Heute öffnet wieder das Reparatur-Café für 10 Tage seine Türen weit. Kommt herein spaziert!
Ich habe ja immer noch eine Menge unschöner Reparatur-Aufträge im Nähzimmer herumliegen. Oft liegen da Dinge in aller Seelenruhe wochen-/monate- oder sogar jahrelang.... Das kaputte Kleid der Tochter hat sich aber vorgedrängt.
Das war die Ausgangslage:
Im Saum ist ein Riss. Hängengeblieben am Fahrrad.
Das Kleidchen lag vor längerer Zeit schon mal auf meinem Operationstisch und die damals angewendete Methode war offenbar tauglich, denn das Lieblingskleid wurde danach oft getragen, oft gewaschen und die zugenagelten Risse halten immer noch stand.
Bei so einem Kleidungsstück überlegt man ja schon, ob noch eine Reparatur lohnt. Aber bei der auflaufenden Sommerhitze ist es auf der Terrasse einfach perfekt. Und es ist ein Lieblingskleid - was tut man da nicht alles...
Vom damals verwendeten karierten Oberhemd war noch etwas da und deshalb fiel alles Überlegen, wie die Reparatur zu bewerkstelligen sei, weg und die Sache ging ziemlich fix.
Wieder habe ich Gewebeeinlage G700 hinter den Riss gebügelt und dann von vorn den Flicken aufgenäht.
Nun hat das Kleid von hinten drei solcher netten Flicken und ist schon wieder per Post unterwegs auf die Sonnenterrasse. Sichtbare Reparaturen - das ist irgendwie ein Statement, finde ich. Zu manchen Dingen muss man einfach stehen... ;-)
Mit diesem Kleid konnte ich nun gleich ins Reparaturcafé, das hat jetzt wieder geöffnet bis zum 20. April. Kommt gern vorbei mit Euren Reparaturen!
Warum lässt man Reparaturen nur solange liegen? Es ist doch eigentlich auch nur nähen. Oder??? LG von Rela
AntwortenLöschenDie Flicken sehen aus, als ob die so müssen! Hervorragende Arbeit
AntwortenLöschenHerzlichst
yase
Hallo Elke,
AntwortenLöschenja, Lieblingsdinge müssen repariert werden, so lange irgend möglich und ich finde auch, man darf Reparaturen ruhig mal sehen.
Das Kleid bekommt damit richtig Pfiff.
LG Doris :o)
(Hab meine Patsche nun auch noch verlinkt.)
Sehr gut. Wer hat sie nicht im Schrank, diese Lieblingskleidungsstücke, die man einfach nicht hergeben mag. Ich finde es toll, dass du das Kleid wieder und wieder reparierst. ♥
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Anita
Also, liebe Elke, mit den Flicken und Deinen geschickten Händen ist aus dem Lieblings-Sommerkleid direkt ein Designer-Model eworden. Das hält erst einmal wieder ne gute Weile!!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße Anke
na .. wenns doch ein Lieblingskleid ist ;)
AntwortenLöschendas hält noch eine Weile..
und wird sicher gerne weiter getragen
liebe Grüße
Rosi
Es gibt solche Lieblingsstücke und die sind es wirklich wert, reparariert zu werden.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Renate
Liebe Elke,
AntwortenLöschenManche Stücke gewinnen an Charme mit sichtbaren "Macken". Das ist wie im richtigen Leben.
Ich habe eine gehäkelte Decke meines Sohnes geflickt. Mit viel Liebe hatte eine Freundin ihm eine Decke mit einem Manga-Motiv gehäkelt und im Laufe der Benutzung sind an einigen Stellen die Maschen spröde geworden. Da ich die Wolle nicht hatte, habe ich mir gleichfarbiges Sticktwist genommen und behutsam die Maschen gerettet, zusammengezogen und wo nötig gestopft. Wenn man nicht danach sucht, fällt es nicht auf.
Dann mussten an einem Stoff-Minion die Hosenträger fest genäht werden.
Beides, Decke und Minion lag nicht lange herum und wurde schnell erledigt.
Vielen Dank für dein Reperatur-Cafe, was motiviert, zu Flickendes schnell zu erledigen.
Liebe Grüße
Christiane
Liebe Christiane,
Löschenschön, dass Du im Reparatur-Cafe dabei bist!
Und wie gut, dass Du das Leben der gehäkelten Decke verlängern konntest.
Ich frage mich nur, wie es uns gelingen könnte, das Reparatur-Gen an unsere nächste Generation weiterzugeben? Warum flicken die Freundin und meine Tochter ihre Dinge nicht selbst?
Da müssen wir noch dran arbeiten....
LG
Elke