Posts mit dem Label Quilt für die Rechte der Frauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Quilt für die Rechte der Frauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. März 2020

Mal was ganz anderes....

Man kann nicht immerzu nur an Corona denken und über Corona schreiben. Manchmal tut es gut, die Gedanken in andere Bahnen zu lenken. Besonders bewegt hat mich in den letzten Tagen ein Ereignis, das fern von uns stattgefunden hat. Dazu zeige ich Euch einen Block aus meinem Frauenrechtsquilt:


Das ist Block 20, den ich im Februar 2013 genäht hatte. Im Quilt für die Rechte der Frauen hatte jeder Block ein Thema, das im Ursprung aus der Entwicklung der Frauenrechte vor 100 Jahren stammte. Ich habe das Thema damals oft abgewandelt oder aktualisiert. Block 20 hieß "Memory wreat" - Erinnerungskranz. Das Muster stammt von 1929 und wurde oft benutzt, um aus der Kleidung Verstorbener einen Erinnerungsquilt zu nähen. Mich hat in der Zeit damals ein Ereignis aus Indien sehr beschäftigt - die grausame Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin. Ihr hatte ich den Block gewidmet, damit nicht in Vergessenheit gerät, dass in Indien die Rechte der Frauen immer noch so schrecklich wenig zählen.
Und nun wurde das Urteil vollstreckt - ein Todesurteil für vier Männer, die damals an der Tat beteiligt waren. So schwierig für mich die Todesstrafe als solche auch ist, so habe ich mich darüber nun doch echt gefreut. Es ist ein großer Schritt für die Rechte der Frauen in Indien. Dort ist noch sooo viel Entwicklung nötig...

Und damit verschwinde ich erst mal wieder in der Versenkung.... Ihr habt es gemerkt, ich komme kaum lesen und kommentieren, zum Nähen ist keine Zeit. Ich arbeite sehr viel und das wird wohl noch  lange so bleiben. Ich arbeite in der Pflege..... und ich kann es nur immer wieder sagen:

Ich gehe arbeiten und dafür 
bleibt Ihr bitte zu Hause!!!!

Dienstag, 28. Februar 2017

UFO No.2/2017 - der Frauenrechtsquilt

Gerade noch im Februar geschafft und im letzten Tageslicht eingefangen....
Am 18.09.2012 hatte ich begonnen, den Sampler "Votes for women" zu nähen. Damals in einer durchaus motivierten Gruppe um Regina, die sich die Mühe gemacht hat, die englische Anleitung und Geschichte um den jeweiligen Block der Woche von der originalen Website für uns zu übersetzen. Auf einem eigens dafür eingerichteten Blog trafen sich die deutschsprachigen Mitnäherinnen. Waren es anfangs 12 Teilnehmende, so wurden es Woche für Woche weniger und nach 49 Blöcken/Wochen blieben nur sehr wenige übrig. Bei solchen Projekten hänge ich ja gern ein wenig hinterher, ein paar schwere Blöcke waren noch nicht genäht und dann kommt ja die für mich sowieso gaaaanz schwierige Schwelle: Vom-Block-zum-Top. Erst zum Nähtreffen in Plön 2016 habe ich mich mal der Schachtel mit den Blöcken angenommen. Immer noch ein Stück Weg... und nun ist es soweit!
Tadaaa!


Die Entscheidung für ein einfarbiges Binding aus dem Hintergrundstoff war leicht, nachdem ich vergleichsweise mal ein buntes Binding angesteckt hatte. Leider kein Foto. Aber das war ganz eindeutig. 8,20 Meter handgenähtes Binding waren nun die Zielgerade.


Die Beschäftigung mit den Themen des Frauenrechts war für mich total spannend. Immer wieder Themen, die man nur am Rande kannte, Dinge, mit denen man sich gar nicht so gerne auseinander setzt, weil sie unbequem und/oder fürchterlich sind. Wenn ich den Quilt ansehe, fallen mir zu vielen der Blöcke die Geschichten ein....
Interessant bei der langen Nähzeit ist es zu sehen, wie sich meine Fertigkeiten weiterentwickelt haben. Meine Güte! Die ersten handgenähten Blöcke sind fürchterlich! Aber ich habe das so gelassen. So habe ich es damals eben gemacht.


Gequiltet habe ich oben mit Fufu bunt und unten mit Bottom line hellgrau, beides von Nana. Beim Rand hatte ich versehentlich vergessen, nach dem Annähen des Randstreifens das ganz normale beige Polyester-Nähgarn unten wieder raus zu nehmen - war total unauffällig - und da habe ich das "durchgezogen".  So sieht das nun von hinten aus.



Jeder Block ist anderes


Ein paar einzelne Blöcke waren noch zu quilten. Das waren die, die mit großen Flächen an den bis dahin nicht angenähten Rand anstoßen, z. B. der hier:


Und nun kann der Quilt unser Gästebett zieren. Ich werde immer mal nach ihm gucken gehen.... :-)


Verlinkt wird nun letztmalig auf dem Blog der Quilts für die Rechte der Frauen. Ich glaube nicht, dass da nach diesem Quilt noch irgendetwas kommen wird! Länger kann man seine UFO's fast nicht hüten. Ich bin Bummelletzte... *lach*
Wer die Geschichten der Blöcke noch mal nachlesen will, kann das unter diesem Label gern tun.
Gewicht: 2272 Gramm

Sonntag, 26. Februar 2017

Frauenrechtsquilt - der Rand

Was lange währt wird gut! Ich konnte mich nach dem erfolgreichen Kampf mit den verzogenen Randdreiecken nun entspannt an das Quilten setzen. Und da habe ich gerade echt einen guten Lauf!


Die Musterentscheidung war schnell gefallen. Auf ein Stück Papier hatte ich mir mal eben skizziert, was "im Kopf war".


Viel Mühe muss ich mir dabei nicht geben, weil ich sowieso nicht malen kann und das beim Quilten nie so wird, wie ich es aufzeichne. Aber das ist ja auch egal, Hauptsache, die Fläche geht dann irgendwie auf... :-)
Mit den Quadraten werde ich aber noch was machen, das gefällt mir noch nicht, wie sie so wellig hochstehen, ich werde sie erst Mal nur umranden, dann werden aus den "Wellen" hoffentlich "Kissen"


Von hinten sieht das im Moment so aus:


Und dann nur noch 8,20m Bindingdingdingding....... tirili...

Donnerstag, 16. Februar 2017

Die Ecke

Das Puzzeln am Rand des Frauenrechtsquilts war ja manchmal echt nervig! Wer hat sich bloß diesen Floh ins Ohr gesetzt, dass für den Rand   -di-a-go-na-le-Qua-dra-te-!-!-!-  vernäht werden sollen! Gesehen hatte ich das bei Constanze's Entwurf, den sie dann verworfen hatte. Ich kann mir inzwischen auch vorstellen, warum! Ich bin eigentlich des Rechnens mächtig, ehrlich(!), aber kaum hatte ich ausgerechnet, welche Stoffzuschnittgröße mit welcher Nahtzugabenbreite passen sollte, dass jedes große Quadrat genau auf die Blockmitte stößt, hatte sich das mit Sicherheit über den diagonalen Stoffschnitt so verzogen, dass es eben nicht passte! Murks, murks, murks.... Eine besondere Herausforderung sind die Ecken. Hier kommen von links und rechts die inzwischen passenden Streifen an - hätte ich das nicht vielleicht irgendwie schlauer machen können?


Inzwischen weiß ich: hätte ich. Versuch macht klug.... Und die kleinen Unebenheiten, die bleiben, die "quilten wir dann aus"! *kicher*
Trennen ist auch immer mal angesagt, das lässt sich leider nicht vermeiden... :-(


Aber inzwischen bin ich auf dem guten Weg. Der Stoff für die äußersten Streifen ist inzwischen auch gekommen - und nur der! *lach*
Und wenn ich zwischendurch die sich verziehenden blau-lila Teile satt habe, nähe ich pink-grüne Schnipsel zusammen, das wird soooo zauberhaft und ist soooo einfach!
Zuwachs im Nähzimmer: 329 Gramm, aber ich bin diesen Monat trotzdem schon auf der "guten" Seite!
PS: in meinem Nähzimmer stehen ja zwei Maschinen - die große Janome und die alte Veritas. In solchen Zeiten benutze ich beide gleichzeitig - eine blau-lila und eine in pink-grün, sehr praktisch... :-)

Sonntag, 12. Februar 2017

Frauenrechtsquilt im nächsten Stadium

Ich kann da nicht ständig dran arbeiten. Inzwischen waren die Teile doch schon recht groß und störrisch und mir tun die Schultern und die Handgelenke weh.... die Knochen werden halt auch jedes Jahr ein Jahr älter.... Aber nun sind die drei Teile des Frauenrechtsquilt zusammen gesetzt und die Sashing-Streifen sind gequiltet:




Das ist in meiner Quilt-as-you-go-Methode prima gelungen. Es ist alles mit der Maschine zusammen gesetzt und man sieht vorn den Ansatz überhaupt nicht (spürt ihn auch nicht durch "Dicke") und hinten ist es auch gut gelungen. In die Zwischenstreifen habe ich seltsame "Schmetterlinge" gequiltet und in die Kreuzungen "Sterne"




Das sieht sehr schön aus, finde ich, auch wenn es nicht super-gleichmäßig ist:




Leider sind die Fotos mitten in der Nacht aufgenommen und ein bisschen finster.
Nun kommt allerdings noch eine große Hürde: der Rand! Ich hatte schon vor geraumer Zeit mal Teile dafür vorbereitet und habe mir einen Rand mit diagonalen Quadraten eingebildet, das wird aber echt schwer.... Ich würde den Quilt ja gern im Februar fertig stellen, aber ob ich das schaffe, ist ungewiss. Zudem sich ein wahres Drama auftut: der helle Hintergrundstoff reicht nicht ganz für den Rand!!! Und das zu Zeiten der Stoffdiät! Es gilt ja die 5:1-Regel - fünf Teile fertig stellen, bevor man für ein sechstes Stoff dazu kaufen darf.... Gucken wir mal:
03.02.    Schritt 1 für Maika's Geburtstagsparty
05.02.    Koseki-Einkaufsbeutel
06.02.    Schlüsselband
07.02.    Roll-up-Einkaufsbeutel
09.02.    Pyramidentäschchen
Uff! Glück gehabt! Seit gestern habe ich sogar für die nächste "Runde" schon Teil 1 in petto... :-)
Denn es wartet ja noch das Spinnwebtäschchen auf seinen Gurtversteller, erinnert Ihr Euch? Aber das kann warten, das eilt überhaupt nicht und mein Kopf ist voller Ideen!!! Der Korb quillt immer noch über und es ist Cord-Monat! Nur die Zeit, die Zeit...
PS: Stoff habe ich jedenfalls schon mal geordert! :-)

Donnerstag, 19. Januar 2017

Frauenrechtsquilt 3

Ich habe wieder ein bisschen weiter gequiltet. Dieser hübsche blaue Block ist
Block 41 - Da geht es um Frauen im Kampf um das Recht auf Scheidung - was heutzutage selbstverständlich ist, musste hart erstritten werden....


Block 42 - ein Block gegen die Prostitution


Block 45 für die kinderlosen Frauen. Nicht für die, die selbstbestimmt entscheiden, dass sie keine Kinder haben möchten. Sondern für die, die gerne welche gehabt hätten, und für ihre Kinderlosigkeit zusätzlich von der Gesellschaft mit Unverständnis gestraft werden. Ein Block in matten Farben...


Block 48 beschäftigt sich mit dem Frauenwahlrecht in Europa. Interessant zu lesen. Leider auch interessant zu gucken ist, wie fürchterlich das Quilting geworden ist! In den seltsamen Schleifen auf Dunkelblau ist mir ständig der Faden gerissen und meine Nerven lagen blank! (Deshalb sind es heute auch nicht so viele Blöcke....)


Block 49  ist ein besonderer Block. Da hatte nämlich die Widmung die damals noch Buchwissenschaftenstudierende Tochter geschrieben. Frauen(un)recht in der deutschen Sprache:



Nach diversen Fehlversuchen hatte ich dann beschlossen, die Maschine einfach durch Abschalten zu strafen und habe mich ans Strickzeug gesetzt - hat geholfen! Kein (Woll-)Fadenriss! Alles paletti.... :-)

Mittwoch, 18. Januar 2017

Frauenrechtsquilt - neue Blöcke

Ich habe weiter gequiltet. Wie sagte es Claudia so schön? "mühselig ernährt sich das Eichhörnchen!" :-)
Aber ich finde das nicht schlimm, dass es nur langsam voran geht.
Block 26 - Trauer um eine Mutter, ein schmerzliches Thema. Ich habe immer diesen Dunkellilafarbenen Stoff verwendet, wenn es im Quilt um Tod und Sterben ging.


Block 27 für "Brot und Rosen" - ein Lied, das ich immer mal wieder gern höre. Einer der Blöcke im Quilt, zu dem ich irgendwie eine ganz besondere Beziehung habe und dessen Stoffe ich sehr mag in dieser seltsamen Kombination. Und das Quiltmuster ist mir so richtig, richtig gut gelungen, finde ich!


Block 28 - Frauen in der Armee, ein Thema, das hier am Stützpunkt der Bundeswehr alltäglich präsent ist.


Block 29 - ein siebenzackiger Stern der Frauen in Australien, da muss ich vielleicht in die blauen Flächen noch was reinquilten.


Block 30 in fast grobschlächtiger Gestaltung erinnert an die inhaftierten englischen Sufragetten


Block 31 - Frauen im Rollenkonflikt zwischen Arbeit, Familie und Herd


Block 34 berichtet vom Protest der Sekretärinnen gegen das Kaffeekochen - eigentlich eher zum Schmunzeln, aber beim Drübernachdenken kann einem schon der Kaffee im Hals stecken bleiben!


Block 35 erinnert an das Kölner Drama, als einer jungen Frau, die vergewaltigt worden war, die "Pille danach" verweigert wurde, wisst Ihr noch?



Block 37 widmet sich der Namensänderung bei Eheschließung


Eigentlich komme ich gut voran. Das UFO-Ende Ende Januar ist nicht ganz unrealistisch, denke ich und freue mich... :-)


Dienstag, 17. Januar 2017

Ich quilte....

Marianne hat es gestern gleich gemerkt - ich drohe mich zu verzetteln! Aber der NYB-Ausflug gestern war echt nur ein Ausflug, da wird jetzt nichts genäht, nur die Stoffe habe ich schon mal gewaschen und gebügelt... Denn ich quilte am Frauenrechtsquilt. In der Advents- und Weihnachtszeit hatte ich den Quilt beiseite gelegt, da wollte ich mich nicht mit diesen vielen schwierigen Themen befassen, die ich in den Quilt "eingewebt" habe. Aber nun war es an der Zeit, weiterzumachen. Bevor ich mir einen neuen Block vornehme, lese ich immer noch mal die alte Widmung nach, sofern ich dem Block eine zugeordnet hatte. Am Anfang hatte ich das noch nicht gemacht, im Verlaufe des Nähens habe ich mich dann aber schon mit den oft "amerikanischen Themen" beschäftigt und noch später dann vielen Blöcken eine eigene Widmung gegeben. Ich lade Euch ein, Euch mit mir gemeinsam noch mal zu erinnern. Denn viele der Themen sind aktueller denn je! Allerhand Blöcke sind inzwischen fertig gequiltet, da ich nach der Quilt-as-you-go-Methode arbeite, geht das nicht der Reihe nach, sondern auch danach, auf welchem der drei Teile ich gerade bin oder welche Farbe ich gerade eingefädelt habe, aber das ist ja egal... Jedem Block habe ich den Link zu seiner Nähgeschichte beigefügt, so dass - wer will und mag - gern noch mal ein bisschen nachlesen kann...
Block 5 erinnert an die Erringung des Frauenwahlrechts in New Jersey. Eine amüsante Geschichte zur Zeit ab 1776, wo Witwen mit Besitz eine Zeit lang als einzige Frauen wählen durften. Markiert durch das Kreuz im Block.


Block 6 - ohne Widmung, dafür mit allerhand unvernähten Fäden! *lach*
Die Quiltmuster sind nicht immer sehr einfallsreich, oft nutze ich diese Blumen oder die Bögen in den Dreiecken, das geht flott und sieht ziemlich gut aus, finde ich.


Block 14 - ursprünglich den "unsichtbaren Frauen" gewidmet. Mit Eheschließung wurde der Familienname und das Eigentum an den Ehemann "abgegeben". In der Diskussion der Näherinnen damals aber auch das "stille Eigenleben" der Frauen. Was gehört uns ganz allein, wo ist mein persönlicher Freiraum? Und da war bei mir die Stoffwahl klar! *lach*



Block 16 habe ich Mutter Teresa gewidmet, der hat so schöne "T"'s. Eine durchaus umstrittene Person, aber ich schätze ihre Hingabe an die Armenhilfe einfach.


Block 19 - für das Recht zum Wandern an der frischen Luft - man kann es sich kaum vorstellen...


Block 20 ist für mich ein ganz besonderer Block. Memory wreath - Erinnerungskranz. Aufwühlend.... der Kranz erinnert an Jyoti Singh Pandey, ein Name, eine Frau an die wir uns erinnern sollten... In der Blockmitte ist nun der "Strudel der Ereignisse" zu sehen.


Block 21 - der Schirm als Erinnerung an tolle Ideen aus früherer Zeit.... Da muss ich vielleicht noch ein paar Schirmrippen einfügen, das Schirmteil bauscht recht hoch.


Block 22 beschäftigt sich mit frauenfeindlichen Witzen



Block 24 erzählt uns was über "Blaustrümpfe", hier gefällt mir das Quiltmuster richtig gut! Sagte ich schon, dass das Quilten von Samplern total viel Spaß macht? Jeder Block anders, jedem kann man mit dem Quilten ein eigenes Gesicht geben.... Aber das braucht natürlich seine Zeit. Ein anderes Mal gibt's andere Blöcke!


Donnerstag, 1. Dezember 2016

Winterhandarbeitsbingo: Nachtblau und Sternenglanz

Während ich so ein bisschen am Frauenrechtsquilt sitze und nebenbei über das Winterhandarbeitsbingo nachsinne, kommt mir doch glatt dieser Block unter die FingerNadel:
Das ist doch genial! Denn
A4: etwas Winternachtblaues handarbeiten und
A5: Sterne gestalten
trifft auf diesen Block doch voll zu, oder?
Zusätzlich reiht er sich ganz geschickt in das Muster des Monats Dezember "Sterne" bei der Jahresparade der Muster ein. Tirili, tirila..... So geht "entspannter Advent"...:-)


Den Stern hatte ich  nur mit Zickzack appliziert, obwohl die Teile verstürzt sind. Damals war an Applizieren noch nicht wirklich zu denken. Würde ich heute ganz anders machen. In der Nahaufnahme sieht man sehr schön, dass mir das Freihand-gerade-Linien-quilten überhaupt noch nicht gelingt. Aber insgesamt gefällt mir der Block sehr gut. Der Stern ist leicht erhaben, macht aber keine unschönen "Falten". Ich werde ihn innen also nicht "festtackern".


Ganz profan betrachtet ist es Block 7 des Frauenrechtsquilt, der damals, vor 4 Jahren, von mir keine Widmung bekommen hat. Kann ich mich überhaupt nicht dran erinnern. Aber umso schöner für uns: so ist es einfach nur ein schöner Stern zum Advent... :-)
Nun mache ich noch 2 Kreuze auf mein Bingo und verlinke zum Monatsende den Stern in der Jahresparade der Muster. Und dann vertriesele ich mich erst mal wieder in die Küche, dort steckt im Ofen ein Ungetüm, von dem ich Euch morgen berichten werde... :-)

Dienstag, 22. November 2016

Seltsame Ansichten....

Eigentlich bin ich noch beim Stabilisieren des Frauenrechts-Quilts. Ich bin ja absoluter Autodidakt, mache alles so, wie es mir persönlich passend erscheint. So manche Quiltlehrerin würde die Hände über dem Kopf zusammen schlagen! Für diesen Quilt habe ich mir "abgeschlossene" Quadrate vorgestellt, wo das Quiltmuster auf den Zwischenstreifen nicht durch durchgängige Linien "gestört" wird. Also muss ich schon beim Stabilisieren den Quilt ständig drehen. Kein Problem - ich quilte ihn ja in drei Teilen, da ist das nicht ganz so sperrig. Wenn es sich so anbietet, nutze ich die Gelegenheit aber dabei gleich, den Block zu quilten. So zum Beispiel diesen:


Dieser Block erinnert an die seltsamen Ansichten, die noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts herrschten. Man predigte den Frauen, dass bestimmte Freizeitvergnügen schädlich für die weibliche Gesundheit seien. Dazu gehörte Radfahren, im Reitersitz sitzend zu Reiten und - frau glaubt es kaum! - das Nähen mit der Nähmaschine! Tja, Mädels, Ihr seid Euch hoffentlich im Klaren darüber, was das für ein gefährliches Hobby ist! Mehr dazu nachlesen kann man hier.
Und keine Angst, ich werde Euch bestimmt nicht jeden einzelnen Block zeigen. Aber im Moment geht es noch nicht richtig vorwärts, weil ich ja eigentlich beim Stabilisieren bin.... :-)

Montag, 21. November 2016

Der Frauenrechtsquilt gerät unter die Nadel!

Endlich! Ich wollte ja erst noch den "Golden Elements" nähen und deshalb war der Frauenrechtsquilt nach Plön schon wieder auf den Stapel geraten. Aber heute habe ich ihn ausgebreitet. In drei Teilen werde ich ihn quilten und diese dann später zusammen setzen, Doppelbettgröße ist mir unter der Maschine immer zu anstrengend.
Der erste vollständig fertige Block! Jeder der 49 Blöcke war ja einem bestimmten Thema gewidmet. Und diese Themen werden jetzt natürlich wieder wach, wenn die Blöcke unter der Maschine sind. Und das wird nicht immer lustig - Frauenrechte wurden in der Geschichte hart erkämpft und noch immer gibt es so wenig Selbstverständlichkeiten! Einzelne Blöcke habe ich beim Nähen auch bestimmten Frauen gewidmet, ich freue mich inzwischen richtig darauf, die alten Geschichten nachzulesen...


Das ist Block 17, den ich bei seiner Entstehung meiner Mutter gewidmet hatte. Wer mehr dazu lesen möchte, kann das hier tun.
Ich quilte mit Fufu oben und Bottom line unten. Die Garne sind im Haus. Das Fufu wird nicht mein Liebling, aber ich hatte für den Uni-Quilt damals eine größere Farbpalette gekauft und Ihr wisst ja - ich kann nix wegwerfen! :-)
Den Glanz des Garns kann man nicht wirklich auf dem Foto einfangen.


Nun werde ich mich Block für Block durcharbeiten. Einige Blöcke sind bereits angefangen, aber ihc werde auch freihand quilten und dazu werde ich erst später die Maschine umrüsten. Mal sehen, wie weit ich in den nächsten Tagen kommen werde, für die Adventszeit ist das vielleicht nicht unbedingt die schönste Beschäftigung, mal schauen...

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Frauenrechtsquilt - die Blöcke

Ich kann mich ja kaum noch erinnern! - So lange ist es schon her, dass die Blöcke für den Frauenrechtsquilt alle genäht waren. "Nur noch zusammennähen..." - das wäre es damals gewesen, aber wenn solche Blöcke erst mal in einer Schachtel liegen und der Deckel drauf ist...


Nun steht das Nähwochenende in Plön vor der Tür und ich habe überlegt, was ich nähen möchte. Das ist ja die Chance, mal am Stück an einer Sache dran zu bleiben. Also habe ich die Blöcke ausgepackt und ausgebreitet. Guckt mal:


Die Blöcke müssen ein Layout bekommen, da war ich mir lange Zeit im Unklaren. Es sind 49 Blöcke a 20 x 20 cm und die zusammengenäht ergeben noch nicht die Größe, die für ein Doppelbett reicht. Das braucht also ein bisschen Zwischenstreifen und einen Rand. Ich hatte damals zwar ein Lila-Blau-Grün-Farbkonzept, aber es sind schon allerhand verrückte Stoffe vernäht, weil ich ja Motivstoffe zusammen getragen hatte. Also ein verbindender, nichtssagender Stoff für die Zwischenstreifen. Ich habe einen hübschen beigen Stoff, der passt... Der Plan ist klar. Nun können mich nur noch die Geschichten aufhalten, die jeden einzelnen begleitet haben, die werden noch mal wach und wer mag, kann ja unter dem Label "Quilt für die Rechte der Frauen" noch mal die eine oder andere nachlesen....
Derweil freue ich mich auf Plön und muss noch weitere Nähteile zusammensuchen und packen! (Ich hasse packen.:-( Mit Blöcken allein ist es ja nicht getan...
Mädels  - ich komme! *lach*
Noch einmal schlafen....

Freitag, 23. Januar 2015

Frauenrechtsquilt Block 49

Es ist soweit: heute gibt es den 49. und damit letzten Block des Quilts für die Rechte der Frauen!
Block 49 war einer der beiden, die ich erfolgreich ewig vor mir hergeschoben habe. Und ich musste wieder einmal erkennen, dass ich mich gar nicht so leicht motivieren kann, wenn der leise Nachdruck einer Gruppe fehlt. Diesen Quilt hatten ja deutlich mehr Bloggerinnen angefangen zu nähen, als am Ende bei Veröffentlichung des letzten Blocks noch "im Rennen" waren...
Block 49 war noch ein Block mit Rundungen. Er war nicht wirklich schwer zu nähen, seit ich begriffen habe, wie man das machen kann.
Die große Tochter meinte, ein Thema würde in diesem Quilt noch total fehlen und darum bekommt dieser Block heute die Stimme einer 26-jährigen jungen Frau, die sich in Studium und Arbeit eine ganz eigene Betrachtung der deutschen Sprache entwickelt hat:

frauen bewegen sich vorzugsweise auf dem mittelfeld der sprache, wobei sie alles abseits des weges liegende oder seltsame vermeiden,(…) frauen folgen regelmäßig der landstraße der sprache, die männer aber geben häufig der neigung nach, einen schmalen seitenpfad einzuschlagen oder sogar sich einen neuen weg erst zu bahnen”. Diese Idee der Unterlegenheit der weiblichen Sprache vertraten Wissenschaftler wie Otto Jespersen, von dem dieses Zitat stammt, noch bis in die 1970er Jahre. Begründet wurde dies durch die Syntax (Regelwerk einer Sprache) der Frauensprache, von der angenommen wurde, sie sei inhaltsarmer und primitiver als die Sprache der Männer.
Doch auch nach der Untersuchung unseres Sprachsystems und der Einforderung von Gleichheitschancen der Geschlechter in den letzten 50 Jahren finden wir bis heute „die deutsche Sprache in ihrer Struktur und ihrem Lexikon sexistisch und androzentrisch (der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm)“ (Schoenthal) vor. Daher möchte der letzten Block des Quilts auf die tagtägliche Diskriminierung der Frauen in unserer Sprache aufmerksam machen.
Schon in der höflichen Anrede und unseren Personenbezeichnungen findet sich eine fundamentale Assymetrie. Warum wird eine Frau in einer gemischten Gruppe als Dame in sehr geehrte Damen und Herren, allein aber als Frau angesprochen? Und warum wird Männern hingegen durchweg Höflichkeit und Respekt entgegengebracht, indem sie immer mit Herr angeredet werden? Warum muss sich eine Frau als Doktor oder Arzt ansprechen lassen, obwohl wir im Deutschen mittlerweile entsprechende weibliche Bezeichnungen dieser Berufsstände haben? Und selbst hierbei finden wir heute noch ein Ungleichgewicht, da weibliche Entsprechungen von Berufsbezeichnungen aus den männlichen Grundformen abgeleitet werden: aus dem Arzt wird die Ärztin. Berufbezeichnungen hingegen, die aus einer weiblichen Domäne herrühren wie Krankenschwester, werden für Männer nicht aus der weiblichen Grundform abgeleitet, sondern entstehen durch Wortneubildungen. So haben wir heute nicht etwa den Krankenbruder, sondern ein Krankenpfleger.
Ein weiteres Phänomen der deutschen Sprache, das sehr häufig Anwendung findet, ist das generische Maskulinum. Da eine enge Assoziation zwischen grammatikalischem und natürlichem Geschlecht besteht, macht es Frauen nahezu unsichtbar. Dies bedeutet, dass Sätze wie Der Deutsche hat eine sehr gute Allgemeinbildung. grundsätzlich zwar neutral gemeint sind und von Frauen und Männer die Rede sein soll, dass jedoch durch das generische Maskulinum überwiegend an Männer als an Frauen gedacht wird.
Daher ist es nicht nur die Sprache an sich „sondern deren Wahrnehmung durch die Sprachbenutzer und der Sprachgebrauch, die den Eindruck des Sexismus bzw. des Vorherrschens des Männlichen bei den Personenbezeichnungen entstehen lassen“ (Klann-Delius).
Somit kann eine Sichtbarmachung der Frauen nur durch gezielten Sprachwandel erfolgen. Deshalb, liebe Leserinnen und Leser, versucht doch in Zukunft gern einmal diese Form der Anrede zu nutzen, da sie die einzige ist, bei der sich Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und gemeint fühlen.

Das war ja nun eine Menge zu lesen, aber es steckt auch eine Menge drin - finde ich. Und dazu gibt's nun
Block 49: The Arc - Die Brücke


"Die Brücke der moralischen Wertvorstellungen im Universum ist lang, aber letztendlich beugt sie sich in Richtung der Gerechtigkeit!!"
Martin Luther King jr.

Dieser Block war der letzte, den ich nähen musste. Nun muss ich mich für ein Layout entscheiden und die Blöcke nur noch ein bisschen zusammen nähen und das Ganze quilten. Und dieser Übergangsschritt ist einer, der für mich in der Entstehung eines Quilts immer wieder auch eine echte Stufe darstellt. Mal sehen, ob ich gerade üüüüberhaupt keine Zeit dafür habe oder was.... :-)

Donnerstag, 8. Januar 2015

Frauenrechtsquilt Block 48: Fair play

Marion hat mich in den Hintern getreten. Und wo habe ich das gelesen: Wenn man mit seinen guten Vorsätzen nicht binnen 72 Stunden anfängt, sind sie im Eimer... Puh! Gerade noch (fast) geschafft! :-)
Es war die große Herausforderung so kurz vor Ende des Frauenrechtsquilts: zwei Blöcke mit Rundung. Mein Schreck, das konnte ich schon bei dem Sonnenschirm nicht! Angeblich soll es ganz einfach sein - sagen die Experten. Man soll es nicht stecken, sondern passend zuschneiden und dann einfach losnähen. Mmh... Beim Sonnenschirm hatte ich das so probiert und war kläglich gescheitert. Aber dann hat mir Marianne den Tipp gegeben, dass in dem Buch von Diana Leone eine genaue und einfache Anleitung sei. Und siehe da - tadaa!


Gemacht habe ich es genauso wie im Buch beschrieben: Papierschablonen, darauf Zwischenmarkierungen auf der Nähstrecke angezeichnet, diese auf beide Stoffe übertragen und dann mit Nadeln genau an diesen Punkten gesteckt. Beim Nähen die konvexe Seite nach oben. Ging ganz prima!



Dieser Block des Frauenrechtsquilts sollte eigentlich an den Kampf der kanadischen Frauen für ein eigenes Wahlrecht erinnern. Ausgerechnet der 1. Weltkrieg kam da unterstützend zu Hilfe: Frauen haben im Krieg als Krankenschwestern und Arbeiter in den Betrieben und der Landwirtschaft "ihren Mann" gestanden und erkämpften damit das Recht, aktiv zu wählen. 1918 bekamen Frauen, wenn sie über 30 Jahre alt waren und eigenen Besitz hatten, das Wahlrecht zuerkannt, erst später alle Frauen.
Mich erinnert der Block eher an den Kampf mit den Rundungen! Aber außerdem interessant ist für mich die Frage nach dem Wahlrecht für Frauen in Deutschland:
1907 wurde in Stuttgart der erste sozialistische Frauenkongress unter Leitung von Clara Zetkin veranstaltet. Die Genossinnen forderten das Frauenwahlrecht mit derselben Dringlichkeit wie das allgemeine Männerwahlrecht für die sozialen Unterschichten. Noch 1914 wurden Plakate mit der Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen polizeilich verboten. Erst die Novemberrevolution führte dazu, dass die neue Reichsregierung am 12.11.1918 einen Aufruf an das deutsche Volk erließ und darin verkündete: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystem für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Ende November wurde die neue Rechtsverordnung dazu erlassen. Damit konnten die Frauen in Deutschland am 19.01.1919 bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung erstmals ihr Wahlrecht nutzen.
Spannend sieht das auch im Europa-Vergleich aus...


Einführung des uneingeschränkten Frauenwahlrechts in Europa
JahrLand
1906                                               Finnland als erstes europäisches Land
1913    Norwegen
1915Dänemark und Island
1918Deutschland, Österreich, Polen, Russland
1919Belgien, Ungarn, Luxemburg, Niederlande
1921Schweden
1928Vereinigtes Königreich, Irland
1930Türkei
1933Spanien
1944Bulgarien
1945Frankreich, Jugoslawien
1948Italien
1949Griechenland
1960Zypern
1962Monaco
1971Schweiz auf Bundesebene
1984   Liechtenstein
Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de/frauenwahlrecht.html 

Und nun ist nur noch ein Block zu nähen... tirili tirila....