gänse plattmachen? Das tut mir doch in der Seele weh! Was würdet Ihr tun?
Itapua Lighthouse, Brasilien
Diesen Leuchtturm hatte ich mir vor dem Stoffe zurechtlegen und zuschneiden auf Fotos genau angesehen. Und so entspricht er am ehesten von allen wohl dem Original. Er steht am Ende einer steinernen Brücke und sieht so richtig "leuchtturmtypisch" aus mit den rot-weißen Streifen. Den Block musste ich leider am Rand kräftig einkürzen, sonst hätte er nicht in mein Querformat gepasst, es fehlen links ein Stück Strand und Büsche und rechts ein Stück Meer. Aber das weiß ja keiner :-)Hier habe ich versucht, die Wolken im Himmel zu ignorieren und habe Stippel und Schlaufen in die Fläche gequiltet, das wirkt für mich aber ziemlich wirr, da werde ich mir für die letzten Blöcke noch etwas anderes ausdenken...
Sonntag, 20. Juli 2014
Zurück ans Meer...
Endlich geht es hier mal ein bisschen weiter mit dem Leuchtturmquilt. Die letzten Tage hatte ich ja genutzt, um die fehlenden Blöcke im TulaPinkCitySampler zu nähen. Und da bin ich nun auf dem Laufenden, hatte fünf Wochen später angefangen als der SewAlong, das musste erst mal aufgeholt werden. Aber nun soll der Leuchtturmquilt irgendwann an die Wand und es gibt noch viel zu quilten
Chicago Harbor, Lake Michigan
Der Leuchtturm, der hier so beschaulich aussieht, steht in Wahrheit vor einer Skyline. Aber mir gefällt natürlich diese Ansicht besser. Er wurde 1893 in Vorbereitung der Weltausstellung in Chicago gebaut und ist 18 m hoch. Später wurde er sogar mal versetzt und leuchtet nun seit 1979 vollautomatisiert den Seeleuten heim.
Mit dem Quilten des Himmels war es nicht so einfach, da waren plötzlich Falten, die musste ich plattquilten. Aber das hat ganz gut funktioniert. Diese relativ parallelen Linien über eine große Strecke (immerhin fast 30 cm) gelingen mir nicht so gut. Ich nehme den Quilt dazu quer und schiebe nach links und rechts. (Vor- und) rückwärts finde ich, sieht man so wenig. Im Moment ist das untere Mauerwerk auch noch ohne Quilting. Das ändere ich vielleicht noch. Witzig finde ich das Kettengeländer. Meine Güte - was sind die schief und krumm! *lach*
Flügge Fehmarn
Erbaut 1916 und wohl auch wieder in gutem Zustand. Es sieht aus, als wäre er mit Metallplatten verkleidet.
Das Leuchtfeuer ist in 37 Metern über dem Meer (Mittelwasser) in Weiß zu sehen (eigentlich). Meiner leuchtet gelb und die "Laterne" sieht auch ganz anders aus (ja! so heißt das!), das wird die Seefahrer ordentlich verwirren, hoffentlich verfährt sich keiner!
Dafür ist das Hausdach echt gut gelungen, da habe ich eine Weile dran rumüberlegt, wie ich das quilten möchte, ich nutze ja gern die Musterstruktur, wollte aber natürlich kein "kariertes" Dach. Aber so bin ich richtig zufrieden damit.
Das ist übrigens ein Erstlingswerk. Nein, nicht der Leuchtturm oder das Quilten an sich, sondern das Garn. Dieses Garn habe ich vor einiger Zeit bei Saskia gewonnen, ein Arufil-Verlaufsgarn. Erst haben meine alte Veritas und das Verlaufsgarn einen schweren Kampf ausgestanden und geklärt, ob sie sich nun leiden können oder nicht. Aber nun stimmt die Fadenspannung und es reißt auch nicht mehr. Die Wirkung von dem Quiltgarn auf dem Stoff ist schon klasse. Ich quilte ja immer nur mit Nähgarn, weil das in der Maschine am besten lief. Aber das ist schon eine interessante Alternative.... Nur mit dem Farbverlauf bin ich nicht ganz glücklich, meine eh' schon bizarren Wolken sehen schon bisschen seltsam aus! Muss ich sie noch mal auftrennen? Das liegt natürlich auch daran, dass ich nicht malen kann. Wie soll da das Quilten gehen?! Interessanterweise kann ich besser quilten als malen, was ich nicht verstehe, aber es ist so. Beim Malen habe ich 'ne echte Ladehemmung...
Chicago Harbor, Lake Michigan
Der Leuchtturm, der hier so beschaulich aussieht, steht in Wahrheit vor einer Skyline. Aber mir gefällt natürlich diese Ansicht besser. Er wurde 1893 in Vorbereitung der Weltausstellung in Chicago gebaut und ist 18 m hoch. Später wurde er sogar mal versetzt und leuchtet nun seit 1979 vollautomatisiert den Seeleuten heim.
Mit dem Quilten des Himmels war es nicht so einfach, da waren plötzlich Falten, die musste ich plattquilten. Aber das hat ganz gut funktioniert. Diese relativ parallelen Linien über eine große Strecke (immerhin fast 30 cm) gelingen mir nicht so gut. Ich nehme den Quilt dazu quer und schiebe nach links und rechts. (Vor- und) rückwärts finde ich, sieht man so wenig. Im Moment ist das untere Mauerwerk auch noch ohne Quilting. Das ändere ich vielleicht noch. Witzig finde ich das Kettengeländer. Meine Güte - was sind die schief und krumm! *lach*
Flügge Fehmarn
Erbaut 1916 und wohl auch wieder in gutem Zustand. Es sieht aus, als wäre er mit Metallplatten verkleidet.
Das Leuchtfeuer ist in 37 Metern über dem Meer (Mittelwasser) in Weiß zu sehen (eigentlich). Meiner leuchtet gelb und die "Laterne" sieht auch ganz anders aus (ja! so heißt das!), das wird die Seefahrer ordentlich verwirren, hoffentlich verfährt sich keiner!
Dafür ist das Hausdach echt gut gelungen, da habe ich eine Weile dran rumüberlegt, wie ich das quilten möchte, ich nutze ja gern die Musterstruktur, wollte aber natürlich kein "kariertes" Dach. Aber so bin ich richtig zufrieden damit.
Das ist übrigens ein Erstlingswerk. Nein, nicht der Leuchtturm oder das Quilten an sich, sondern das Garn. Dieses Garn habe ich vor einiger Zeit bei Saskia gewonnen, ein Arufil-Verlaufsgarn. Erst haben meine alte Veritas und das Verlaufsgarn einen schweren Kampf ausgestanden und geklärt, ob sie sich nun leiden können oder nicht. Aber nun stimmt die Fadenspannung und es reißt auch nicht mehr. Die Wirkung von dem Quiltgarn auf dem Stoff ist schon klasse. Ich quilte ja immer nur mit Nähgarn, weil das in der Maschine am besten lief. Aber das ist schon eine interessante Alternative.... Nur mit dem Farbverlauf bin ich nicht ganz glücklich, meine eh' schon bizarren Wolken sehen schon bisschen seltsam aus! Muss ich sie noch mal auftrennen? Das liegt natürlich auch daran, dass ich nicht malen kann. Wie soll da das Quilten gehen?! Interessanterweise kann ich besser quilten als malen, was ich nicht verstehe, aber es ist so. Beim Malen habe ich 'ne echte Ladehemmung...
Freitag, 11. Juli 2014
Leuchttürme
Juhuhu! Der Rand ist dran!
Und: ich finde ihn ganz toll!
Und: er bleibt geheim bis ganz zum Schluss. Den gibt es erst zum Zeigetag bei Cattinka am Monatsletzten zu sehen mit dem bis dahin hoffentlich fertigen Gesamtwerk! (Ein bisschen Überraschung muss schon noch sein)
Derweil habe ich alle Blöcke mit der Nähma umkreist und nun plage ich mich am großen Dielentisch mit dem Quilten. Das finde ich immer ziemlich schwierig und Nana rauft sich sicher die Haare, wenn sie sieht, was ich so treibe.
Ich finde es total spannend, auf den echten Fotos zu sehen, was an Details an so einem Bauwerk ist. Leider habe ich das anfangs nicht wahrgenommen, dass Claudia Hasenbach ihre Entwürfe ja tatsächlich nach dem "lebenden Objekt" gefertigt hat. Erst später hatte ich meine Stoffwahl und Ausführung auch dem Originalfoto angepasst. Diese Geländer, Lichter und Wetterfahnen! Mal sehen, was sich da so alles umsetzen lässt....
Loch Indaal, Schottland
Das muss ein kleiner Leuchtturm sein, so knuffig wie er da in der Landschaft steht. Die Tür hat ein schönes Sandsteingewände und das Geleucht (das heißt bestimmt anders!) ist im Verhältnis zur Höhe des Turms riesengroß.
Phare de Chauveau, Frankreich
dieser Leuchtturm steht mitten im Meer, erstaunlich, zumindest bei Flut. Seit 1842 ist er in Betrieb und 31 m hoch. Wie er heißt, steht sogar am Turm drangeschrieben, aber das wollte ich hier dann doch nicht aufsticken - das ist nämlich auf der Rückseite des Turms, kann man von hier aus nicht sehen... :-)
Im Unklaren bin ich mir noch mit den kleinen Blöcken. Hier habe ich das Steuerrad selbst Ton in Ton gequiltet, die Umgebung nicht. Ob ich das so lasse, weiß ich noch nicht. Bei den kleinen Zwischenquadraten ist ein Quilting nicht nötig, die stehen als kleine "Kissen" eben ein bisschen hoch und umrahmen dadurch sehr schön den platt gequilteten Leuchtturmblock. Aber hier weiß ich nicht recht, was sagt Ihr?
Und: ich finde ihn ganz toll!
Und: er bleibt geheim bis ganz zum Schluss. Den gibt es erst zum Zeigetag bei Cattinka am Monatsletzten zu sehen mit dem bis dahin hoffentlich fertigen Gesamtwerk! (Ein bisschen Überraschung muss schon noch sein)
Derweil habe ich alle Blöcke mit der Nähma umkreist und nun plage ich mich am großen Dielentisch mit dem Quilten. Das finde ich immer ziemlich schwierig und Nana rauft sich sicher die Haare, wenn sie sieht, was ich so treibe.
Ich finde es total spannend, auf den echten Fotos zu sehen, was an Details an so einem Bauwerk ist. Leider habe ich das anfangs nicht wahrgenommen, dass Claudia Hasenbach ihre Entwürfe ja tatsächlich nach dem "lebenden Objekt" gefertigt hat. Erst später hatte ich meine Stoffwahl und Ausführung auch dem Originalfoto angepasst. Diese Geländer, Lichter und Wetterfahnen! Mal sehen, was sich da so alles umsetzen lässt....
Loch Indaal, Schottland
Das muss ein kleiner Leuchtturm sein, so knuffig wie er da in der Landschaft steht. Die Tür hat ein schönes Sandsteingewände und das Geleucht (das heißt bestimmt anders!) ist im Verhältnis zur Höhe des Turms riesengroß.
Phare de Chauveau, Frankreich
dieser Leuchtturm steht mitten im Meer, erstaunlich, zumindest bei Flut. Seit 1842 ist er in Betrieb und 31 m hoch. Wie er heißt, steht sogar am Turm drangeschrieben, aber das wollte ich hier dann doch nicht aufsticken - das ist nämlich auf der Rückseite des Turms, kann man von hier aus nicht sehen... :-)
Im Unklaren bin ich mir noch mit den kleinen Blöcken. Hier habe ich das Steuerrad selbst Ton in Ton gequiltet, die Umgebung nicht. Ob ich das so lasse, weiß ich noch nicht. Bei den kleinen Zwischenquadraten ist ein Quilting nicht nötig, die stehen als kleine "Kissen" eben ein bisschen hoch und umrahmen dadurch sehr schön den platt gequilteten Leuchtturmblock. Aber hier weiß ich nicht recht, was sagt Ihr?
Bei der Möwe ist es das Gleiche: der Himmel braucht mit Sicherheit noch mal eine Nacharbeit. Auch die Flügel der Möwe muss ich vielleicht noch ein bisschen bekrakeln, so sieht sie richtig fett aus. Gut mit Brötchen gefüttert, offensichtlich...
Die großen Steine lassen sich ja gut mit Garn "einwickeln", aber der viele Himmel macht mir noch Kopfzerbrechen. Die großen Flächen sind neben diesen vielen kleinen Fitzelteilen von vorn herein recht dünn und wabbelig. Da reichen einzelne Wölkchen wohl eher nicht. Na, mal schaun...
Für diejenigen, die die Entstehung des Leuchtturmquilts nicht mit verfolgen konnten: die PP-Muster stammen von Claudia Hasenbach. Genäht habe ich jeden Monat eins und im SewAlong bei Cattinka gezeigt. Nun ist Endspurt!
Sonntag, 6. Juli 2014
Wie aus einem Hochformat ein Querformat wird
Uff! Das war echt eine schwere Geburt!
Zwischendurch wollte ich das Ganze immer mal wieder in die Ecke pfeffern, weil die Teile irgendwie nicht zusammen passen wollten. An manchen waren ja diese kleinen Zwischenblöckchen schon dran und an anderen wiederum noch nicht. Nach vergeblichem Hin- und Herschieben habe ich mir einen eigenen Layoutplan gemalt: na gut - nicht so ganz professionell *kicher*
Dann habe ich noch ein paar fehlende Zwischenblöcke und vor allem die Lückenfüller gebastelt. Die Lückenfüller sind nicht quadratisch und stopfen perfekt die "unegalen Löcher". Dazu habe ich diesen schönen Gänsestoff und auch den Fischschwarm verwendet und das gefällt mir gut.
Hier sieht man am rechten Rand den Schummel: die oberen Quadrate sind kleiner als die unteren, das grenzt der Fischschwarm wenigstens ein bisschen voneinander ab.
An manchen Stellen ging es in Breite oder Höhe überhaupt nicht auf, da habe ich eben "Lückenfüllerstreifen" reingebastelt.
Der Sandstreifen gehörte zu Claudias Layout, ich brauchte daneben leider einen höheren, aber am Ende muss das alles so sein.
Hier hatte ich die Lücke mit einer netten Wimpelkette gefüllt:
Nun fehlt mir nur noch die zündende Idee für den Rand. Der Vorschlag von Claudia Hasenbach sind blaue Dreiecke, aber da wird mir dann doch zu wirr, ich brauche was glatteres...
Zwischendurch wollte ich das Ganze immer mal wieder in die Ecke pfeffern, weil die Teile irgendwie nicht zusammen passen wollten. An manchen waren ja diese kleinen Zwischenblöckchen schon dran und an anderen wiederum noch nicht. Nach vergeblichem Hin- und Herschieben habe ich mir einen eigenen Layoutplan gemalt: na gut - nicht so ganz professionell *kicher*
Dann habe ich noch ein paar fehlende Zwischenblöcke und vor allem die Lückenfüller gebastelt. Die Lückenfüller sind nicht quadratisch und stopfen perfekt die "unegalen Löcher". Dazu habe ich diesen schönen Gänsestoff und auch den Fischschwarm verwendet und das gefällt mir gut.
Hier sieht man am rechten Rand den Schummel: die oberen Quadrate sind kleiner als die unteren, das grenzt der Fischschwarm wenigstens ein bisschen voneinander ab.
An manchen Stellen ging es in Breite oder Höhe überhaupt nicht auf, da habe ich eben "Lückenfüllerstreifen" reingebastelt.
Der Sandstreifen gehörte zu Claudias Layout, ich brauchte daneben leider einen höheren, aber am Ende muss das alles so sein.
Hier hatte ich die Lücke mit einer netten Wimpelkette gefüllt:
Nun fehlt mir nur noch die zündende Idee für den Rand. Der Vorschlag von Claudia Hasenbach sind blaue Dreiecke, aber da wird mir dann doch zu wirr, ich brauche was glatteres...
Freitag, 4. Juli 2014
Hasenbach-Leuchttürme-Zwischenblöcke-Endspurt
Als zum Monatswechsel das kleine Zwischenstück für den Leuchtturmquilt genäht war und ich diesen wundervollen Stoff mit den Wildgänsen dann im Blogpost gesehen habe, war plötzlich die Lust auf den Leuchtturmquilt wieder da. (Kennt Ihr das? Dass die Fotos im eigenen Blog eine ganz neue Wirkung bekommen, wenn man sie im veröffentlichten Post sieht?)
Jedenfalls sollte es doch nun möglich sein, mal diese verflixten Zwischenblöcke zu nähen! Und damit verabschiede ich mich nun vom Zeigetag des Claudia-Hasenbach-Challenge am Monatsletzten auf Cattinka's Blog und treibe die Sache mit dem Leuchtturmquilt mal energisch vorwärts! Als erstes habe ich mal wild entschlossen ein paar fehlende Zwischenblöckchen genäht.
Und nun kommt aber das Schwierigste: das Layout. Ich weiß ja schon lange, dass ich gleich zu Beginn dieses BOM-Nähens einen eklatanten Fehler gemacht habe: ich habe beim Ausdrucken der Vorlagen nicht auf die exakte Größe geachtet. Als ich das gemerkt habe, waren schon viele Blöcke fertig (und zu klein). So was kann ja auch nur mir passieren!! Leider hatte diese Erkenntnis auch nicht dazu geführt, dass ich konsequent am Rand die Teile größer zugeschnitten hätte oder so etwas.... Außerdem habe ich über die anderthalb Jahre mit zwei verschiedenen Druckern gedruckt, ts, ts, ts... Nun habe ich hier Teile, die weder ein glattes Inch-Maß, noch ein glattes Zentimeter-Maß ergeben, sondern so etwa 5,8 cm im Quadrat oder 22,7x 17,4 cm groß sind. Ganz Klasse..... So, nun wisst Ihr auch, warum ich das schon so lange vor mir herschiebe! :-)
Zudem passt das Format von Claudias Layout-Vorschlag nicht an unsere Wand. Claudias Quilt ist hochkant und unsere Wand querformatig und liegende Leuchttürme machen sich ganz schlecht!
Ich halte Euch über die Umbauarbeiten am Laufenden!
Und ein herzliches Willkommen an die neuen Leserinnen Nicole, die einen tollen 365-Tage-Quilt näht, Gabi, die auch ganz sehr maritime Motive liebt, und Gabriele, die eine wunderbare Maschine ihr eigen nennt. Ich freue mich und hoffe, Ihr findet hier immer mal wieder was zum Gucken und Schmunzeln... Und vielleicht könnt Ihr sogar aus meinen Fehlern lernen, hihi!
Jedenfalls sollte es doch nun möglich sein, mal diese verflixten Zwischenblöcke zu nähen! Und damit verabschiede ich mich nun vom Zeigetag des Claudia-Hasenbach-Challenge am Monatsletzten auf Cattinka's Blog und treibe die Sache mit dem Leuchtturmquilt mal energisch vorwärts! Als erstes habe ich mal wild entschlossen ein paar fehlende Zwischenblöckchen genäht.
Und nun kommt aber das Schwierigste: das Layout. Ich weiß ja schon lange, dass ich gleich zu Beginn dieses BOM-Nähens einen eklatanten Fehler gemacht habe: ich habe beim Ausdrucken der Vorlagen nicht auf die exakte Größe geachtet. Als ich das gemerkt habe, waren schon viele Blöcke fertig (und zu klein). So was kann ja auch nur mir passieren!! Leider hatte diese Erkenntnis auch nicht dazu geführt, dass ich konsequent am Rand die Teile größer zugeschnitten hätte oder so etwas.... Außerdem habe ich über die anderthalb Jahre mit zwei verschiedenen Druckern gedruckt, ts, ts, ts... Nun habe ich hier Teile, die weder ein glattes Inch-Maß, noch ein glattes Zentimeter-Maß ergeben, sondern so etwa 5,8 cm im Quadrat oder 22,7x 17,4 cm groß sind. Ganz Klasse..... So, nun wisst Ihr auch, warum ich das schon so lange vor mir herschiebe! :-)
Zudem passt das Format von Claudias Layout-Vorschlag nicht an unsere Wand. Claudias Quilt ist hochkant und unsere Wand querformatig und liegende Leuchttürme machen sich ganz schlecht!
Ich halte Euch über die Umbauarbeiten am Laufenden!
Und ein herzliches Willkommen an die neuen Leserinnen Nicole, die einen tollen 365-Tage-Quilt näht, Gabi, die auch ganz sehr maritime Motive liebt, und Gabriele, die eine wunderbare Maschine ihr eigen nennt. Ich freue mich und hoffe, Ihr findet hier immer mal wieder was zum Gucken und Schmunzeln... Und vielleicht könnt Ihr sogar aus meinen Fehlern lernen, hihi!
Montag, 30. Juni 2014
Hasenbach-Challenge im Juni
Wirklich fleißig war ich diesen Monat nicht. Das war bestimmt, weil das Schiff weg war. Erstaunlicherweise habe ich es tatsächlich wiedergefunden - an einem seltsamen Ort: es klebte an dem Viertel-Top des 365-Tage-Quilts, der an der gleichen Stelle im Regal liegt wie die fertigen Leuchtturmblöcke. Ts, ts, ts.... "Projektmappen!" würde jetzt Doris rufen. Und da hat se vollkommen Recht.
In letzter Minute habe ich jedenfalls ein paar Zwischenblöcke genäht.
Zwar weiß ich immer noch nicht, wie der Quilt insgesamt mal aussehen soll. Claudia Hasenbach hat nun einen Vorschlag für die Vollendung gemacht, da gibt es einen hellblau-dunkelblauen Zackenrand. Aber da gucke ich ein bisschen skeptisch. Allein die Ansammlung der vielen verschiedenen blauen Stoffe würde mich reizen...
Mal sehen, ob einer der anderen Teilnehmer bei Cattinka's SewAlong was Gescheites dazu eingefallen ist. Denn dort trifft man sich heute.
In letzter Minute habe ich jedenfalls ein paar Zwischenblöcke genäht.
Zwar weiß ich immer noch nicht, wie der Quilt insgesamt mal aussehen soll. Claudia Hasenbach hat nun einen Vorschlag für die Vollendung gemacht, da gibt es einen hellblau-dunkelblauen Zackenrand. Aber da gucke ich ein bisschen skeptisch. Allein die Ansammlung der vielen verschiedenen blauen Stoffe würde mich reizen...
Mal sehen, ob einer der anderen Teilnehmer bei Cattinka's SewAlong was Gescheites dazu eingefallen ist. Denn dort trifft man sich heute.
Samstag, 31. Mai 2014
Die Möwe Sammy
Diese Möwe fehlt noch in meiner Sammlung - die Möwe Sammy. Es ist eine Sturmmöwe -genäht bei Wind und Regen am Himmelfahrtstag.
Die Stoffe sind gar nicht viele verschiedene Stoffe, sondern eine Resteverarbeitung von dieser Quiltrückseite. Hier waren genau die vier benötigten Grau-Töne vorhanden. Das Blöckchen ist klein - nur etwa 10 x 10 cm. Und nun habe ich auch mal alles, was ich fertig habe, zusammen ausgelegt. Eigentlich sollte jetzt alles genäht sein, Claudia Hasenbach hat in diesem Monat das Layout des Quilts veröffentlicht. Da zeigen sich bei mir aber noch heftige Lücken: eine Möwe fehlt mir noch und ich hatte auch nicht begriffen, dass die Blöcke, die in der Anleitung auch spiegelverkehrt zur Verfügung standen, alle in zwei Richtungen genäht werden müssen! Zudem geschehen in so einem Nähzimmer ja seltsame Dinge: mein zweites Segelboot ist weg. Na gut - "weg" ist es sicher nicht, es segelt aber derzeit in unbekannten Gewässern. So viele Gewässer gibt's in meinem Nähzimmer doch gar nicht! Da ist die Gießkanne und das Dampfbügeleisenwasser... und kein Segelboot!
Insgesamt wirkt mir das Ganze aber recht unruhig. Und das Format passt nicht zu meiner "Quiltwand" in der Diele. Die Zwischenblöcke habe ich ja auch bei Weitem noch nicht alle genäht. Da muss ich irgendwann mal in mich gehen und mir überlegen, wie mein Leuchtturmquilt nun insgesamt werden soll.
Viele andere schöne Motive von Claudia Hasenbach könnt Ihr heute bei Cattinka sehen.
Die Stoffe sind gar nicht viele verschiedene Stoffe, sondern eine Resteverarbeitung von dieser Quiltrückseite. Hier waren genau die vier benötigten Grau-Töne vorhanden. Das Blöckchen ist klein - nur etwa 10 x 10 cm. Und nun habe ich auch mal alles, was ich fertig habe, zusammen ausgelegt. Eigentlich sollte jetzt alles genäht sein, Claudia Hasenbach hat in diesem Monat das Layout des Quilts veröffentlicht. Da zeigen sich bei mir aber noch heftige Lücken: eine Möwe fehlt mir noch und ich hatte auch nicht begriffen, dass die Blöcke, die in der Anleitung auch spiegelverkehrt zur Verfügung standen, alle in zwei Richtungen genäht werden müssen! Zudem geschehen in so einem Nähzimmer ja seltsame Dinge: mein zweites Segelboot ist weg. Na gut - "weg" ist es sicher nicht, es segelt aber derzeit in unbekannten Gewässern. So viele Gewässer gibt's in meinem Nähzimmer doch gar nicht! Da ist die Gießkanne und das Dampfbügeleisenwasser... und kein Segelboot!
Insgesamt wirkt mir das Ganze aber recht unruhig. Und das Format passt nicht zu meiner "Quiltwand" in der Diele. Die Zwischenblöcke habe ich ja auch bei Weitem noch nicht alle genäht. Da muss ich irgendwann mal in mich gehen und mir überlegen, wie mein Leuchtturmquilt nun insgesamt werden soll.
Viele andere schöne Motive von Claudia Hasenbach könnt Ihr heute bei Cattinka sehen.
Mittwoch, 30. April 2014
Das Meer ruft...
Also ehrlich - der Leuchtturm von Mön ist nicht so imposant! Dieser hier steht in Itapuã, Brasilien. Dort war ich noch nie, aber er wird meinen Leuchtturmquilt echt zieren! Es ist der letzte Leuchtturm in der Serie von Claudia Hasenbach und nun fehlen mir "nur noch" die ganzen verbindenden Zwischenteile, um die ich mich monatelang erfolgreich gedrückt habe. Und noch zwei Möwen oder so ähnlich...
Dieses Mal habe ich mir zuerst die Bilder des echten Leuchtturms im Internet angesehen. (wieso bin ich nicht schon viel eher auf diese Idee gekommen??) Danach habe ich meine Stoffe ausgewählt und bin so vielleicht am ehesten dicht am Original. Dadurch hat mein Leuchtturm eine etwas andere Streifung bekommen als in Claudias Anleitung und außerdem das Fenster, das hat er nämlich. Soll ich Euch was sagen? Ich bin mächtig stolz auf mich! An manchen Stellen war das nämlich wirklich knifflig. Das Meer. So ein "bewegtes Wasser". Wellen in Quer. Von hinten sieht man gut, dass die Stoffstücke alle irgendwie schräg angesetzt werden mussten. Hab ich mal rot angemalt. Alle außen liegenden Teilchen sind aus Wasserstoff. Und da soll nun das Wasser immer waagerecht fließen! Echt knifflig.
Manchmal ist es mir gut gelungen,
hier oben bei dem Dreieck eben auch nicht.
Aber der Gesamteindruck ist Klasse.
Und wenn ich mich nun mal ein bisschen konsequent um die Restblöcke kümmern würde, könnte der Quilt noch diesen Sommer unsere Diele in einen maritimen Raum verwandeln. Das wär' doch was, oder? Vorher wandert aber der einzelne Leuchtturm zu Cattinka, die heute wieder alle Blöcke der Hasenbach-Challenge zeigt.
Dieses Mal habe ich mir zuerst die Bilder des echten Leuchtturms im Internet angesehen. (wieso bin ich nicht schon viel eher auf diese Idee gekommen??) Danach habe ich meine Stoffe ausgewählt und bin so vielleicht am ehesten dicht am Original. Dadurch hat mein Leuchtturm eine etwas andere Streifung bekommen als in Claudias Anleitung und außerdem das Fenster, das hat er nämlich. Soll ich Euch was sagen? Ich bin mächtig stolz auf mich! An manchen Stellen war das nämlich wirklich knifflig. Das Meer. So ein "bewegtes Wasser". Wellen in Quer. Von hinten sieht man gut, dass die Stoffstücke alle irgendwie schräg angesetzt werden mussten. Hab ich mal rot angemalt. Alle außen liegenden Teilchen sind aus Wasserstoff. Und da soll nun das Wasser immer waagerecht fließen! Echt knifflig.
Manchmal ist es mir gut gelungen,
hier oben bei dem Dreieck eben auch nicht.
Aber der Gesamteindruck ist Klasse.
Und wenn ich mich nun mal ein bisschen konsequent um die Restblöcke kümmern würde, könnte der Quilt noch diesen Sommer unsere Diele in einen maritimen Raum verwandeln. Das wär' doch was, oder? Vorher wandert aber der einzelne Leuchtturm zu Cattinka, die heute wieder alle Blöcke der Hasenbach-Challenge zeigt.
Montag, 31. März 2014
Der Wind bläst in die Segel!
Bei Cattinka ist heute Treffen der Hasenbach-Challenge und diesen Monat habe ich besser aufgepasst! Da ist mein Segelschiff:
Ich brauchte ein paar Sonnenfarben, die Sehnsucht nach dem Frühling und dem Wind im Haar ist eben doch da. Genäht hat sich das Schiffchen gut, dieses Mal waren nicht ganz so viele winzige Teilchen dabei. Aber Bügeln ließ es sich ganz schlecht! In der Mitte treffen so viele Nahtzugaben aufeinander, dass die Lagen ganz dick sind und nicht nach links und nicht nach rechts wollen. Letztendlich habe ich die Mittelnaht (entlang dem Mast) auseinander gebügelt. Aber der Mast sieht schon ziemlich gruselig aus....
Das Muster ist das aktuelle, gerade heute noch abrufbare Monatsfreebie von Claudia Hasenbach und damit reihe ich mich nun ein zu den Teilnehmern bei Cattinka' Challenge.
Ich brauchte ein paar Sonnenfarben, die Sehnsucht nach dem Frühling und dem Wind im Haar ist eben doch da. Genäht hat sich das Schiffchen gut, dieses Mal waren nicht ganz so viele winzige Teilchen dabei. Aber Bügeln ließ es sich ganz schlecht! In der Mitte treffen so viele Nahtzugaben aufeinander, dass die Lagen ganz dick sind und nicht nach links und nicht nach rechts wollen. Letztendlich habe ich die Mittelnaht (entlang dem Mast) auseinander gebügelt. Aber der Mast sieht schon ziemlich gruselig aus....
Das Muster ist das aktuelle, gerade heute noch abrufbare Monatsfreebie von Claudia Hasenbach und damit reihe ich mich nun ein zu den Teilnehmern bei Cattinka' Challenge.
Dienstag, 18. März 2014
Sieg der Vernunft über die Lust
Hach! Je mehr ich blogge, umso mehr Versuchungen begegnen mir in den Weiten des www! Und ich lasse mich auch nur zu gern anstecken und aufrufen zu einem SewAlong, KnitAlong, EmbroideryAlong... Beinahe hätte ich der Versuchung nachgegeben und einen verliebten Osterhasen gestickt. Beinahe... Ausgedruckt hatte ich das Muster schon, das Sigrid gezeigt hat. Und einen Stoff für die Mitte hatte ich auch schon rausgesucht.
Aber dann hat die Vernunft gesiegt: ich sticke erst mal dringend an meinem Lynette Anderson Hexagon BOM weiter, der schon mehrere Monate nicht im Zeitplan ist! Bisher habe ich nur eine grüne Wiese, die Blumen fehlen noch:
Aber dann hat die Vernunft gesiegt: ich sticke erst mal dringend an meinem Lynette Anderson Hexagon BOM weiter, der schon mehrere Monate nicht im Zeitplan ist! Bisher habe ich nur eine grüne Wiese, die Blumen fehlen noch:
Mittwoch, 12. März 2014
Sehnsucht nach Meer...
Es gibt Dinge, die gibt es gar nicht: Gestern hatte ich tolle Post. Ein kleines Päckchen, auf dem stand "ohne Worte" und drin war - Ihr werdet es nicht glauben! - die Sehnsucht nach Meer!
Eine ganz liebe Quilterin hat mir diese wunderbare Tasse geschickt - einfach nur so, weil sie ahnt, dass jetzt bei diesen ersten warmen Sonnenstrahlen bei mir diese Sehnsucht nach dem Wind und den Wellen geweckt wird und das Auge so gern über den unendlich weiten Horizont schweifen möchte...
Da habe ich heute gleich mal die Stoffschachtel für die Hasenbach-Challenge herausgekramt und die Teile für einen neuen Block zugeschnitten, lasse mir wenigstens gedanklich den Wind um die Ohren wehen und - freue mich!
Eine ganz liebe Quilterin hat mir diese wunderbare Tasse geschickt - einfach nur so, weil sie ahnt, dass jetzt bei diesen ersten warmen Sonnenstrahlen bei mir diese Sehnsucht nach dem Wind und den Wellen geweckt wird und das Auge so gern über den unendlich weiten Horizont schweifen möchte...
Da habe ich heute gleich mal die Stoffschachtel für die Hasenbach-Challenge herausgekramt und die Teile für einen neuen Block zugeschnitten, lasse mir wenigstens gedanklich den Wind um die Ohren wehen und - freue mich!
Freitag, 28. Februar 2014
Verpeilt!
Wir haben uns verpeilt - der Kaktus und ich. Der Kaktus dachte, es ist Sommer. Und ich dachte, der Monat ist noch länger. Heute ist Hasenbach-Tag und er findet ohne mich statt. Ich wollte den Block am - ähem, sagen wir: 30.? nähen... Aber schaut Euch die tollen Werke ruhig bei Cattinka an!
Mit dieser tollen Blüte begrüße ich auch Inge als neue Leserin auf meinem Blog. Sei willkommen! Wir werden gemeinsam ums Durchhalten beim 365-Tage-Quilt kämpfen.
Mit dieser tollen Blüte begrüße ich auch Inge als neue Leserin auf meinem Blog. Sei willkommen! Wir werden gemeinsam ums Durchhalten beim 365-Tage-Quilt kämpfen.
Freitag, 31. Januar 2014
Cattinka ruft zur Claudia-Hasenbach-Challenge
Das stand für mich außer Frage! Ich mache weiter. Das gemeinsame Nähen in der Runde um Cattinka hat dazu geführt, dass ich 2013 tatsächlich regelmäßig einen von diesen ziemlich kniffligen Blöcken des Leuchtturmquilts genäht habe. Und noch veröffentlicht Claudia Hasenbach jeden Monat einen weiteren freien Block auf ihrer Webseite.
Heute ist nun "Hasenbach-Tag" bei Cattinka. Die Gruppe hat für 2014 eine etwas veränderte Zusammensetzung, aber viele nähen weiter mit. Für den Monat Januar habe ich diesen Block genäht:
Ich habe das Muster bei diesem Leuchtturm ein kleines bisschen abgewandelt. Zum ersten Mal habe ich nämlich Tante Google befragt, wie der Leuchtturm "in echt" aussieht. Das brachte ein Aha-Erlebnis, das eine Änderung meiner Stoffwahl und die abgewandelte Ausarbeitung der Spitze nach sich zog. Das werde ich bei den nächsten Mustern wieder bedenken. Die Leuchttürme sind Vorbildern in der Natur nachempfunden. Dann sucht Claudia Hasenbach in ihrem Stoffundus möglichst passende Stoffe. Dann gucke ich, wie der Leuchtturm bei Claudia aussieht und suche in meinem Fundus Stoffe, die möglichst gut zu Claudia's passen. Das ist wie "Stille Post"! Am Ende kann man das Original nicht mehr erkennen!
Und dieser Leuchtturm hat "in echt" eine wunderbare schmiedeeiserne Spitze...
Die Motive der anderen Hasenbach-Challengerinnen könnt Ihr heute bei Cattinka bewundern
Heute ist nun "Hasenbach-Tag" bei Cattinka. Die Gruppe hat für 2014 eine etwas veränderte Zusammensetzung, aber viele nähen weiter mit. Für den Monat Januar habe ich diesen Block genäht:
Ich habe das Muster bei diesem Leuchtturm ein kleines bisschen abgewandelt. Zum ersten Mal habe ich nämlich Tante Google befragt, wie der Leuchtturm "in echt" aussieht. Das brachte ein Aha-Erlebnis, das eine Änderung meiner Stoffwahl und die abgewandelte Ausarbeitung der Spitze nach sich zog. Das werde ich bei den nächsten Mustern wieder bedenken. Die Leuchttürme sind Vorbildern in der Natur nachempfunden. Dann sucht Claudia Hasenbach in ihrem Stoffundus möglichst passende Stoffe. Dann gucke ich, wie der Leuchtturm bei Claudia aussieht und suche in meinem Fundus Stoffe, die möglichst gut zu Claudia's passen. Das ist wie "Stille Post"! Am Ende kann man das Original nicht mehr erkennen!
Und dieser Leuchtturm hat "in echt" eine wunderbare schmiedeeiserne Spitze...
Die Motive der anderen Hasenbach-Challengerinnen könnt Ihr heute bei Cattinka bewundern
Samstag, 11. Januar 2014
Eine neue Hasenbach-Challenge
Winter ist ja dieses Jahr nicht. Da kommt es mir gerade recht, dass Cattinka zu einer Fortführung der Claudia-Hasenbach-Challenge aufgerufen hat. Und weil ich beim Schneiden von kleinen Quadraten nun auch in der Leuchttürme-Kiste angekommen bin, habe ich mir doch gleich mal Stoff für den nächsten Block zurecht gelegt. Ich habe immer noch mehrere Blöcke zur Auswahl, die bei Claudia Hasenbach schon veröffentlicht wurden. Je nach Lust und Laune kann ich mich eher für mehr oder eher für weniger winzige Schnipsel entscheiden :-)
Verraten wird aber - wie immer - nix. Die neuen Blöcke gibt es bei Cattinka erst am Letzten des Monats zu sehen.
Derweil mache ich halt noch ein paar Quadrate...
Verraten wird aber - wie immer - nix. Die neuen Blöcke gibt es bei Cattinka erst am Letzten des Monats zu sehen.
Derweil mache ich halt noch ein paar Quadrate...
Dienstag, 31. Dezember 2013
Hasenbach-Challenge 2013
Das Jahr ist zu Ende - die Hasenbach-Challenge bei Cattinka eigentlich auch. Aber fertig bin ich nicht! Das war von Beginn an klar: mein Leuchtturmquilt wird in den 12 Monaten noch nicht zu einem glücklichen Ende gefunden haben, weil Claudia zwar jeden Monat einen neuen Block oder eine Anleitung für diverse Zwischenteile veröffentlicht, aber das über insgesamt 2 Jahre. Erst im nächsten Sommer wird man wissen, wie der Quilt dann letztendlich aussehen kann.
Mein Ziel in diesem Monat war es, die ganzen Zwischenblöckchen zu nähen, um die ich mich im Jahresverlauf erfolgreich gedrückt habe. Logischerweise war es damit vor Weihnachten nix geworden und nach Weihnachten ist hier immer noch das Haus voll. Nun habe ich mir aber doch ein bisschen Nähzimmerzeit abgeknapst, habe gefühlte Tausend Kleinteile zugeschnitten und damit die vorgesehenen bunten Randblöckchen genäht
So sieht es aus, wenn alle Blöcke beieinander liegen. Das Layout ist frei erfunden und sicher nur eine von vielen Möglichkeiten. Ich war selbst total gespannt, weil ich das in den ganzen 12 Monaten nicht gemacht hatte!
Die kleinen Blöcke umrahmen nun die Leuchttürme und maritimen Motive. Ich habe immer Stoffe ausgewählt, die in der Umgebung auch vernäht wurden
Neugierig bin ich, ob von den Leuchtturm-Mitnäherinnen bei Cattinka tatsächlich jemand seinen Quilt jetzt beendet hat. Und ich hoffe, es wird tolle Winterquilts zu sehen geben. Cattinka hat überlegt, die Challenge weiterzuführen, dazu kann ich nur sagen: ich bin dabei!
Mein Ziel in diesem Monat war es, die ganzen Zwischenblöckchen zu nähen, um die ich mich im Jahresverlauf erfolgreich gedrückt habe. Logischerweise war es damit vor Weihnachten nix geworden und nach Weihnachten ist hier immer noch das Haus voll. Nun habe ich mir aber doch ein bisschen Nähzimmerzeit abgeknapst, habe gefühlte Tausend Kleinteile zugeschnitten und damit die vorgesehenen bunten Randblöckchen genäht
So sieht es aus, wenn alle Blöcke beieinander liegen. Das Layout ist frei erfunden und sicher nur eine von vielen Möglichkeiten. Ich war selbst total gespannt, weil ich das in den ganzen 12 Monaten nicht gemacht hatte!
Die kleinen Blöcke umrahmen nun die Leuchttürme und maritimen Motive. Ich habe immer Stoffe ausgewählt, die in der Umgebung auch vernäht wurden
Neugierig bin ich, ob von den Leuchtturm-Mitnäherinnen bei Cattinka tatsächlich jemand seinen Quilt jetzt beendet hat. Und ich hoffe, es wird tolle Winterquilts zu sehen geben. Cattinka hat überlegt, die Challenge weiterzuführen, dazu kann ich nur sagen: ich bin dabei!
Allen meinen Lesern wünsche ich für den Jahreswechsel alles Gute, habt ein spannendes Jahr 2014, immer eine ruhige Hand für's Einfädeln und genug Stoff unter der Nadel!
Danke, dass Ihr mein Flickwerk hier so regelmäßig begleitet, mir unter die Arme greift, wenn's klemmt und ein guter Spiegel seid für mein Hobby!
Valomea
Samstag, 30. November 2013
Monatsende - Hasenbach-Challenge-Tag
Bei den anderen Challenge-Teilnehmern geht es mit der Näherei gen Ende. Bei mir nicht! Das hatte ich mir beim Einstieg in die Jahresaufgabe bei Cattinka noch gar nicht recht überlegt. Der laufende Mystery-BOM bei Claudia Hasenbach wird noch weit in das Jahr 2014 hinein maritime Blöcke bringen. Man weiß noch nicht, wie das Ganze mal aussehen soll. Und ich weiß auch noch nicht, wie weit ich mitnähen möchte, aber eins weiß ich: Unsere Wand in der Diele ist groß. :-)
Und so gibt es diesen Monat wieder nur ein einzelnes Blöckchen - eine Windrose. Die war echt knifflig zu nähen mit ihren vielen Spitzen!
Dieses Mal habe ich beim Zusammennähen der Einzelteile wieder viele Nähte geheftet, denn gleich am Anfang hatte ich schon wieder "Verschub". Da kann man stecken wie man will: durch die dicken Nahtzugaben bekomme ich das nicht immer ganz passgenau. Und 1 Millimeter zählt hier schwer! Aber - wie sagen die Amish - nur Gott ist perfekt. Ich habe es nicht wieder auseinandergetrennt. Ein Teilchen ist auch echt zu knapp, das wird spannend am Rand, vielleicht muss ich da mogeln :-)
Und so gibt es diesen Monat wieder nur ein einzelnes Blöckchen - eine Windrose. Die war echt knifflig zu nähen mit ihren vielen Spitzen!
Dieses Mal habe ich beim Zusammennähen der Einzelteile wieder viele Nähte geheftet, denn gleich am Anfang hatte ich schon wieder "Verschub". Da kann man stecken wie man will: durch die dicken Nahtzugaben bekomme ich das nicht immer ganz passgenau. Und 1 Millimeter zählt hier schwer! Aber - wie sagen die Amish - nur Gott ist perfekt. Ich habe es nicht wieder auseinandergetrennt. Ein Teilchen ist auch echt zu knapp, das wird spannend am Rand, vielleicht muss ich da mogeln :-)
Montag, 25. November 2013
Neue Schnipsel für die Hasenbach-Challenge
Manchmal zweifle ich ja zwischendurch an mir selbst: "Wollte ich das wirklich?" Für den neuen Block im Leuchtturm-Quilt habe ich wieder mal endlos viele Schnipsel zurecht geschnitten und versuche nun mühsam, diese in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen zu nähen. 92 Teile auf eine Fläche von 15x15 cm zu bringen, das ist schon ganz schön eng! Ts, ts, ts....
Mitten im grauen November ein Sonnenfleck.
Und jedes Mal denke ich, dass das doch eigentlich schneller gehen müsste, aber es geht nicht schneller!
Mitten im grauen November ein Sonnenfleck.
Und jedes Mal denke ich, dass das doch eigentlich schneller gehen müsste, aber es geht nicht schneller!
Abonnieren
Posts (Atom)