Überall fliegen sie jetzt herum und bezirzen mich mit ihrer schlichten Schönheit - die Vögel aus dem Buch "Farbenspiele" von Bernadette Mayr. Ganz zauberhafte Exemplare gibt es zum Beispiel hier und hier. Diese possierlichen Tierchen sind eine gute Möglichkeit, das freie "Malen" mit der Nähmaschine zu üben. Schwarzes Quiltgarn war im Haus und da konnte es gleich losgehen.
Problem ist nur - ich kann gar nicht malen! Also musste ich schon im Buch ganz schön abgucken..... Die Nadelmalerei gelingt mir dann erstaunlicherweise fast besser als das Malen mit einem Stift.
Der Gesamteindruck lebt sehr von dem schwarz-weißen Streifen. Damit gestaltet Bernadette ja ganz viel in ihren Quilts. Für den Außenrand habe ich zwei Blöcke Disappearing Ninepatch genäht und durcheinander gewürfelt. Leider musste ich dabei noch mal trennen, weil die Fliegen plötzlich Geier-Sturzflug machten.... Die Rückseite ist aus schwarzem Jeans mit einem verdeckten Reißverschluss. Das Feuervogelkissen schicke ich nun zum Weihnachtscountdown. Noch werden dort Ideen für Geschenke für Erwachsene gesammelt. Da hatte ich übrigens totales Glück. Gleich in der ersten Woche des Weihnachtscountdowns hat mir das Teebeuteltäschchen diesen Gewinn beschert:
Danke, Anja! :-)
Gewicht des Kissens: 581 Gramm
Dienstag, 17. November 2015
Montag, 16. November 2015
klitzekleine Zitronenstangen
Nachtrag zur Back-Woche: Die Tochter war - wie jedes Jahr - nicht zu halten! Insgesamt haben wir letzte Woche 15 Sorten Plätzchen gebacken, die nun sortenrein in Blechdosen verwahrt auf die Adventszeit warten. Ein Rezept verraten wir Euch noch:
Für den Teig:
150 g Mehl
100 g Butter
50 g Zucker
2 Eigelbe
1 Zitronenschalenabrieb
Zum Verzieren:
Zitronenglasur (was so von anderen Keksen übrig ist.... :-)
Schokoladenglasur (was auch noch so von anderen Keksen übrig ist...)
Butter, Zucker, Eigelb schaumig rühren
Mehl und Zitronenschale unterkneten
in einem Gefrierbeutel ausrollen
die Platte zwei Stunden kalt legen
Gefrierbeutel aufschneiden
5 cm lange Streifchen schneiden
auf Backpapier bei 180 °C etwa 15 Minuten backen
auskühlen lassen
auf der einen Seite mit Zitronenglasur bestreichen und trocknen lassen
dicht nebeneinander legen
Schokoladenglasur in ein Pergamenttütchen füllen, eine kleine Ecke abschneiden und dünne Streifen auf die Zitronenstangen laufen lassen
Und nun verlinken wir das noch beim Weihnachtscountdown, da gibt es inzwischen eine umfängliche Rezeptideen-Sammlung.
Zitronenstangen
Für den Teig:
150 g Mehl
100 g Butter
50 g Zucker
2 Eigelbe
1 Zitronenschalenabrieb
Zum Verzieren:
Zitronenglasur (was so von anderen Keksen übrig ist.... :-)
Schokoladenglasur (was auch noch so von anderen Keksen übrig ist...)
Butter, Zucker, Eigelb schaumig rühren
Mehl und Zitronenschale unterkneten
in einem Gefrierbeutel ausrollen
die Platte zwei Stunden kalt legen
Gefrierbeutel aufschneiden
5 cm lange Streifchen schneiden
auf Backpapier bei 180 °C etwa 15 Minuten backen
auskühlen lassen
auf der einen Seite mit Zitronenglasur bestreichen und trocknen lassen
dicht nebeneinander legen
Schokoladenglasur in ein Pergamenttütchen füllen, eine kleine Ecke abschneiden und dünne Streifen auf die Zitronenstangen laufen lassen
Und nun verlinken wir das noch beim Weihnachtscountdown, da gibt es inzwischen eine umfängliche Rezeptideen-Sammlung.
Sonntag, 15. November 2015
"Bag it"-Täschchen Teil 2
Erinnert Ihr Euch - da hatte ich neulich diese kleinen Täschchen nach einer Anleitung von Elm Streets Quilt genäht. Das ist eine Aktion, die sich über den ganzen November zieht und es gibt noch mehr schöne Täschchen. Heute zeige ich Euch das zweite Modell.
Zugeschnitten ist es in der Größe genau wie das erste. Eine wunderbare Größe!
Aber dieses hat unten die abgenähten Ecken und steht damit von allein. Und der Reißverschluss ist mir dieses Mal deutlich besser gelungen.
Da gab's gleich noch ein zweites hinterher.
Die Stoffe sind beide von der Messe in Frankfurt und ich finde sie zauberhaft. Innen habe ich ein "Mitbringsel" aus Plön vernäht.
Sind die nicht süß? Gerade recht als Geschenk für große Leute. Und darum verlinke ich sie beim Weihnachtscountdown. :-)
Gewicht: 38 Gramm
Zugeschnitten ist es in der Größe genau wie das erste. Eine wunderbare Größe!
Aber dieses hat unten die abgenähten Ecken und steht damit von allein. Und der Reißverschluss ist mir dieses Mal deutlich besser gelungen.
Da gab's gleich noch ein zweites hinterher.
Die Stoffe sind beide von der Messe in Frankfurt und ich finde sie zauberhaft. Innen habe ich ein "Mitbringsel" aus Plön vernäht.
Sind die nicht süß? Gerade recht als Geschenk für große Leute. Und darum verlinke ich sie beim Weihnachtscountdown. :-)
Gewicht: 38 Gramm
Freitag, 13. November 2015
Oh, es riecht gut - und so gar nicht nach November!
Dieses Jahr liegen unsere Weihnachtsbäckereiurlaubstage besonders zeitig - die Tochter bekommt später nicht mehr frei. Aber dafür liegen sie total gut in der Back-Woche des Weihnachtscountdown!
Also los. Heute verraten wir Euch das Rezept für
für den Teig:
300 g Mehl
200 g Butter
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Eigelb
150 g Walnusshälften
Zum Verzieren:
75 g Puderzucker
3 Essl. Eierlikör
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren
Walnüsse hacken, davon etwa 1/4 beiseite stellen
Mehl sieben
alles verkneten
Rollen von ca. 3 cm Durchmesser formen
in den restlichen Walnüssen rollen
in Folie einrollen
im Gefrierfach leicht anfrieren lassen
in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden
auf Backpapier bei 180°C etwa 15 Minuten backen
auskühlen lassen
Glasur:
Puderzucker sieben
mit Eierlikör verrühren
mit einem Pinsel auftragen
Mmmmh.....!!! Und nun backen wir zur Belohnung noch andere Sorten.... :-)
Verlinkt bei Nähkäschtle
Also los. Heute verraten wir Euch das Rezept für
Eierlikör-Nusstaler
für den Teig:
300 g Mehl
200 g Butter
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Eigelb
150 g Walnusshälften
Zum Verzieren:
75 g Puderzucker
3 Essl. Eierlikör
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren
Walnüsse hacken, davon etwa 1/4 beiseite stellen
Mehl sieben
alles verkneten
Rollen von ca. 3 cm Durchmesser formen
in den restlichen Walnüssen rollen
in Folie einrollen
im Gefrierfach leicht anfrieren lassen
in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden
auf Backpapier bei 180°C etwa 15 Minuten backen
auskühlen lassen
Glasur:
Puderzucker sieben
mit Eierlikör verrühren
mit einem Pinsel auftragen
Mmmmh.....!!! Und nun backen wir zur Belohnung noch andere Sorten.... :-)
Verlinkt bei Nähkäschtle
Donnerstag, 12. November 2015
Die Heimat der Kreativen wächst so allmählich zusammen....
Eigentlich war ja viel Zeit, aber irgendwie war es auch wenig.... jedenfalls bin ich nicht so sehr viel weiter gekommen mit meiner Heimat der Kreativen. Was ist passiert seit dem letzten Mal?
Bei Nana hatte ich noch zwei verschiedene Grau-Töne Quiltgarn gekauft. Damit konnte ich die letzten Teile im ersten Drittel quilten und das zweite Teil ist inzwischen auch fertig.
Dann habe ich die beiden Teile zusammen gesetzt. Das war nicht so ganz einfach, weil ich an beiden Teilen alles bis an den Rand gequiltet hatte. Die Quiltlinien laufen ja 1/4 Inch von der Naht entfernt um alle Teilchen. Und das war zum Zusammennähen natürlich nicht so viel Platz. Aber mit Geduld und Spucke.....
Das Ergebnis gefällt mir jedenfalls gut. Ich habe nach dem Zusammennähen der Oberflächen nur noch mit einer Quiltnaht im Nahtschatten der Blöcke gequiltet und damit gleichzeitig die Rückseite geschlossen. Von oben schön flach
und von hinten tip-top. Genau in der Bildmitte läuft senkrecht die Naht, an der die beiden Teile zusammengesetzt sind und wo ich den Rückseitenstoff mit der Maschine von vorn knappkantig abgesteppt habe. Sieht doch gut aus, oder?
Zwischenzeitlich war ja das Nähtreffen in Plön und dort hatte ich den unfertigen Quilt mit. Es war für mich eine große Freude, mit den Mädels die verschiedenen Möglichkeiten für das "Haus am Abgrund" zu diskutieren. Und nun gibt es zwar einen Plan, aber umgesetzt ist er noch nicht.
Nun bin ich gespannt, wie es bei den Mitnäherinnen voran gegangen ist. Marianne wird, wie zu erwarten, die Schnellste von uns sein. Andrea und Monika quilten mit der Hand, haben aber ihre Topps schon vollständig zusammen gesetzt. Und ich dümple vor mich hin... :-)
Nun müssen wir uns noch einigen, wann der nächste Zeigetag sein wird - und dann, ja dann werde ich mich dem Häuserbau widmen! *lach*
Bei Nana hatte ich noch zwei verschiedene Grau-Töne Quiltgarn gekauft. Damit konnte ich die letzten Teile im ersten Drittel quilten und das zweite Teil ist inzwischen auch fertig.
Dann habe ich die beiden Teile zusammen gesetzt. Das war nicht so ganz einfach, weil ich an beiden Teilen alles bis an den Rand gequiltet hatte. Die Quiltlinien laufen ja 1/4 Inch von der Naht entfernt um alle Teilchen. Und das war zum Zusammennähen natürlich nicht so viel Platz. Aber mit Geduld und Spucke.....
Das Ergebnis gefällt mir jedenfalls gut. Ich habe nach dem Zusammennähen der Oberflächen nur noch mit einer Quiltnaht im Nahtschatten der Blöcke gequiltet und damit gleichzeitig die Rückseite geschlossen. Von oben schön flach
und von hinten tip-top. Genau in der Bildmitte läuft senkrecht die Naht, an der die beiden Teile zusammengesetzt sind und wo ich den Rückseitenstoff mit der Maschine von vorn knappkantig abgesteppt habe. Sieht doch gut aus, oder?
Zwischenzeitlich war ja das Nähtreffen in Plön und dort hatte ich den unfertigen Quilt mit. Es war für mich eine große Freude, mit den Mädels die verschiedenen Möglichkeiten für das "Haus am Abgrund" zu diskutieren. Und nun gibt es zwar einen Plan, aber umgesetzt ist er noch nicht.
Nun bin ich gespannt, wie es bei den Mitnäherinnen voran gegangen ist. Marianne wird, wie zu erwarten, die Schnellste von uns sein. Andrea und Monika quilten mit der Hand, haben aber ihre Topps schon vollständig zusammen gesetzt. Und ich dümple vor mich hin... :-)
Nun müssen wir uns noch einigen, wann der nächste Zeigetag sein wird - und dann, ja dann werde ich mich dem Häuserbau widmen! *lach*
Mittwoch, 11. November 2015
Time for Jane - Block K10
Ein wunderbarer neuer Stoff war in mein Nähzimmer eingezogen. Und gleich war für mich klar, welchen Block ich daraus nähen möchte:
K10 - "Quandry"
Für diesen Block hat Jane A. Stickle einen ganz seltsamen Stoff ausgesucht: er hat ein Muster, das ein bisschen aussieht wie der Blick in eine Petrischale mit lauter kleinen Pantoffeltierchen unter'm Mikroskop. Lauter kleine Stachelkugeln. Und dieses Muster fängt der Block nun gut ein, finde ich. Genäht habe ich ihn über Papier und deshalb ist er gut geworden. :-)
Mal schauen, was für Blöcke die Mitnäherinnen zu zeigen haben. Ihr könnt die Blogs in der Seitenleiste aufrufen.
K10 - "Quandry"
Für diesen Block hat Jane A. Stickle einen ganz seltsamen Stoff ausgesucht: er hat ein Muster, das ein bisschen aussieht wie der Blick in eine Petrischale mit lauter kleinen Pantoffeltierchen unter'm Mikroskop. Lauter kleine Stachelkugeln. Und dieses Muster fängt der Block nun gut ein, finde ich. Genäht habe ich ihn über Papier und deshalb ist er gut geworden. :-)
Mal schauen, was für Blöcke die Mitnäherinnen zu zeigen haben. Ihr könnt die Blogs in der Seitenleiste aufrufen.
Montag, 9. November 2015
"Bag It"-Täschchen Tag 1
Bei Martina war mir neulich eine Aktion mit kleinen Täschchen begegnet. Irgend etwas, das im November stattfindet und als Ergebnis eben kleine Täschchen hat. Was dazwischen passiert, habe ich nicht verstanden, ich weiß nicht, wann es ein neues Täschchen gibt und auch nicht, wo man viele Täschchen ansehen kann, aber das macht nicht wirklich was. Es kann nachlesen, wer der englischen Sprache mächtig ist... :-(
Ich bin das ja nicht und darum habe ich mir mal das "Bilderbuch" angesehen und die Zahlen sind ja so ein bisschen international. Herausgekommen ist nun das:
Eigentlich ist es das totale Desaster! Denn mit den Reißverschussenden (hier grün) habe ich irgendetwas total falsch gemacht. Sie sind quasi "weg", nicht zu sehen, in der NZG verschwunden. Wer lesen kann, .... Aber ich mag das Täschchen trotzdem, es hat eine schöne Größe mit 6 x 4''.
Und darum habe ich gleich noch eins dazu genäht, dieses Mal mit einer Handquiltnaht und wieder mit einer "eingezogenen" Ecke
Gewicht:42 Gramm
Schnitt und Idee: von hier
Stoff: aus der Repro-Schachtel
Ich bin das ja nicht und darum habe ich mir mal das "Bilderbuch" angesehen und die Zahlen sind ja so ein bisschen international. Herausgekommen ist nun das:
Eigentlich ist es das totale Desaster! Denn mit den Reißverschussenden (hier grün) habe ich irgendetwas total falsch gemacht. Sie sind quasi "weg", nicht zu sehen, in der NZG verschwunden. Wer lesen kann, .... Aber ich mag das Täschchen trotzdem, es hat eine schöne Größe mit 6 x 4''.
Und darum habe ich gleich noch eins dazu genäht, dieses Mal mit einer Handquiltnaht und wieder mit einer "eingezogenen" Ecke
Gewicht:42 Gramm
Schnitt und Idee: von hier
Stoff: aus der Repro-Schachtel
Abonnieren
Posts (Atom)