Marita, Ulrike und Ingrid haben uns bei ihrer Aktion "Klar Schiff" dieses Jahr aufgefordert, die
Fundsachen im Nähzimmer zu suchen und etwas Schönes daraus zu machen.
"Fundsachen" kann man ja so oder so definieren. Wenn man in seinen Anleitungen stöbern würde, gäbe es da wundervolle Dinge, die man schon immer mal nähen wollte. Wenn man einen Schubkasten mit Leder öffnen würde, sprängen einen sofort lauter Taschenideen an. Wenn man einen lang gehüteten silberschimmernden Reißverschluss in die Hände bekäme, fiele einem sofort das schon längst genäht werden wollende Etui ein.... Wenn man es allerdings so macht wie ich, dann wird es eine ganz, ganz große Überraschung! *lach*
Das war die Ausgangslage:
In der allerhintersten Ecke der über Eck stehenden Arbeitstische - die, wo man selbst bei ausgestrecktem Arm kaum hinkommt - steht seit Urzeiten ein Schuhkartondeckel. Irgendwann habe ich da mal Reststücke drin gesammelt. Ich weiß genau, dass der Deckel dort steht, aber ich konnte mich bei Leibe nicht erinnern, was drin ist. Er ist schon lange zugedeckt mit irgendwelchen Anleitungen, obenauf liegen Blockmuster für den
togetherquilt. Und so sieht's in der Schachtel aus:
Vordergründig staubig.
Aber nach dem vorsichtigen Saugen der freien Ecken habe selbst ich gestaunt! Dass dort Reste von Schwimmflügeln sind, wusste ich. Allerdings wo kommen diese vielen Schnipsel her? Und von welchen Projekten stammen sie???
Die Rosenstoffserie liebe ich sehr. Da habe ich auch schon viel draus genäht. Auch die maritimen Stoffe wurden schon vielfach vernäht. Aber an diese Schnipsel kann ich mich beileibe nicht erinnern. In der flachen Schachtel sind Reste des
Gail Pan trifft Octablom, da muss ich mir mal überlegen, was ich aus dieser Fundsache mache.
Später. Denn anfangen wollte ich mit den maritimen Schnipseln! Da habe ich nun endlich was draus genäht. Nämlich ein flaches Täschchen, 20 x 10 cm, gefüttert mit einem Rest Bambusvlies und einem Stück Blusenstoff.
Gesteppt habe ich direkt auf das Vlies. Das ist ziemlich weich, aber durch die engen Steppnähte ist es doch schön stabil geworden. Ein paar nette Details machen es zu einem Lieblingsstück, das vielleicht bei mir bleiben darf.
Und weil immer noch Schnipsel da waren wurde noch ein kleiner Untersetzer draus.
Die Rückseite habe ich aus dem Kragen der
ausrangierten Bluse zusammengestückelt. Solche Dinge liebe ich ja! Aus nix was machen... *kicher*
Den allerallerletzten Rest dieser Fundsache verabschieden wir mit Freundlichkeit.
Als nächstes habe ich mir die Schwimmflügel vorgeknöpft.
Vor Jahren hatte ich da mal eine Probeserie Badesachentäschchen draus genäht. Warum ich die Schwimmflügel damals nicht alle verwurschtet habe, kann ich nicht mehr sagen... Zum Vernähen von Schwimmflügeln gibt es bei Youtube ein paar Videos, in denen wird alles erklärt, was man wissen muss.
Ich will da jetzt nicht viel dazu sagen, aber im Nähzimmer war Fluch und Frust! Nadel, Kunststoff und Faden haben sich nicht gut miteinander vertragen. Sobald es dicke Stellen gab, waren auf der Rückseite Fadennester oder es gab ausgelassene Stiche... Bei dem ersten Täschchen sieht man das innen deutlich, das ist kein Meisterwerk. Beim zweiten stimmte die Form nicht, das war am Aufblasstutzen kaputt, deshalb habe ich das obere Teil abgeschnitten. Unten ergaben durch die Rundung die Seiten-Bodenabnäher so einen blöden Winkel, dass ein Einreißen vorprogrammiert war.
Also zurück auf Start, doch der zweite Versuch war nicht schöner:
Da blieb nur radikale "Verflachung"
Damit sind die Schwimmflügel nun aus dem Nähzimmer!
Als ich eben beim Schreiben des Posts den Link zu meinem ersten
Schwimmflügelversuch heraus gesucht habe, bin ich fast vom Hocker gestürzt! Hätte ich mal eher in meinem "Nähtagebuch" gelesen! Dort stand nämlich, dass meine Janome das Material nicht mag und ich die Veritas nehmen soll. *Haarerauf*
Na, nun ist es zu spät...
Außerdem bin ich mit meinen Fundsachen nun schon ganz schön voran gekommen. Mal sehen, ob ich es diese Woche schaffe, noch die Rosenstoff-Karo-Schnipsel zu vernähen.
Erst mal verlinke ich bei Ulrike, Ingrid und Marita bei den Fundsachen, Woche 2 und bin neugierig, wie weit die anderen Teilnehmerinnen mit ihren Fundsachen gekommen sind. Manche hatten sich ganz schön anspruchsvolle Dinge vorgenommen! Ich gehe jetzt Ideen klauen... ;-)
Gewicht:
maritimes Täschchen: 29 Gramm
maritimer Untersetzer: 8 Gramm
Schwimmflügeltasche 1: 62 Gramm
Schwimmflügeltasche 2: 28 Gramm
verlinkt wird bei: