Kennt Ihr das? Man möchte etwas nähen. Man möchte es auch endlich fertig bekommen. Und dann geht alles schief, was schiefgehen kann. So wie bei dieser Tasche. Erst bricht die Nadel ab. Gut - eine 70er ist vielleicht auch nicht die richtige für's Taschenähen...Dann habe ich (wieder mal) das Vlies auf das Bügelbrett gebügelt statt auf den Stoff. (Das ist aber auch immer soooo dunkel nachts!) Und nun das! Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich einen Magnetverschluss einbauen wollen. Bei der Überlegung, an welcher Stelle im Taschenkörper das Magnetteil hin muss, fiel mir plötzlich auf, dass ich "was übrig habe"! Diese kleine Platte hätte doch unter das Magnetteil in die Taschenklappe gehört. Mist, Mist, Mist! Die ist nämlich schon angenäht - damit ich gut gucken kann, wo im Taschenkörper das Magnetteil eingebaut werden muss. Logisch. Mist, Mist, Mist!
Nun werde ich also trennen statt fertig zu werden und werfe Euch derweil mal eine dilettantische Frage in die Runde: Biege ich die Stifte dann eigentlich nach innen oder nach außen um? Gibt's da ein "richtig" und ein "falsch"?
Donnerstag, 8. Mai 2014
Dienstag, 6. Mai 2014
Der Seerosenteich - Lynette Anderson Hexagon BOM
Manchmal muss man sich einfach nur trauen.... Ich hatte lange gezögert, wie das mit diesem kleinen Quilt nun weiter gehen soll. Aber dann bin ich mit einer Schachtel auf den Knien in den Urlaub gefahren und konnte mich dann doch leichten Herzens entscheiden, ihn so wie von Lynette Anderson vorgesehen fertig zu stellen. Gut - von "fertig" bin ich noch meilenweit entfernt, aber inzwischen wurde der Teich gegraben und die Seerosen blühen...
Hier war nur wenig zu sticken, aber dafür detailreich:
Das Sticken finde ich ja immer noch ein bisschen schwierig. Obwohl ich nun bei diesem Quilt reichlich übe, tue ich mich mit manchen Stichen immer noch schwer. Aber hier bin ich ganz zufrieden...
Hier war nur wenig zu sticken, aber dafür detailreich:
Das Sticken finde ich ja immer noch ein bisschen schwierig. Obwohl ich nun bei diesem Quilt reichlich übe, tue ich mich mit manchen Stichen immer noch schwer. Aber hier bin ich ganz zufrieden...
Montag, 5. Mai 2014
Mein Dear Jane geht an die Startlinie
Es kam ein kleines Päckchen bei mir an. Ehrlich - nur ein kleines. Es waren nur vier Stoffe darin:
Das ist mein Farbmusterlieferung für den Dear Jane. Drei Hintergrundfarben, die mir gefallen würden. Aber das kann man am Bildschirm nicht entscheiden, das muss man sehen.
Nehmen werde ich den mittleren. Der linke ist zu hell, der rechte zu gelb. Alle drei sind Kona Kotton solid. Der Stoff ist toll, ich hatte das ja mit dem Blöckchen A1 schon ausprobiert. Davon bestelle ich mir nun 10 Meter und mit dem Probestück kann ich ja derweil schon mal ein Blöckchen nähen...
Dazu war in dem Päckchen dieser Judie Rothermel Reprostoff. Seit mir die Idee mit dem Quilt nach Dear Jane im Kopf rumspukt, beschäftige ich mich natürlich auch mit den Stoffen, der Farbrichtung, den Qualitäten. Von "Reproduktionsstoffen" hatte ich bisher nichts gehört und ich bin echt fasziniert! Diese gedeckten Farben und diese winzigen Muster! Hach, sind die schön!
Heißt nicht, dass dieser hier in den Quilt einzieht, aber ich finde ihn ganz toll (ich bin altmodisch, ich weiß)
Heißt aber natürlich, ich werfe meine Stoffabbauidee für dieses Jahr bewusst über den Haufen. Denn ich werde so viel Stoff kaufen, dass ich niemals mehr dieses Jahr mein Ziel erreichen kann, den Bestand des Nähzimmers zu verringern :-) Und der Quilt mit den Dear Jane Mustern wird viele Jahre brauchen, bis er das Nähzimmer fertig verlassen kann. Aber so soll es eben sein!
Das ist mein Farbmusterlieferung für den Dear Jane. Drei Hintergrundfarben, die mir gefallen würden. Aber das kann man am Bildschirm nicht entscheiden, das muss man sehen.
Nehmen werde ich den mittleren. Der linke ist zu hell, der rechte zu gelb. Alle drei sind Kona Kotton solid. Der Stoff ist toll, ich hatte das ja mit dem Blöckchen A1 schon ausprobiert. Davon bestelle ich mir nun 10 Meter und mit dem Probestück kann ich ja derweil schon mal ein Blöckchen nähen...
Dazu war in dem Päckchen dieser Judie Rothermel Reprostoff. Seit mir die Idee mit dem Quilt nach Dear Jane im Kopf rumspukt, beschäftige ich mich natürlich auch mit den Stoffen, der Farbrichtung, den Qualitäten. Von "Reproduktionsstoffen" hatte ich bisher nichts gehört und ich bin echt fasziniert! Diese gedeckten Farben und diese winzigen Muster! Hach, sind die schön!
Heißt nicht, dass dieser hier in den Quilt einzieht, aber ich finde ihn ganz toll (ich bin altmodisch, ich weiß)
Heißt aber natürlich, ich werfe meine Stoffabbauidee für dieses Jahr bewusst über den Haufen. Denn ich werde so viel Stoff kaufen, dass ich niemals mehr dieses Jahr mein Ziel erreichen kann, den Bestand des Nähzimmers zu verringern :-) Und der Quilt mit den Dear Jane Mustern wird viele Jahre brauchen, bis er das Nähzimmer fertig verlassen kann. Aber so soll es eben sein!
Samstag, 3. Mai 2014
Ein Haus für Oskar und die Raupe Nimmersatt
Das sieht man ja gleich: hier wohnen Oskar und die Raupe Nimmersatt. Ihr kennt Oskar nicht? Ein süßes kleines Baby... Für das hatte die Große ja eine tolle Decke genäht.
Und diese Stoffmischung finde ich einfach Klasse. Soo bunt ist eigentlich nicht unbedingt meins, aber je länger ich hingucke, umso schöner finde ich sie. Vielleicht muss ich da gleich noch eine Taschenspielersewalongtasche draus nähen.... :-)
Jedenfalls fliegen hier zur Feier der Geburt eines kleinen Erdenbürgers 99 Luftballons in den Himmel!
Freitag, 2. Mai 2014
Lynette Anderson Button Club ohne Button
Im Urlaub habe ich fleißig gestickt. Mein Schlossgartentor wurde geschmiedet und der Block ist nun endlich fertig. Es ist der einzige Block ohne Knopf.
An der Stelle, an der eigentlich der Pudel über das Schloss wachen soll (habt Ihr schon mal einen "Wachpudel" gesehen?!) schleicht bei mir eine Katze herum. Ich konnte mich einfach nicht überwinden, den Pudelknopf hier anzunähen, nur weil er Lynette gefällt. Frei nach dem Motto: "Mutti, warum soll ich eine Jacke anziehen, wenn Du frierst?" Das ist echt kein Grund...:-)
Nun fehlen nur noch zwei Blöcke und beide habe ich schon angefangen. Der Seerosenteich ist fast fertig. Dem Schloss fehlen auch nur noch die Bäume... Bei Sigrid kann man schon den wunderbaren fertigen Quilt bestaunen und auch Veri ist schon richtig weit gekommen - nur ich bin außer der Zeit!
Bei meinem Gartentor hatte ich ja Mist gebaut, es war schief aufgezeichnet. Und meine Sorgen bezüglich der Bleistiftstriche hattet Ihr ja schon in Euren Kommentaren zerstreut, aber skeptisch war ich trotzdem. Vor allem wollte ich den nicht versäuberten Block nicht gleich in die Waschmaschine stopfen. Zur Bleistiftentfernung hatte ich mich mit diesem Equipment bewaffnet:
Und die Sache war durchaus erfolgreich. Mit wenig Wasser, Seife und Bürsten war die Bleistiftzeichnung weg. Nach dem Trocknen und Bügeln habe ich das Tor präzise mittig auf dem Streifen noch einmal aufgezeichnet und nun sollte der Symmetrie nichts mehr im Wege stehen!
An der Stelle, an der eigentlich der Pudel über das Schloss wachen soll (habt Ihr schon mal einen "Wachpudel" gesehen?!) schleicht bei mir eine Katze herum. Ich konnte mich einfach nicht überwinden, den Pudelknopf hier anzunähen, nur weil er Lynette gefällt. Frei nach dem Motto: "Mutti, warum soll ich eine Jacke anziehen, wenn Du frierst?" Das ist echt kein Grund...:-)
Nun fehlen nur noch zwei Blöcke und beide habe ich schon angefangen. Der Seerosenteich ist fast fertig. Dem Schloss fehlen auch nur noch die Bäume... Bei Sigrid kann man schon den wunderbaren fertigen Quilt bestaunen und auch Veri ist schon richtig weit gekommen - nur ich bin außer der Zeit!
Bei meinem Gartentor hatte ich ja Mist gebaut, es war schief aufgezeichnet. Und meine Sorgen bezüglich der Bleistiftstriche hattet Ihr ja schon in Euren Kommentaren zerstreut, aber skeptisch war ich trotzdem. Vor allem wollte ich den nicht versäuberten Block nicht gleich in die Waschmaschine stopfen. Zur Bleistiftentfernung hatte ich mich mit diesem Equipment bewaffnet:
Und die Sache war durchaus erfolgreich. Mit wenig Wasser, Seife und Bürsten war die Bleistiftzeichnung weg. Nach dem Trocknen und Bügeln habe ich das Tor präzise mittig auf dem Streifen noch einmal aufgezeichnet und nun sollte der Symmetrie nichts mehr im Wege stehen!
Donnerstag, 1. Mai 2014
"Taschenspieler-2-Kosmetiktasche" oder "Die Versöhnung"
Wegen der hellen Aufregung, die ich hier in die Weltgeschichte gestreut habe, gibt es heute ausnahmsweise die Wochenaufgabe beim Taschenspieler-SewAlong von nächster Woche schon zu sehen - zum Wogen glätten, sozusagen.
Erst dachte ich ja, dass dieses Täschchen niemals funktionieren wird.
Aber, da muss ich Abbitte tun: Nach der beschriebenen Korrektur war das weitere Zusammennähen ehrlich kein Problem mehr.
Zur Erinnerung:
Ich hatte die Faltentiefe der Längsfalten von 0,5 auf 1,0 cm erhöht. Damit passen Oberkante und Bodennaht von Außentasche und Futter in der Länge perfekt aufeinander.
Vorsicht beim Legen der kleinen Quer-Falten! Die dürfen 0,5 cm nicht überschreiten, sonst fehlt's dem Außenteil in der Höhe.
Die unterschiedliche Form der beiden Schnitteile muss man ignorieren. Das ist nicht so einfach, wenn man als Steinbock geboren ist. Aber es hilft vor allen Selbstzweifeln!
Der Rest ist dann kein Problem: Reißverschluss einnähen, Boden- und Seitennaht schließen, Bodenecken - passt alles zusammen.
Dann war ich ja ganz gespannt, was nun die gebogene Form der Außentasche mit dem geraden Futter macht. Da muss doch irgend etwas passieren? Irgend etwas Seltsames - Zauberei, Hexenwerk? Oder auch nicht? Der Blick in die Tasche offenbart Folgendes:
Das Futter passt sich irgendwie an. Obwohl ich es mit H630 hinterbügelt hatte, zeigt es sich nicht störrisch. Die Bodenecken von Innen- und Außentasche passen ineinander. Das Futter "knickt" einfach ein bisschen in der Seite "ein" und folgt damit der Form der Außentasche Das Innentäschchen steht auch nicht unmöglich in der Gegend rum - also alles im grünen Bereich, obwohl es innen insgesamt recht "faltig" wirkt.
Meine Abwandlung:
Ich habe nur eine RV-Seite verwendet und den Reißverschluss rund eingenäht. Das andere RV-Ende ist auf herkömmliche Art ins Täschchen eingenäht und nicht mit dem in der Anleitung beschriebenen Endstück. So geht die Tasche schön weit auf.
Das Innentäschchen ist aus zwei unterschiedlichen Stoffstücken und ich habe es links und rechts mit einer senkrechten Naht fixiert, dadurch entsteht noch ein schmales Täschchen für Stift/Nagelschere/Kajal/?? und das Hauptfach steht nicht "lose in der Gegend rum". Hier habe ich die Tasche mal umgedreht:
PS: von Farbenmix gab's auf meine Anfrage inwischen den Hinweis, dass der Schnitt vielfach getestet und für passig empfunden wurde, es könne an der Stoffart liegen... Vielleicht....
Nun fehlt noch ein Baumler-Dingens für den RV. Aber ich bin heute zu nix Gescheitem gekommen - wir hatten ein heftiges Gewitter mit Hagel und ich als besondere Draufgabe für den "Tag der Arbeit" so richtig schön Wasser im Keller... :-( In solchen Momenten bin ich in der Regel allein zu Haus - die große Familie weiträumig in der Weltgeschichte verstreut. Aber man muss es positiv sehen: ich war zu Hause, als es passierte und hatte Zeit...
Am Montag darf das Kosmetiktäschchen dann ganz erleichtert zu Emma, um sich beim Frühstück zu erholen von dem Schreck!
Schnitt:
|
Kosmetiktasche von der Farbenmix-2-CD
|
Außenstoff:
|
japanischer Webstoff von der PW-Messe
Aschaffenburg
|
Futterstoff:
|
Möbelschwede
|
Vlies:
|
H630 auf das Futter gebügelt
|
Nerven:
|
aus dem Bestand der Quilterin (hoffentlich
werden die nicht eines Tages alle…)
|
Mittwoch, 30. April 2014
Das Meer ruft...
Also ehrlich - der Leuchtturm von Mön ist nicht so imposant! Dieser hier steht in Itapuã, Brasilien. Dort war ich noch nie, aber er wird meinen Leuchtturmquilt echt zieren! Es ist der letzte Leuchtturm in der Serie von Claudia Hasenbach und nun fehlen mir "nur noch" die ganzen verbindenden Zwischenteile, um die ich mich monatelang erfolgreich gedrückt habe. Und noch zwei Möwen oder so ähnlich...
Dieses Mal habe ich mir zuerst die Bilder des echten Leuchtturms im Internet angesehen. (wieso bin ich nicht schon viel eher auf diese Idee gekommen??) Danach habe ich meine Stoffe ausgewählt und bin so vielleicht am ehesten dicht am Original. Dadurch hat mein Leuchtturm eine etwas andere Streifung bekommen als in Claudias Anleitung und außerdem das Fenster, das hat er nämlich. Soll ich Euch was sagen? Ich bin mächtig stolz auf mich! An manchen Stellen war das nämlich wirklich knifflig. Das Meer. So ein "bewegtes Wasser". Wellen in Quer. Von hinten sieht man gut, dass die Stoffstücke alle irgendwie schräg angesetzt werden mussten. Hab ich mal rot angemalt. Alle außen liegenden Teilchen sind aus Wasserstoff. Und da soll nun das Wasser immer waagerecht fließen! Echt knifflig.
Manchmal ist es mir gut gelungen,
hier oben bei dem Dreieck eben auch nicht.
Aber der Gesamteindruck ist Klasse.
Und wenn ich mich nun mal ein bisschen konsequent um die Restblöcke kümmern würde, könnte der Quilt noch diesen Sommer unsere Diele in einen maritimen Raum verwandeln. Das wär' doch was, oder? Vorher wandert aber der einzelne Leuchtturm zu Cattinka, die heute wieder alle Blöcke der Hasenbach-Challenge zeigt.
Dieses Mal habe ich mir zuerst die Bilder des echten Leuchtturms im Internet angesehen. (wieso bin ich nicht schon viel eher auf diese Idee gekommen??) Danach habe ich meine Stoffe ausgewählt und bin so vielleicht am ehesten dicht am Original. Dadurch hat mein Leuchtturm eine etwas andere Streifung bekommen als in Claudias Anleitung und außerdem das Fenster, das hat er nämlich. Soll ich Euch was sagen? Ich bin mächtig stolz auf mich! An manchen Stellen war das nämlich wirklich knifflig. Das Meer. So ein "bewegtes Wasser". Wellen in Quer. Von hinten sieht man gut, dass die Stoffstücke alle irgendwie schräg angesetzt werden mussten. Hab ich mal rot angemalt. Alle außen liegenden Teilchen sind aus Wasserstoff. Und da soll nun das Wasser immer waagerecht fließen! Echt knifflig.
Manchmal ist es mir gut gelungen,
hier oben bei dem Dreieck eben auch nicht.
Aber der Gesamteindruck ist Klasse.
Und wenn ich mich nun mal ein bisschen konsequent um die Restblöcke kümmern würde, könnte der Quilt noch diesen Sommer unsere Diele in einen maritimen Raum verwandeln. Das wär' doch was, oder? Vorher wandert aber der einzelne Leuchtturm zu Cattinka, die heute wieder alle Blöcke der Hasenbach-Challenge zeigt.
Abonnieren
Posts (Atom)