Freitag, 13. September 2013

Frauenrechtsquilt Block 46

"Gebrauchsanweisung für die Zulassung von 3 engagierten Frauen an der Rechtsgelehrtenschule:
Keine Frau sollte sich selber degradieren, indem sie das Recht praktiziert, besonders nicht in New York, wenn ich sie davon fernhalten kann. Unser Kommitee muss einer Bewerbung sicherlich pro forma zustimmen, aber die "Frauen-Rechte-Frauen" sind außergewöhnlich laut und außerdem sehr angriffslustig. Ich verabscheue sie!!!"
So äußerte sich George Templeton Strong im Jahre 1869. Einer der größten Kämpfe der Frauen bestand darin, für das Recht zu kämpfen, dieses Recht auch vor Gericht als Rechtsanwältin oder Richterin zu verteidigen.
So stellte der Oberste Richter Joseph Bradley 1873 fest:
"Die natürliche und angemessene Ängstlichkeit und Besonderheit, die dem weiblichen Geschlecht zu eigen ist, verbietet es den Frauen von vornherein, eine der vielen Stellen im öffentlichen Leben auszufüllen."
Viele Frauen hielten das schon damals für Quatsch und Unsinn! Aber selbst in den Jahren vor 1970 waren Frauen als Rechtsanwältinnen noch Anfeindungen und wie wir heute sagen würden, verstärktem  "Mobbing" ausgesetzt: so wurden sie als "Girlie" bezeichnet und man machte Bemerkungen über ihre Frisuren!
Der heutige Block hatte den Namen "Lawyer's Puzzle", also

 " Rechtsanwalts Puzzle"
oder auch "Barrister's Block" 


Auch wenn die Farben viel zu blaustichig sind und nicht so schön lila wie im Original: Sieht er nicht echt kämpferisch aus?
Und damit verabschiede ich mich erst mal in ein nähfreies Wochenende, da kann sich die Nähmaschine von den vielen Zacken erholen und sich seelisch und moralisch auf runde Pilzformen einstellen - denn der UFO-Abbau geht weiter!

Donnerstag, 12. September 2013

Frauenrechtsquilt Block 45

Wie Ihr seht, drücke ich mich bei der Aufarbeitung meiner WIP's und UFO's bisher erfolgreich um die großen Teile! :-)
Aber die kleinen...

Regina schreibt zu diesem Block:
"Man soll nicht glauben, wie viele Themen und Gründe es gibt, einer Frau einzureden, dass sie weniger Wert ist, dass sie sich minderwertig zu fühlen hat.... Heute kommt der 45. Grund: wenn eine Frau keine Kinder bekommen kann, ist sie "wertlos"!!!
Schon Napoleon bemaß den Wert einer Frau nach der Anzahl ihrer Kinder: je mehr desto besser!!!
Kinderlose Frauen waren massiven Anfeindungen ausgesetzt, so dass sich Mary Miller Boykin Chestnut gezwunden sah, sich vor eine solche Frau zu stellen und zu erzählen, dass sie ja 3 Fehlgeburten gehabt hätte... Sie sah, wie gemein die Gesellschaft zu kinderlosen Frauen war, nach dieser Erzählung bekamen sie aber Anteilnahme und Mitgefühl.
Auch heute noch wird Kinderlosigkeit als ein gewisser Makel empfunden, kinderlose Ehepaare müssen sich doch oft spitze Bemerkungen anhören wie " na, ihr wollt wohl nicht???" oder "nun wird es aber Zeit, sonst werdet ihr zu alt..." 
Mary Boykin Chestnut war selber nach ihren eigenen Worten "ein armes kinderloses Wesen", ganz im Gegensatz zu ihrer Schwiegermutter, die 13 Kinder hatte und die stolze Anzahl von 27 Ur-Enkeln! Mary selber kümmerte sich um die große Schar ihrer Nichten und Neffen und daran soll der heutige Block erinnern: er hat den Namen

Aunt Mary's Favorite 



Ein Block in tristen, matten Farben. Das war pure Absicht. Ich persönlich bin soo froh, dass mir Kinder geschenkt wurden und konnte mich auch gut auf den erneuten späten "Kindersegen" durch Herrn B.'s Kinder einstellen. Inzwischen freue ich mich langsam auf Enkel - Kinder sind 'was Herrliches und sie tragen FARBE in unser Leben!
Aber trotzdem tauchte im Nachdenken zu diesem Thema noch ein ganz andere Frage des Frauenrechts auf: 
Wie akzeptiert ist es denn, wenn eine Frau sich frei entscheidet, KEINE Kinder bekommen zu wollen.Gibt es tatsächlich eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Erhalt der Generationenfolge? Oder ist das absoluter Quatsch?

Dienstag, 10. September 2013

Pilze im Wald....

...irgendwie war dieser Wandquilt letztes Jahr stecken geblieben. Wie immer war ich zu langsam. Und der Quilt war nicht fertig, als die Pilzsaison mitten im Gange war.
Aber nun waren die ersten echten Steinpilze schon in der Pfanne und da soll es mit dem Wandbehang auch weitergehen.
Die verrückten Namen der Pilze hatte ich mit der damals noch neuen Stickmaschine gestickt. Keine Ahnung von nix. Ja, lacht nicht! Denn wo das Ding die "ä"- "ö"- und "ü"-Striche sticken kann, konnte ich einfach nicht finden :-(
Darum geht es jetzt zuerst einmal mit Handarbeit los: lauter kleine Knötchenstiche sind vonnöten, um die klangvollen Namen wie "Rüdes Rotkäppchen" oder "Getüpfelte Mathilde" oder "Rotgebänderte Säulenmorchel" noch besser zum Klingen zu bringen...


Hach, beim Sticken mit dieser fürchterlich rutschigen Stickseide saß ich hier in meinem Sessel und habe in mich rein gegrinst! Was habe ich damals vor dem PC gelacht bei den erquicklichen Diskussionen um die Namensfindung. Die ersten Pilze stammten aus der Sammlung von Regina Grewe, später kamen welche von Claudia Hasenbach und eigene Kreationen dazu. Und die Namen wurden immer abenteuerlicher...

Montag, 9. September 2013

Lynette Anderson Hexagon BOM Block 4

Block 4 ist nun doch ziemlich fix fertig geworden. Die drei Gänschen sind einfach zu süß, als dass man sie lange warten lassen kann! Ich finde die Idee witzig, dass hier drei verschiedene Gänschen auftreten dürfen: eine gestickte, eine applizierte und eine Holzknopfgans.

 

Etwas seltsam fand ich nur, dass in meiner Materialpackung überhaupt kein ganz heller Stoff enthalten war, auf den hellsten sticke ich ja gerade. Also bin ich einmal quer durch meinen Vorrat und habe mich für einen cremefarbenen mit beigen Ranken entschieden, damit die Gans richtig hell ist. Gefällt mir gut.



Sogar mit den Bienchen (die in Wahrheit Wespen sind) bin ich dieses Mal durchaus zufrieden:



Der aktuelle Block ist damit fertig. Den neuen gibt es erst Ende September. Mir fehlen jetzt nur noch die 106 Hexagons, die vorbereitet und in Ketten zusammengenäht werden müssen. Bei Sigisart hängen sie schon an der Designwand! Aber das macht nix, dieser BOM ist jedenfalls momentan eindeutig zu den WIP's zu zählen und nicht zu den UFO's


Und so sehen die vier Blöcke gemeinsam aus, die Holzknöpfe sind nach wie vor nur aufgelegt:


Sonntag, 8. September 2013

Wochenend' und Sonnenschein!

Das musste man unbedingt noch ein bisschen im Garten und auf der Terrasse nutzen! Ich habe begonnen, den aktuellen (!) Block des Lynette Anderson Hexagon BOM zu sticken. Das ist soo schönes Licht, wenn man im Freien arbeiten kann! Allerdings brauche ich für diese winzigen Stichlein und Blättchen ewig, es wird also noch ein bisschen dauern, bis ihr den fertigen Block zu sehen bekommt!
Und dann sind da noch diese 106 Hexagons... davor habe ich mich ja bisher trefflich gedrückt. Lynette schreibt jeden Monat, dass ich nun endlich mal anfangen soll (sehr freie Übersetzung aus dem Englischen!)
Aber nicht umsonst reden wir hier jetzt ständig von UFO's!

 

Fertig soll der Block mal so aussehen:




Ich freue mich ja, dass ich die Eine oder Andere unter Euch animieren konnte, ihre WIP's und UFO's zu sichten und auch zu zeigen. Willkommen im Club!
Für mich werde ich das Ganze noch ein bisschen besser strukturieren, die einzelnen Teilaufgaben mal betrachten und mir vornehmen, im September und Oktober weiter fleißig dran zu bleiben. Versprochen! Und Ihr dürft dabeisein.

Freitag, 6. September 2013

Frauenrechtsquilt Block 44 - der Stern der Hoffnung

Nun habe ich lange genug auf der Wiese gelegen und den Sommer genossen.... Es ist Zeit, sich wieder den ernsteren Dingen des Lebens zu widmen. Der Frauenrechtsquilt hatte ja auch pausiert, das konnte ich über den Sommer nicht schaffen. Nun fehlen mir noch sieben Blöcke, glaube ich, und die Ausarbeitung.
Gleich der erste nachzuholende Block bringt eine spannende Geschichte zutage, die Regina uns so ausführlich übersetzt hat, dass ich dem nichts hinzu fügen möchte: 
"Auch Frankreich blieb von der Forderung nach gleichen Rechten für die Frauen nicht verschont: nach der Revolution in Amerika erreichten die Ideen von den Menschenrechten auch Europa. 1789, am Beginn der französischen Revolution, übernahmen die Franzosen die "Deklaration der Menschenrechte" mit den Prinzipien von Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit!
Aber Olympe de Gouges erkannte, dass die Rechte der Frauen ignoriert wurden. 1791(!!!) veröffentlichte sie ihre Vorstellungen von Gleichheit und Freiheit, was Heirat und Scheidung, Stimmrecht, Versklavung und Bildung betraf in ihrer Schrift "Deklaration der Rechte von Frauen und Bürgern". De Gouges verbreitete  ihre Ideen in Aufführungen, in Salons und Clubs: "Frauen haben das Recht, das Schaffott zu besteigen, dann sollten sie auch das Recht haben, die Rednertribüne zu erobern!"
Aber die Hoffnung der Franzosen wurde in der Gegenrevolution begraben, offen seine Meinung zu sagen war gefährlich und so endete de Gouges unter der Guillotine...
Und mit ihr starben ihre Ideen von den Frauenrechten, im Code Napoleon wurde 1804 festgeschrieben, dass die Frau dem Manne untertan zu sein hat.
Erst 1944 durften die Frauen in Frankreich wählen, erst 1965 erhielten sie in der Ehe den gleichen Status wie die Männer.
Der "Star of Hope" soll an die zerbrochenen Hoffnungen der Revolution von 1789 erinnern:



Ich habe für diesen Block die "französischsten" Farben ausgesucht, die meine Stoffkiste für den Frauenrechtsquilt zu bieten hatte! Mit den Dreiecken stehe ich nach wie vor auf Kriegsfuß, das sieht man hier wieder mal deutlich. Irgendwie passt das immer an irgendeiner Ecke nicht ordentlich zusammen.

Donnerstag, 5. September 2013

Dezentrales Nähkränzchen ohne Daisy

Ein bisschen traurig ist das schon! Was einst so wunderbar und immer herrlich lustig und rotweinlastig als Dezentrales Nähkränzchen begonnen hatte, erlitt jähen Stillstand, als Daisy im Frühjahr ins reale Leben entschwand und ich hier mit meinem Sulky-BOM-2013 allein zurückblieb. Ja, mal ehrlich: so ein reales Leben hat ja auch was und man darf es nicht vernachlässigen, ich muss mir da auch manchmal ein bisschen auf die Finger klopfen! Und so verkam der so herrlich kitschige Wandbehang zu einem UFO.Im Moment sieht das jedenfalls so aus:


Ich bin bis Block 4 gekommen und die nächsten 5 Böcke fehlen.
Dem einzigen Kurzwarenladen im Ort hatte ich damals extra noch einen Besuch abgestattet und hatte nachgesehen, was sie an Borten und Zierrat farblich passend zu meinen Blöckchen anzubieten haben. Da hat die Verkäuferin nicht schlecht gestaunt! "Was, mit der Hand ist das aufgenäht!" - "Ja, mit der Hand. In NEEDLE-TURN-Applikation" Stolz schwellt die Brust!! Was man nicht so alles lernt....
Und das war meine Ausbeute:


An den Pappen standen noch die DM-Preise. Das ist gut abgelagerte Ware! Mal sehen, ob und was sich nun hier mit den nächsten Blöcken damit anstellen lässt

Irgendwo im Nähzimmer spitzte auch schon ein vorbereitetes Stoffstück aus einem Berg heraus, das geht jetzt mal nicht der Reihe nach weiter, aber das macht nix. Ich kann mich nicht erinnern, ob ich die anderen Stoffe dieses Blocks schon rausgesucht hatte, macht auch nix. Und so sieht nun der applizierte Fingerhut aus.


Der Stoff für den Fingerhut ist ein Stück eines ausgedienten Oberhemdes mit feiner Streifenstruktur, keine reine Baumwolle, aber für alle "Metallteile" in Applikationen finde ich den wunderbar.