*seufz* - mein Reparaturstapel im Nähzimmer wird nur mühselig kleiner! Aber jetzt habe ich mir einen Stoß gegeben - es ist Zeit zum Reparieren!
Auf meinem Stapel lag ein Arbeitshemd des Herrn B.

Gut... könnte man sagen, ein Arbeitshemd, da kommt es nicht so drauf an. Aber das Hemd sah nicht mehr wirklich gut aus, der Kragen war an mehreren Stellen durchgescheuert, die weiße Einlage blitzte durch...
Gut... könnte man sagen, wenn es
soo kaputt ist, dann schmeißen wir es eben weg....
Es ist aber nicht nur ein Arbeitshemd, sondern auch noch ein
geliebtes Arbeitshemd, so ein schönes
blau-grünes aus
Flanell. Das schmeißt man nicht so leicht weg! Und weil
Rela es neulich so prima gezeigt hatte wollte ich das nun auch ausprobieren:
Den Kragen habe ich abgetrennt. Komplett. Das ging recht gut, obwohl es zwei Nähte sind. Mit einer ist der Kragen mit dem Hemdenkorpus verbunden und das zweite ist eine Kappnaht.
Genauso wie ich es abgetrennt habe wurde der Kragen nun wieder angenäht, nur anders herum. Erst den Kragen an das Hemd nähen, dann die Kappnaht. Die kaputten Stellen sind nun
unter dem Kragen. Mit ein bisschen Bügeln legt er sich in die andere Richtung ebenso gut um wie vorher. Sieht wieder richtig gut aus!

Außerdem ist hinter der Knopflochleiste der Stoff ausgerissen. Neu einschlagen und umnähen geht nicht wegen der Knopflöcher.
Also habe ich mich für eine Zickzacknaht entschieden.
Die sieht man zwar von vorne auch, aber sie geht über die ganze Knopfleiste, da ist es akzeptabel.
Nun bin ich gespannt, wie lange das Hemd noch mitmacht. Erst später kann ich sagen, ob sich diese Reparatur gelohnt hat. Vorerst jedenfalls freut sich Herr B.
Auf meiner Reparaturen-Liste sieht es bis jetzt nur mittelmäßig erfolgreich aus. Da sollte ich im März noch irgendwas schaffen bevor ich die Rückseite anfangen muss! *lach*
Und wie sieht es bei Euch aus? Gab es etwas zu Reparieren? Oder habt Ihr einfach nur gestapelt? ;-)
Zeigt es her!