Posts mit dem Label Gail Pan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gail Pan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Januar 2019

UFO No. 1 von 25/2019 - die Hülle für das Bullet-Journal

Jippieh! Das erste UFO des neuen Jahres ist gelandet! Die Kalenderhülle ist fertig und ihrer Bestimmung übergeben.


Die Stickerei musste als erstes auf Format gebracht werden. Das war mit einem Griff in meine Restedose kein Problem. Allerdings reichte der Streifen in der Breite nicht ganz, so dass die Kalenderhülle nun einen "Buchrücken" aus dunkelbraunem Denim hat.


Gequiltet habe ich auf Thermolam. Damit ordentlich Halt in die Hülle kommt und weil ich überhaupt noch nicht richtig weiß, ob meine Idee funktioniert, hat sie eine - nun... nennen wir es mal... -  Innenhülle bekommen. Begonnen habe ich mit fester Pappe


die ich mittels Gewebeband zu einem flexiblen Buch gebunden habe.


Mit einem schönen flexiblen Rücken:


Dieses Papp-Dingens habe ich mit Resten einer kaputten Strandmuschel eingekleidet. Zweifarbig ist das nur wegen mangelndem dunkelroten Material. Im Buchrücken habe ich vier Gummikordeln eingenäht, in die ich dann meine verschiedenen Heftchen einhängen kann.


Neumodisch heißt das, was ich da dieses Jahr probiere, ja Bullet Journal. Für mich ist es einfach eine Bündelung aller meiner Kalender - und so nenne ich das Ding auch. Mein Leben lang hatte ich Probleme damit, alle meine Kalender unter einen Hut zu bekommen, als da waren: Wandkalender, Geburtstags- und Abfallkalender, Taschenplaner, Tischkalender im Büro, Wettererfassungskalender. Und dazu Zwölfundzwölfzig Zettel, die immer im entscheidenden Moment weg sind. Nun gibt es Einerfüralleallefüreinen und ich bin sehr gespannt, wie sich das bewährt. Die benötigten Vorlagen für die einzelnen Kalenderbereiche habe ich mir im PC entworfen und gedruckt. Deshalb sind das vier Heftchen. Nee, nee, nee, Ihr Bullet-Journal-Künstler, das kunstvolle Gestalten und Handlettern is' nix für mich, für mich muss es schnell gehen! ;-)
Meine Innenhülle flutschte jedenfalls prima in meine Außenhülle


und mit einem Gummiband kann ich das Ganze nach hinten verschließen. Der dunkelrote Streifen des Innenteils war breit genug - das Orange ist weg. ;-)
Links und rechts ist nun eine Einschubtasche, die ich aber möglichst nicht benutzen möchte - keine Zettelwirtschaft mehr!!!
Die Sache mit dem flexiblen Rücken ist mir gut gelungen, finde ich. So sieht das Ganze von oben aus:


Verlinkt wird bei Marion, weil ich lauter Schnipsel für den Würfelrand verwendet habe und bei Annette's Kampf gegen die UFOs. Und außerdem wandert die Kalenderhülle zu Ingrid's neuer Buchprojekte-Party.
Das ist eine Aktion, die finde ich besonders toll, liebe Ingrid! Unsere Bücher fristen oft ein wenig beachtetes Dasein im Regal. Deshalb zeige ich Euch heute dieses Buch - Werbung!


Ich habe schon verschiedene Projekte draus gewerkelt. Das größte ist wohl die Decke für den Tisch in unserer Bibliothek, wo ich die Stickereien von Gail Pan verwendet habe. Es sind ganz süße Dinge drin zu bestaunen und natürlich nachzuarbeiten. Die Vorlagen sind klar und alle liebenswert und man kopiert sie sich aus dem Heft raus. Ich habe bei dieser Gelegenheit  auch immer noch die Möglichkeit genutzt, mir das Muster auf meine Größenbedürfnisse anzupassen. Dass das Ganze in Englisch ist, mag manch einen abschrecken, muss aber nicht, weil die Bilder und Zahlen ihre ganz eigene Sprache sprechen. Und wenn ich damit zurecht komme - mit ohne Englischkenntnissen - dann kommt es jeder andere auch.
Ingrid ruft auf, zu überlegen, ob man das Buch vertauschen oder verschenken möchte. Das kommt beides für dieses hier nicht in Frage, weil ich vielleicht viel, viel später noch mal was draus machen möchte. Aber ich würde es verborgen und auch die Versandkosten der Hinreise übernehmen. Wer Interesse hat - melden.

Auf meiner Bingo-Karte sieht es nun so aus:
Tirili-tirila.....


Für die neue Stoffdiät wird auch dieses Jahr wieder gewogen:
Gewicht: 133 Gramm

Dienstag, 26. Juni 2018

UFO No. 12 von 40/2018: Gail-Pan-trifft-Octabloom

Es ist so weit - eines meiner größeren UFO's ist gelandet! Begonnen hatte ich mit den Stickereien von Gail Pan bereits im Februar 2015. Da hatte ich in einer Zeitschrift den Octabloom-Quilt gesehen und es gab einen SAL mit Stickereien nach Gail Pan. Kurz entschlossen hatte ich einen Mix aus Beidem begonnen und seither - mit diversen zeitlichen Lücken erst gestickt, dann die Zwischenshapes hergestellt und alles zusammen genäht. Mit der Hand wollte ich quilten und da fehlt mir eben die Übung - das dauert........................................e.
Nun ist er aber fertig!


Der kleine Quilt hängt nun über einem uralten hässlichen Tischchen, das in unserer Bibliothek steht. Er ist absichtlich so lang, weil dieser Tisch sich irgendwann ein bisschen vergrößern muss, aber Ihr kennt das ja vielleicht: Provisorien halten ewig!


Er ist ja nicht quadratisch wegen der Aufteilung der Octagon, Rauten und Quadrate. Aber in der "theoretischen" Mitte hat er ein schönes rotes Octagon.


Das Binding wollte ich aus dem gleichen Stoff machen wie den Rand und - oh, Schreck! - dieser Stoff war ziemlich knapp! Ich musste viele Teile aneinander stückeln und habe deshalb - entgegen meiner sonstigen Gewohnheit - diagonale Nähte gesetzt und ein einfaches Binding hergestellt. Also ein Schrägband sozusagen.


An den Ecken ist das nix anderes als beim doppelten Binding. Man näht bis eine Nahtzugabenbreite vor der Ecke, klappt den Streifen erst nach oben, dann wieder nach unten und näht weiter.


Die Ecke entsteht so - wie beim doppelten Binding - fast von selbst.


Allerdings habe ich beim Zusammensetzen der Enden irgendwie wohl die Orientierung verloren, da half nur Trennen!


Das Ganze habe ich von hinten angesetzt und dann nach vorn umgenäht. Sehr gut gelungen, finde ich. Schön flach, gerade recht für eine Tischdecke.


Das Quilting auf dem Rand sieht man nur von hinten richtig und hier sieht man außerdem, dass ich aus irgendeinem Grund nicht bis an den späteren Rand gequiltet habe, ts, ts, ts.....


Die Verbindung von Stickerei mit den wundervollen Reproduktions-Stoffen ist genau meins. Das hat unglaublich Spaß gemacht und ich liebe diese Stoffe! Ich bin halt schon eine ziemlich alt(modisch)e Schachtel.... *kicher*


An den hängenden Seiten fallen die Motive erstaunlich gut. Ich war mir ja ziemlich unsicher, wie das insgesamt werden würde mit einer gequilteten Tischdecke, aber das Ergebnis stimmt mich zufrieden.


Der Rand fällt schwer, aber er fällt. Man muss ihn nicht "hinzuppeln".


Allerdings ist die Decke schon ziemlich schwer - 830 Gramm!


Verlinkt wird auf Frau Augenstern's UFO-Landeplatz


Größe: 1,41 x 1,27 m
Gewicht: 830 Gramm
Falls das Werbung sein könnte: Achtung! Eventuell vielleicht ggf, Produkt- und Bezugsstellenwerbung!!!:
Vlies: H180
Rückseite: einfache Baumwolle von Stoff&Stil
Handquiltgarn: YLI von Nana und der Quiltzauberei



Sonntag, 24. Juni 2018

UFO-Zwischenbericht

Ich bin so hibbelig - ich muss es Euch schon mal zeigen - die letzten Quiltstiche am Gail-Pan-trifft-Octablom sind getan!


Nun muss ich nur noch Rand begradigen, Binding herstellen und annähen. Tirili, tirila....

Dienstag, 6. März 2018

Stich um Stich zum Ziel - der Octablom im Februar

Bei Doris und Lari heißt es heute wieder "Stich um Stich zum Ziel" und wir können mal einen kleinen Blick auf die langwierigen Projekte werfen, wo man die Fortschritte immer nicht so leicht sieht.

 

Ich habe mich im Februar ausgiebig mit meinem Octablom-trifft-Gail-Pan beschäftigt. Das befindet sich ja seit Beginn des Jahres im Handquilt-Stadium, um dem UFO-Status zu entrinnen. Ihr erinnert Euch: ich hatte mir in die fertigen Felder blaue Fäden eingezogen und wollte Euch nun eine Menge zusätzlicher blauer Fäden zeigen, aber, aber.....das wird nix! Denn die sind alle schon wieder raus! Das Innenteil ist komplett fertig.


Jedes Teil ist mit einer Quiltnaht umrundet und das Innenteil ist nun schön kompakt, ich bin absolut zufrieden, auch wenn meine Quiltstiche für die Fachfrau die Katastrophe sind! *lach*


Und zum Glück sieht man sie auf den braunen, gemusterten Stoffe nicht so sehr... ;-)
Aber... guckt, mal - Frühling!


In Lauenbrück lag die Decke beim Show&Tell auf der Erde und die Mädels waren sich ganz schnell einig: auch der Rand muss gequiltet werden. (ich hoffte, ich kann ihn so lassen! :-) Also wird das weiter meine Langzeitbegleitung sein... und wir sehen uns damit hier in den ersten April-Tagen wieder, wenn es heißt: Stich um Stich zum Ziel!

Sonntag, 14. Januar 2018

Ein neues Sessel-UFO

Die Handschuhe sind fertig und nun habe ich mir ein neues UFO für das Werkeln in gemütlicher Familienrunde gesucht. Dieses Mal eins, das nicht so schnell fertig wird: Die Octablom-trifft-Gail-Pan-Tischdecke. Da habe ich zuletzt im April 2017 ein bisschen dran gequiltet. Warum ich dann wieder aufgehört hatte, kann ich nicht mehr sagen. Gestickt und zusammen genäht habe ich die Teile von Januar 2014 bis Januar 2016. Dann ruhte die Sache über ein Jahr und dann noch eins.... aber nun soll es endlich zu einem guten Ende kommen. Es ist alles schön geheftet:




Die Octagone sind alle schon umrahmt, aber die ganzen bunten Shapes noch nicht.Von hinten sieht man das recht gut




Es macht Spaß, die kleinen Stickereien in der Hand zu haben!




Aber es ist noch ganz viel zu quilten und ich bin leider eine miserable Handquilterin. Allerdings konnte ich mich nicht durchringen, diese Arbeit mit der Maschine zu quilten, also wird es eben dauern und nicht sehr ebenmäßig aussehen, aber das soll so! :-)
Um die Sache nicht wieder aus den Augen zu verlieren, werde ich bei der monatlichen Stich-für-Stich-zum-Ziel Aktion bei Lari und Doris vom Fortgang berichten. Das ist eine gute Motivation, dran zu bleiben. Ich fange jetzt mal an und werde Euch am ersten Dienstag im Februar zeigen, was ich bis dahin geschafft habe. Mal sehen, ob ich das irgendwie mengenmäßig bewerten kann - das wäre für mich selbst eine gute Motivation...

Sonntag, 14. Mai 2017

UFO No.4/2017 - ein Zwischenbericht

Stück für Stück quilte ich mich vorwärts. Das Handquilten geht mir nicht so sehr gut von der Hand. Aber immer mal ein Stückchen... Inzwischen sind alle Octagons umrahmt und ich habe begonnen, die applizierten Teile zu umranden. Von vorn sieht man das nicht so gut, aber von hinten:


Meine Stiche sind nicht gleichmäßig und auch unterschiedlich lang, damit kann ich aber gut leben. Ich quilte mit YLI Quilting Thread in ecru von Nana. Das ist ein tolles Garn, gewachst, gleitet gut und verdrillert sich nicht.


Von vorn sieht das so aus


Die bestickten Octagons bekommen nur einen gequilteten Rahmen. Oder so:


Aber das dauert noch........................................................

Samstag, 15. April 2017

UFO No.4/2017 geht an den Start

Die Stoffdiät geht ja einher mit der Idee, mal endlich die UFO's zu dezimieren. Also habe ich nach der Fertigstellung der Sew-Together-Bag gleich mal das nächste UFO heraus gekramt. Könnt Ihr Euch erinnern? Die Stickereien von Gail Pan trafen auf den Octablom...


Zwischen Januar 2015 und Januar 2016 hatte ich die wundervollen Stickereien von Gail Pan auf Achtecks gestickt und diese mit den Applikationsmotiven des Octablom zusammen gelieselt. Am Ende soll es eine Tischdecke für den Tisch in unserer "Bibliothek" werden.


Das Sandwich werde ich ja eine ganze Weile in den Händen halten und deshalb habe ich es ganz altmodisch geheftet. Nun wird von Hand gequiltet, immer im Kreis um die Octagons herum. Von diesem UFO hören wir also erst viel, viel, viel, viel später wieder! :-)

Samstag, 2. Januar 2016

Gail Pan trifft Octablom

Gail Pan und Octablom - das ist wohl auch eine ewig währende Geschichte! :-)
Bei Martina gab es vor genau einem Jahr einen SAL, in den ich mich sofort verliebt hatte - die Stickereien von Gail Pan in Verbindung mit Patchwork. Mit Feuereifer hatte ich mich in ein größeres Projekt gestürzt, nämlich in eine Tischdecke. Dazu habe ich die Gail Pan Motive auf helle Octagons gestickt und nach einem Muster in einer Patchworkzeitung mit Rauten und Quadraten zusammen genäht. Jeden Monat habe ich hier den Fortgang gezeigt. Nun ist das Jahr um und die Decke nicht fertig, aber guckt mal hier:


Nun ist meine Endgröße mit den Stickereien erreicht. Dank Sigrid habe ich mich letztendlich für ein eckiges Format entschieden. Am Rand braucht es nun also noch irgendwelche Rand-Shapes in einer noch unbestimmten Farbe. Oder einfach nur einen Untergrundstoff. Und dann noch ein bisschen Quilting.... das sollte doch dieses Jahr zu schaffen sein?


Verlinkt wird nun bei Martina

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Schnipselparty + Stick-SAL = Notizbuch

Zum Monatswechsel jagen sich hier die Termine. Neben dem Zeigetag der "Heimat der Kreativen" gibt's noch diverse andere Projekte.... Was passiert, wenn die Schnipselparty bei Lari auf den Stick-SAL bei Martina trifft? - Richtig: es kommt zu einem sagenhaften Konglomerat! :-)


Dieses Mal ist es eine ganz andere Stickerei, die ich hier verwendet habe. Ich hatte doch bei Martina's Geburtstagsverlosung das wunderbare Glück, den "Überraschungsgewinn" zu erhalten, nämlich dieses Büchlein mit Stickvorlagen. Da habe ich mich sehr gefreut!


Beim Durchblättern sofort angelacht hat mich dieser Baum mit seinen sonderbaren Früchten:


Die Rückseite des Notizbuchs ist ganz schlicht:


Und meine grünen Schnipsel sind auch wieder ein bisschen weniger geworden. Aber in der Schachtel ist noch laaange nicht der Boden zu sehen! Die werde ich wohl nächste Woche mit zum Nähbloggertreffen nach Plön nehmen.

Außerdem habe ich zwei kleine Stickereien für meinen Gail-Pan-trifft-Octablom gefertigt. Der soll ja nicht in Vergessenheit geraten vor lauter Schnipseln.


Den Schmetterling habe ich schon zwei mal gestickt, aber ich brauche die Motive ja alle mehrmals. Auch hier habe ich wieder die Abwandlung vorgenommen und den Körper appliziert. Mit diesem Stoff gefällt mir das ausnehmend gut. Übrigens ein Schnipsel aus der Repro-Kiste....


Gewicht: 78 Gramm
Verlinkt bei der Schnipselparty Woche 8 und bei Patchwork with Stitchery September

Donnerstag, 27. August 2015

Patchwork with stitchery SAL 2015 - der August

So was kommt von so was.... der Monat August stand ganz im Zeichen der Schnipselparty bei LariFox, da kam der Stick-SAL bei Martina echt zu kurz.... Mit meinem Octablom-Projekt geht es nur schleppend voran. Nur eine neue Stickerei von Gail Pan kann ich Euch zeigen:



Und der Blumenstrauß vom letzten Mal ist auch fertig.


Aber ansonsten ist es nicht weitergegangen. Ideen hätte ich ja viele, aber die Zeit reicht hinten und vorne nicht. Na, macht nix. Geh' ich eben zu Martina und freue mich an den Arbeiten der Anderen... :-)

Mittwoch, 29. Juli 2015

Neuer Stick-Näh-SAL bei Martina

...und ich bin gleich am Anfang schildkrötig.... Irgendwie bin ich diesen Monat zu nix gekommen.
Obwohl Ihr mir so viele gute Tipps und Ideen auf meinen Post vom letzten Monat geschrieben hattet! In meinem Kopf ist die Idee inzwischen auch deutlich klarer. Ausschlaggebend war der Kommentar von Sigisart, die schrieb:


"Liebe Valomea,
deine Gail-Pan-Stickereien zusammen mit dem Octablom finde ich super- und sehr schön!
Ich würde einen rechteckigen Quilt machen, damit man ihn auch noch woanders platzieren kann. Was ich für eine Farbe für den Rand wählen würde, kann ich grad nicht entscheiden - hmmmm.
L.G.
sigisart"


Rechteckig, damit man ihn auch woanders..... warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Wie lange lebt dieser Sperrmülltisch überhaupt? Stirbt zuerst er oder ich?
Und weil ich da weitere Octagons brauche, kann ich ja erst mal gedankenlos noch ein bisschen weitersticken.... Danke für Eure rege Anteilnahme! Ich freue mich über die zahlreichen Kommentare immer sehr, auch wenn ich es nicht schaffe, auf jeden zu antworten.
Geschafft habe ich allerdings auch für den Gail-Pan-Octablom nicht wirklich etwas, eine begonnene Stickerei


und lauter vorbereitete neue Shapes. Dieses Mal sind auch dunkle Octagons dabei, damit ich einen dunklen Rand bekomme - irgendwann einmal.....


Bei Martina ist ja der Gail-Pan-SAL zu Ende, aber die Teilnehmerinnen sind vom Stick-Näh-Virus infiziert und es schließt sich ab heute ein erweiterter SAL an, bei dem Stickmotive aller möglichen Designer (und eigene Entwürfe selbstverständlich auch!) gezeigt werden können. Da kann man voll einsteigen, wenn man mag! Und deshalb verlinke ich meine kleine Stickerei dorthin, denn auch wenn noch nichts genäht wurde, ist jedes Octagon ein gewonnenes Stückchen..... :-)
Ihr könnt Euch ja derweil noch in den Lostopf stürzen, der anlässlich des 200.000 Klick auf diesem Blog aufgestellt wurde.

Donnerstag, 25. Juni 2015

Gail Pan Projekt im Juni

Der Juni hatte so viele bunte Wochen beim Stoffabbau, dass das Gail Pan Projekt ein bisschen ins Stocken kam. Aber weil wir unterwegs waren, habe ich wenigstens ein bisschen doch allerhand gestickt.
Dieses Blumenmotiv gab es schon mal in anderen Farben:


Ein zweites Vogelhaus, damit's keine Drängelei gibt.


Ein wunderbarer Blumenkorb - das ist eins meiner Lieblingsmotive im Buch


Und ein neues Motiv - das Gartentor:


Dazu eine kreative Abwandlung: ich habe das Vögelchen dieses Mal appliziert, da bekommt das Motiv eine ganz andere Wirkung als hier nach der originalen Vorlage:


Es ist noch nicht alles fertig zusammen genäht, aber hier sieht man schon sehr schön die momentane Größe.


Und nun kommt eine schwierige Entscheidung, bei der Ihr mir bitte mal helfen müsst. Gedacht war das Ganze in einer sehr spontanen Idee als Tischdecke für einen kleinen runden Tisch. Der ist vor Jahren vom Sperrmüll zu uns gewandert, ist potthäßlich, hat aber eine wunderbare Größe. Eigentlich als vorläufige Notlösung beim Umzug vor 8 Jahren in unsere "Bibliothek" gestellt, entpuppt sich sowas ja manchmal als Dauerprovisorium... :-)
Da habe ich das Gail-Pan-Projekt mal probehalber drauf gelegt. Unten drunter liegt die derzeitige Tischdecke und simuliert uns einen Rand, der ja irgendwie noch dran muss. Das Papier ist in den Randregionen noch drin, darum steht das Ganze so ab.


Meine Probleme:
1. Wie groß? Ist das so schon okay oder arbeite ich noch eine Reihe Octagons dazu?
2. Das Teil ist OVAL! Auf dem oberen Foto kann man das gut sehen. Das habe ich bei der Planung nicht bedacht, dass die Musterung keinen runden Kreis ergibt, die Quadrate und Rhomben sind "unegal" angeordnet.

Mögliche Lösungen für das 2. Problem:
a) ignorieren und so tun, als wäre es rund. Applizieren auf ein Stoffrund und eine runde Tischdecke haben
b) weiter Lieseln bis zu einem quadratischen Format und eine quadratische Tischdecke haben. Im Original, abgebildet im Patchwork Magazin, ist es ein Bettquilt, also rechteckig. "Richtig" quadratisch wird es aus o.g. Gründen sicher auch nicht werden.
Über Ideen und Vorschläge (auch ganz anderer Art) freue ich mich!
Ach - und bitte gleich noch einen Farbvorschlag für den Rand dazu.... :-)


Verlinkt bei Martina's Gail-Pan-Treffen
und weil das bunte Vögelchen frisch geschlüpft ist bei Emma's Bunter Woche