Posts mit dem Label Irish Chain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Irish Chain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. August 2017

Irish Chain - das Ende eines UFO's 4

Der Triple Irish Chain Quilt hat einen ganz schmalen Randstreifen (5cm etwa). Und ich oller Geizhals hatte auch keine zusätzliche Stoffreserve dran gelassen, das quiltet sich ja nun blöd nicht so ganz komfortabel. Und überhaupt - welches Muster? Ich habe mich letztendlich für eine kleine "keltische" Schnörkelkette entschieden. Und das hat auch ganz gut funktioniert. Ich mag es immer, wenn der Rand eines Quilts ein bisschen fester ist, da fasst man ihn am meisten an und zerrt ihn in der Gegend rum. (Was? Ihr zerrt Eure Quilts nicht rum? - Ich schon! :-)


Anfangs war die Ranke ein bisschen dünner, da habe ich dann aber noch mal etwas nachgearbeitet, sie reichte nicht bis in die Nahtzugabe hinein, das war mir zu "lavede"


Vorher sah das so aus:


An den Ecken habe ich mir eine Ecklösung hingezirkelt. Auch hier habe ich mit Bleistift ein bisschen vorgemalt, damit die Proportionen und die Verteilung auf dem Rand passen.


Insgesamt sieht der Quilt jetzt so aus, es fehlt nur noch das Binding:


Vor drei Jahren hatten wir mal hier auf dem Blog diverse Rand- und Binding-Lösungen diskutiert, das gehe ich jetzt noch mal nachlesen.... Ach, ich freue mich, dass dieses UFO nun ein erstaunlich schnelles, gutes Ende findet!

Samstag, 19. August 2017

Irish Chain - das Ende eines UFO's 3

Ich kann jetzt Knoten! *kicher* Und bin sehr zufrieden.


Zur Mitmachausstellung im Kloster Vessra wurde ich gefragt, wie lange man denn an so einem Quilt näht. Wir wissen ja alle, dass der Aufwand sehr verschieden ist. Ich kann das überhaupt nicht sagen und habe jetzt mal auf die Uhr geguckt: das Aufmalen des Motivs mit der (bereits fertigen) Schablone und das Quilten dauert für einen Knoten ziemlich genau 30 Minuten. Da sind noch keine Fäden vernäht, aber ich war erstaunt, dass es nicht länger braucht. 12 Knoten waren es insgesamt.


Man könnte ja nun überlegen, ob man die Fläche um den Knoten herum noch tot platt quiltet, dann kommt der Knoten noch viel besser heraus. Aber ich habe mich dagegen entschieden: das soll eine Kniedecke werden und kein Brett. Darum. Vielleicht umrande ich noch den hellen Bereich einmal außen herum.


Ich geh' dann mal Fäden verstechen....



Und dann denke mir eine irisch-keltische Randgirlande aus. Der Rand ist ja nur ganz schmal, aber irgendwas muss da drauf.
PS: Fadenspannung - null Problem. So eine Maschine ist vielleicht auch nur ein Mensch....

Donnerstag, 17. August 2017

Irish Chain - das Ende eines UFO's 2

Das mit dem Ketten-Quilten war leicht. Unter der Janome 8900 hat der Quilt (1,60m im Quadrat) auch diagonal gut Platz. Der schwierigere Teil kam allerdings dann. Für die hellen Felder habe ich erst mal mein Buch von den Keltischen Mustern aus dem (wohlsortierten! :-) Bücherregal geholt und mir einen schönen keltischen Endlosknoten ausgesucht.


Den habe ich auf passende Größe kopiert und das Papier auf eine dünne Pappe geklebt. Mit einem Doppelcutter habe ich mir eine Schablone ausgeschnitten.


Immer gut aufpassen, dass ein paar Stege stehen bleiben, sonst fällt die Schablone auseinander! Von hinten sah das dann so aus.


Mit Bleistift habe ich mir so das Muster auf den Stoff übertragen. Anfangs noch ein bisschen lückenhaft wegen der Zwischenstege:


Aber das lässt sich ja einfach ergänzen. Das habe ich auch tatsächlich gemacht, damit ich beim Quilten nicht durcheinander komme.


Als nächstes habe ich mal das Kapitel "Frust" eingeschoben: die Fadenspannung haute nicht hin, immer gab es oben Schlaufen. Immer noch oben King Tut unten Bottom line - ich weiß nicht, wie oft ich ein- und ausgefädelt habe, Maschine saubergemacht, Oberfadenspannung, Unterfadenspannung, 90er TopStich (die empfohlene Nadel für das King Tut) raus und 70er rein... Wechsel zu FUFU Obergarn.... Nähgarn oben und unten.... es war zum Heulen!!!! Völlig gefrustet wollte ich schon aufgeben und habe die Maschine rückgebaut (Stichplatte und Nähfuß gewechselt, olle Universalnähnadel aus DDR-Bestand rein) und da kam mir eine Blitzidee, die ich als allerallerallerletztes noch probieren wollte: FUFU, Bottom line und olle 70er DDR-Universalnadel - und was soll ich sagen? Es ging!!! Kann das bitte mal einer erklären? - Kapitel "Frust" zu Ende.
Quilten der Endlosknoten, die ja leider beim Quilten nicht wirklich endlos sind, sondern immerzu angestückelt werden müssen, da hat Rela ganz recht gehabt. Das war mir auch vorher klar. Ich habe mich durchgemogelt, indem manchmal kurze Strecken doppelt gequiltet sind. Aber vom Ergebenis war ich sofort begeistert! Guckt mal:


Jaaa, genauso dachte ich mir das.... :-)


Und nun geh' ich noch ein bisschen üben - ich treffe nämlich die Linien oft nicht so richtig, da hilft nur üben, üben, üben.... besonders schwierig finde ich, den Quilt nicht zu drehen, dann muss man manchmal nämlich in eine Richtung quilten, wo man überhaupt keine Linie sieht. Zum Beispiel hier so:


Ts, ts, ts....  da hilft nur Trennen....

Dienstag, 15. August 2017

Irish-Chain - das Ende eines UFO's 1

Gesagt - getan: ich bin dem Triple Irish Chain zu Leibe gerückt. Triple Irish Chain - dreifache irische Kette. Da ist der Name ja schon Quiltprogramm. Als erstes habe ich mit dem Quiltfuß an der Janome freihand Melonen in die diagonalen Ketten gequiltet.


Melonen sind einfach, dachte ich. Aber das ist ein großer Irrtum! Meine Melonen sind alles andere als gleichmäßig. An den Kreuzungspunkten sieht man das besonders gut, die "Sternchen-Blümchen" sind alle unegal.


In diesem Quilt sind 729 verschiedene Stoffe aus meinem Fundus vernäht und auch nach diesen 729 Kästchen kann ich es noch nicht... :-)
Gequiltet habe ich oben mit King tut und unten mit Bottom line, beides von Nana.
Für die hellen Flächen stelle ich mir irgendwas schönes Irisches vor, irgendwelche Verknotungen, mal sehen...

Montag, 14. August 2017

Irish Chain - die archäologische Ausgrabung in der UFO-Kiste

Als ich neulich im Kloster Vessra zur Spontanausstellung war, konnte ich es gleich zweifach aus dem Munde versierter Quilterinnen, hören: Üben, üben, üben! Es gab so wundervolle freihand gequiltete Arbeiten auf den Wäscheleinen zu sehen, meine Güte.... Und da dachte ich, ich müsste auch mal wieder bisschen üben und ins Gedächtnis schlich sich ein UFO. Kurzer Blick in die UFO-Kiste oben im Schrank: Tatsache, da isses - das Top vom Triple Irish Chain. Im Jahr 2014 gab's dazu ein virtuelles Nähkränzchen, im Mai 2014 hatte ich das Top fertig und die Entscheidung des Quiltens stand an. Damals hatte ich noch nur meine alte Veritas mit dem kleinen Durchlass.... und so war es bei der Entscheidungsfindung stecken geblieben. Aber nun!




Vlies und Rückseite liegen parat, da kann ich jetzt Sandwichen und Ketten quilten. Und parallel dazu darüber nachsinnen, was in die hellen Flächen kommt. Irgendwas Irisches, freihandgequiltetes... *kicher*

Sonntag, 25. Mai 2014

Heute ist TIC-Zeigetag

Um die Näherei des Triple Irish Chain ist es ein bisschen still geworden. Das liegt bei mir daran, dass sich diverse türkisfarbene Projekte und die Taschenspieler-CD frech in den Vordergrund gedrängelt hatten. Nun habe ich aber beim Abtragen des Stapels - um an die Claire zu gelangen - das Top in die Hand genommen und beschlossen, mich mit der Rückseitengestaltung und dem Rand zu beschäftigen. Denn Sigrid ist mit ihrem TIC schon fertig und Marianne hat mich trotz der immensen Größe ihres TIC wohl inzwischen auch überholt :-)
Als erstes habe ich den vor langer Zeit ausführlich mit Euch diskutierten hellen Rand an das Mittelteil angesetzt. Ich denke, das ist eine gute Entscheidung - viel besser als randlos.



Die Rückseite muss ich aus zwei Bahnen zusammensetzen, da dachte ich mir, dass ich noch eine Würfelreihe einbaue. Dazu habe ich mir erst mal neue Quadrate zurecht geschnitten - 37 Stück - und zwar aus Stoffen, die im TIC noch nicht vernäht sind. Das war aber bei den ganzen Neueinzügen der letzten Zeit kein Problem...


Ein dünnes Baumwoll-Vlies liegt ja bereits hier. Das hatte ich vor geraumer Zeit schon gekauft. Nun fehlt eigentlich nur noch die Entscheidung des Quiltings. Sigrid hat ihren TIC auf einer Longarmmaschine quilten lassen - Outcourcing, sozusagen. Das ist die schnellste Lösung. Ich könnte ihn natürlich auch unter meiner Nähmaschine durchquetschen und die diagonalen Ketten selbst quilten - Muskelkater, sozusagen. Oder ich quilte ihn mit der Hand - Beschäftigung für die nächsten 1001 Tage, sozusagen. Ich weiß noch nicht...

Sonntag, 30. März 2014

Dezentrales Nähkränzchen Irish Chain No. 7

Wie Ihr seht, seht Ihr - nix!
Denn ich habe in den letzten vierzehn Tagen am Irish Chain nichts gemacht. Zwar habe ich mich nun für eine Randlösung entschieden (beiger Streifen in Würfelbreite und dann ein Binding), aber die angepeilte Möglichkeit des Vlieskaufs hatte sich zerschlagen, so dass ich erst am Freitag in unserer schönen Landeshauptstadt das nötige Vlies erwerben konnte.
Bei der Gelegenheit habe ich dem neuen Stoffladen in Erfurt einen Besuch abgestattet: Stoffliebe in der Löberstraße. Der Laden ist noch jung, die Besitzerin auch und es macht alles einen frischen Eindruck. Dort werden auch Nähkurse angeboten, aber das ist nichts für mich. Echtes Patchwork ist eher Randgeschäft. Dafür gibt es viele moderne Stoffe und auch schöne Ringeljerseys. Aber trotzdem war es ein netter Abstecher, den ich mit Sicherheit irgendwann wiederhole, wenn ich in Erfurt zu tun habe.

Ganz sehr gefreut habe ich mich über Eure vielen bewundernden Kommentare zu der Eulentasche. Danke!

Sonntag, 16. März 2014

Rand oder nicht Rand - das ist hier die Frage

Hier hat sich nichts verändert in den letzten zwei Wochen. Nur die Stecknadeln haben geklappert. Denn Ihr habt mit so tollen Kommentaren die Entstehung des Irish Chain begleitet, dass Ihr jetzt hier auch mitreden dürft. Rand oder nicht Rand?
Groß genug wäre er - der Triple Irish Chain. Das Top misst ohne Rand 143 x 143 cm. Und er soll mir als Kniedecke dienen, also er muss nicht 1,65m haben!
Verschiedene Möglichkeiten stehen nun zur Diskussion:

a) Man könnte einfach ein Binding annähen und wäre fertig, z.B. so einfarbig (das wird der Rückseitenstoff)


oder so
b) mehrfarbiges Binding aus lauter bunten Stoffresten, die alle im Quilt vernäht sind.


oder
c) man macht einen ganz schmalen Streifen in beige und dann ein kunterbuntes Binding



oder
d) man macht einen schmalen beigen Streifen (1cm) und dann einen Würfelstreifen mit noch einem schmalen beigen Streifen und dann ein Binding. Dazu müsste ich aber noch ein Weilchen Würfel sammeln und ein bisschen Stoff kaufen, ich habe noch ungenutzte Stoffe hier, aber vermutlich nicht ausreichend, dass jeder Stoff nur einmal vorkommt.Und der Quilt wird dadurch natürlich sehr groß (ca. 1,60m)



oder
e) man macht keine Würfel, sondern nur schmale bunte Streifchen, so lang wie ein Würfel


oder
f) man lässt den zweiten beigen Streifen weg und macht ein einfarbiges Binding an die Würfel








Na? Was sagt Ihr?

Update: 19:15 Uhr
Variation ms)
Wie von Marianne und Sigrid einmütig vorgeschlagen gibt es hier eine Modifizierung von c) in ms). Der beige Streifen hat jetzt Würfelbreite und das sieht nicht schlecht aus!


Aber wie ist es denn mit e)? Das würde mir persönlich auch sehr gut gefallen!

Sonntag, 2. März 2014

Virtuelles Nähkränzchen Irish Chain No.5

Hallo, es ist soweit: Zeigetag beim Irish-Chain-Kränzchen. Und heute habe ich richtig was zum Zeigen!
 

Das Top ist damit fertig! Nun muss ich mir überlegen, ob ich einen Rand annähe oder nicht. Eher nicht. Das Top misst jetzt 143 cm im Quadrat und ich möchte den Quilt als Kniedecke an meinem Handarbeitssessel verwenden - da ist es groß genug. Oder was sagt Ihr?

Die Größe war ja durch die Menge der verschiedenen Stoffe in meinem Fundus bestimmt. Größer (länger) geht also nicht.

Ich musste mich jetzt mal bisschen ranhalten. Marianne macht es ja besonders schlau: sie näht irgendwelche anderen Sachen und - um den Faden nicht abschneiden zu müssen - schiebt sie als "Maus" zwei TIC-Quadrate dazwischen. So werden ganz nebenbei die Würfelblöcke auch fertig... Ich musste da konzentrierter an dieser Sache dranbleiben. Das liegt bei mir an der Farbe des Hintergrunds. Neulich hatte ich mit dem zufällig eingefädelten Grau "mal eben so" auch die Zwischenblöcke begonnen und habe mich dann hinterher geärgert. Der Faden scheint nach vorn durch. Nun habe ich nur noch in Beige genäht und bin eben mal hintereinander weg ein paar Stündchen drangeblieben. Was ziemlich sofort zur Folge hatte, dass ich schon wieder die Bestände des Nähzimmers aufstocken musste. Alles Beige war vernäht. So wird das nix mit dem Materialabbau...


Der letzte Block, den ich genäht habe, ist dem musikalisch summenden Tierpark gewidmet. Es sind auch Mauerbienen dabei :-)

 

Nun gehe ich mal bei den anderen TIC-Näherinnen gucken und nähe heute nix mehr. Herr B. und die Kinder in Bayern haben Ferien, da ist hier das Haus voll und das Nähzimmer leer...



Donnerstag, 20. Februar 2014

Im Nähzimmer wird gewürfelt

Dieser Tage passiert hier irgendwie nichts. Es gibt nichts zu berichten und nichts zu sehen. Denn im Nähzimmer wird nur gewürfelt. Ich arbeite am Irish Chain, hatte irgendwie am letzten Sonntag den Eindruck, ich gerate ins Hintertreffen! :-)
In die Mitte der 49-er Blöcke setze ich immer einen Stoff, der mir besonders gut gefällt. So wie dieser hier mit dem kleinen Vogel.


Und außerdem habe ich beim Auflegen der kleinen Quadrate immer heimliche Farb-, Themen- oder Stoffserienverbünde eingebaut. Guckt mal hier steht ein kleines Bauernhaus vor einem Kohlfeld.


Oder hier dieser "Landlebenblock"


Und hier geht es ein bisschen maritim einher


An welcher Stelle des TIC wir uns gerade befinden, verrate ich Euch aber nicht. Das bleibt im Verborgenen bis zum nächsten Sonntag! Aber eins kann ich gut verraten: ich nähe diese 49er Blöcke viiiiiiiiiel lieber als die doofen Zwischenblöcke :-)

Sonntag, 16. Februar 2014

Virtuelles Nähkränzchen Irish Chain No. 4

Heute ist TIC-Tag! Und das ist mein Stand:


Ganz heimlich hat die Gruppe vor sich hin genäht, wir verraten ja zwischendurch nix. Aber natürlich wächst der Irish Chain so allmählich auch bei mir. Leider ist die Reihe nicht ganz fertig geworden. Zu viele Gedanken waren beim Nesteldeckennähen :-)
Und heute Abend wird auch nicht mehr wirklich etwas werden. Aber ich gehe jetzt mal bewundern, was die anderen fleißigen Quadrate-Schnipsler so alles geschafft haben.

Sonntag, 2. Februar 2014

Virtuelles Nähkränzchen Irish Chain No. 3

Heute ist Irish-Chain-Treffen. Virtuell, versteht sich...
Jaa, wo waren wir das letzte Mal stecken geblieben?
Richtig: bei den aufgelegten Scraps. Ich fand das ja schon ziemlich schön, fast perfekt, sozusagen, aber eben nur fast. An manchen Stellen war mir die dunkle Kette nicht dunkel genug, an anderen einzelne helle Stoffe nicht hell genug. Also bin ich als erstes noch mal in meine Stoffkisten abgetaucht und habe noch ein paar Quadrate herausgefischt:


Dann habe ich Stunden damit zugebracht, einzelne Quadrate wegzunehmen und andere viiiiel geeignetere hinzulegen. Zwischendurch hatte ich Haare gewaschen und am PC gefönt, während ich in Euren Blogs spazieren gehe. Das mache ich eigentlich immer so, nur liegen da nicht 729 Schnipsel auf der Erde. Verhängnisvoll!


Direkt vor dem Wegpacken sah es dann aber richtig gut aus und ich war zufrieden. Dann kam erst mal eine Irish Chain Pause, in der ich mich von dieser unheimlich anstrengenden Quadrateschneiderei erholen musste, strickend, stickend und auf kilometerlange Nähte einstellend...

Meine aufgelegten Quadrate hatte ich zusammengeräumt und erst mal weggepackt. Und die Nähmaschine war vom Tochterkind belagert. Aber angesichts des heutigen Treffens - 14 Tage sind soo schnell um! - wollte ich unbedingt mal ausprobieren, wie sich das näht. Und hier seht Ihr nun das erste Ergebnis.


Die erste Reihe ist fertig.
Heute ist ja Zeigetag. Aber in der realen Welt bin ich noch gar nicht zu Hause, ich bewege mich noch auf der Autobahn von Süden nach Norden und komme hoffentlich bald wohlbehalten zu Hause an. Dieser Post ist nämlich vorterminiert (Jaa! Das kann ich!)
Aber sobald ich zu Hause bin verkrümle ich mich an die Nähmaschine und den PC, sonst gibt's nachher nix Neues zum Zeigen. Und dann komme ich auch zum Schwatzen zu Euch.

Update 20:40 Uhr:
Ich bin wieder zu Hause, habe mich schon über den Ausflug von Sigrids Irish Chain nach Berlin gewundert und verkrümle mich nun an die Nähmaschine, ein paar kleine Quadrate könnte ich ja, oder?

Update 22:51 Uhr:
Kaum wieder zu Hause und sofort an PC und Nähmaschine verkrümelt. Schon ein bisschen krank... Der normale Mensch würde jetzt auspacken, wegräumen, ausruhen. Aber ich hatte keine Zeit, ich wollte noch ein paar Quadrate zusammennähen!
Das geht bei meiner guten "Vorbereitung" ja schnell, ich nehme nur noch die Teile vom Laken, muss keine Schnipsel mehr ratsuchend hin- und herschieben. Sie werden jetzt so zusammen genäht, wie sie kommen. Und immer wieder bleibt das Auge an einzelnen Stoffen hängen. Da haben so viele eine Geschichte! In der Mitte vom Würfelblock habe ich immer einen hellen plaziert, der für mich / uns "besonders" ist. Hier ein Stück Landkarte vom ersten Platzset des Juniors. Den Stoff hatte er sich mit einem Seeräuberschiffemotiv gemeinsam selbst auf der PW-Messe in Aschaffenburg ausgesucht als er fünf oder sechs Jahre alt war. Eine echte Schatzkarte...

Bei Marianne gibt es heute ein paar wunderschöne Lynette-Anderson-Weihnachtswürfel - die sind auch solche Hingucker.
Mit dem Zusammensetzen habe ich manchmal so meine Not. So ganz genau nähe ich offensichtlich nicht immer, an manchen Stellen sind die Eckpunkte nicht wirklich korrekt... Aber nach einem Gläschen Rotwein kann ich das mit Gelassenheit betrachte :-)
Und nun reicht's für heute auch. Ich freue mich schon auf den nächsten Abend, wo's auf manchen Blogs TIC't

Sonntag, 19. Januar 2014

Virtuelles Nähkränzchen Irish Chain - No.2

Heute ist "Zeigetage"!
Die Näherinnengruppe im Virtuellen Nähkränzchen ist inzwischen auf sieben angewachsen. Das freut mich, umso mehr schöne verschiedene Irish Chains wird es geben.
Was habe ich nun in den letzten 2 Wochen gemacht? - Nix. Fast nix. Anfangs war das Quadrate-Schneiden leicht: die PW-Stoff-Kartons sind voller schöner Stoffe, fein säuberlich sortiert und gestapelt. Da bin ich inzwischen durch und wühle mich nun durch chaotische Kellerkisten voller alter Bettwäsche, synthetischer Kleiderstoffe, alter Vorhänge und sonstiger Sammelsurien. Da ist das Finden von Quadraten deutlich schwieriger!


Bisheriges Ergebnis:

1. Quadrate schneiden
Inzwischen habe ich tatsächlich 735 Quadrate in der Größe 5,5 x 5,5 cm zurecht geschnitten - jeden Stoff nur einmal. Der Junior hat mir heute noch mal beim Auflegen und Zählen geholfen.


Jaa - so viele verschiedene Stoffe gibt es in meinem Fundus und dazu noch viele andere, die ich aus verschiedenen Gründen (zu dick, zu Weihnachten - hallo, Ihr anderen: sind Weihnachtsstoffe erlaubt? - zu synthetisch, zu dehnbar) nicht verwenden will. Und vermutlich kommen immer noch ein paar dazu, ich finde immer noch Erstaunliches... :-)
Ziemlich zuletzt war ich in der Leuchttürmekiste der Challenge bei Cattinka angekommen. Dort habe ich doch sage und schreibe 38 Stoffe herausgezaubert, die fast alle schon in den PP-Blöcken vernäht worden sind:


2. Hintergrund
ein Hintergrundstoff wurde ausgewählt - cremefarben - bestellt bei der Flickenkiste, geliefert, gewaschen und gebügelt. Er ist in Wahrheit viel heller als auf dem Bild, aber hier könnt Ihr das dezente Muster gut erkennen.



Nach reiflicher Überlegung habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen, obwohl ich ja am liebsten dieses Jahr nur aus dem Fundus nähen möchte, aber zu Weißwäsche konnte ich mich nicht durchringen und die mengenmäßig möglichen farbigen Hintergründe habe ich wieder aus der Auswahl ausgeschlossen. Mir hat bei Sigrid der tolle Kontrast zwischen den bunten Quadraten und dem hellen Hintergrund einfach zu gut gefallen.

3. Das Muster
Jetzt geht's los. Ich muss mich entscheiden. Weil das hier offensichtlich eine Triple Chain Näh-Gruppe ist, habe ich die Idee mit der doppelten Kette wieder verworfen. Ich möchte ja gern tatsächlich mit den eigenen Stoffen auskommen, also bestimmt die Menge der verschiedenen Stoffe die Größe des Quilts. Er wird quadratisch werden.


4. Die Farbe der Kette
Da war ja diese ominöse Regenbogenidee. Aber ich glaube inzwischen, dass ich das in natura nicht hinbekomme. Am reizvollsten erscheint mir nun angesichts des hellen Hintergrundes eine helle Kette mit den dunklen Stoffen neben dem Hintergrund - so wie hier auf der Schemazeichnung.

Ich werde das Muster jetzt mal anfangen zu legen und später zeigen!Der Couchtisch ist beiseite geräumt, auf der Erde liegt ein weißes Bettlaken und nun fange ich an zu puzzlen.
Mindestens Marianne wird sich heute Abend zu mir gesellen, sie wird die Nähma heiß laufen lassen und bei den anderen Mitnäherinnen kann man teilweise schon sehen, wie weit sie gekommen sind. In meiner Sidebar könnt Ihr der Verlinkung folgen.

20:01 Uhr
Erster Puzzleschritt ist getan, nur im Wohnzimmer kann man nun nicht mehr treten!
Ich habe auf Bettlaken die hellen Ketten gelegt. Dazu habe ich immer die hellsten Stoffe aller Farbtöne rausgesucht und auf meinen Laken wild verteilt. Nun sieht es so aus:

Und welche stechen raus?
Die Kuh in der oberen Mitte und der Frosch ganz unten rechts. Die nehme ich noch mal raus... :-)
Nehmt Ihr so ganz stark gemusterte Stoffe mit rein?

21:03 Uhr (Yesterhits bei Antenne Thüringen - Sonntag abends nähen puzzlen ist toll!!)
Das war nicht leicht! Anfangs ist klar, welches die dunkelsten Stoffe sind. Aber diese vielen gemusterten! Ich habe immer wieder welche hin und welche wieder weggenommen und nun sieht es so aus.


Der Rotwein wurde zum Glück nicht zur Verdunklung genutzt!
Mal sehen, wie weit ich mit den mittleren noch komme. Da verspreche ich Euch lieber nicht, denn jetzt soll es ja nach zwei Seiten nett angrenzen...

22:25 Uhr
So! Schluss für heute! Ich denke, alle Quadrate liegen.


10 Teile sind übrig, ich hatte ein paar mehr als nötig. Die oberen sind zufällig übrig, da werde ich das eine oder andere sicher noch einbauen, die unteren sind absichtlich übrig, diese heftigen Blockstreifen knallen ganz schön und dieser Goldglitzer...

Irgendwann in den nächsten zwei Wochen fange ich dann auch an zu nähen, bleibt dran!
Heute hatte ich jedenfalls mit Euch einen richtig schönen Abend, habt Dank dafür.